Now showing 1 - 4 of 4
  • Patent
    Lotmaterial auf SnAgCu-Basis
    ( 2004)
    Albrecht, H.
    ;
    Bartl, K.H.
    ;
    Kruppa, W.
    ;
    Mueller, K.
    ;
    Nowottnick, M.
    ;
    Petzold, G.
    ;
    Steen, H.A.
    ;
    Wilke, K.
    ;
    Wittke, K.
    Es wird ein Lotmaterial auf SnAgCu-Basis vorgeschlagen, dem als weitere Legierungsbestandteile Bi, Sb und erfindungsgemaess ein Anteil von 1 Gew.-% oder weniger Ni zugesetzt werden. Hierdurch wird eine Sechsstofflegierung erhalten, deren Schmelzpunkt vorteilhaft unter demjenigen des SnAgCu-Eutektikums von 217<C liegt und welche weiterhin vorteilhaft aufgrund der Befoerderung einer Mischkristall- und Dispersionsverfestigung durch Ni eine hohe Kriechbestaendigkeit aufweist, so dass die aus dem Lotmaterial gebildeten Loetverbindungen auch bei Einsatztemperaturen von 150<C verwendbar sind. Das Lotmaterial kann auch aus mehreren Lotkomponenten zusammengesetzt sein, deren finale Legierungszusammensetzung 1 Gew.-% oder weniger Nickel enthaelt.
  • Patent
    Lotzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung desselben
    ( 2002)
    Wittke, K.
    ;
    Nowottnick, M.
    ;
    Scheel, W.
    Beschrieben wird eine Lotzusammensetzung, bestehend aus einer Ausgangslotzusammensetzung und wenigstens einer Legierungskomponente. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Legierungskomponente aus einem Metall oder mehreren Metallen mit einer Schmelztemperatur ueber 750°C besteht und dass die Ausgangslotzusammensetzung auf der Basis von einem Metall mit einer Schmelztemperatur unter 430°C gebildet ist. In besonderer Weise eignen sich Mangan (Mn) und/oder Eisen (Fe) als Legierungskomponenten.
  • Patent
    Verfahren sowie Vorrichtung zur Erwaermung von flaechenfoermigen Gut mittels konvektivem Waermestrom
    ( 2002)
    Scheel, W.
    ;
    Wittke, K.
    ;
    Nowottnick, M.
    Beschrieben wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erwaermung eines flaechenfoermigen Guts mittels konvektivem Waermestrom, der auf eine Oberflaeche des Guts gerichtet einwirkt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gut relativ zum Waeremstrom deponiert wird, dass die, wenigstens eine Ebene einbeschreibende Oberflaeche mit dem gerichteten Waermestrom einen Winkel < einschliesst, fuer den gilt: 0< < < < 90< v 90< < < < 180<.
  • Patent
    Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung mechanischer und/oder rheologischer Materialeigenschaften mit einem Pruefkoerper
    ( 2000)
    Kising, M.
    ;
    Wittke, K.
    ;
    Scheel, W.
    ;
    Nowottnick, M.
    The system uses a test body, which has test regions of material to be tested, and is insertable in a test unit with test body receptions working with corresp. shape and/or force locking, which exert the specified forces and/or moments on the regions being tested. The test body has at least two test regions, which consist of the material to be tested. The at least two test regions are designed, such that the test regions geometrically and/or materially conditioned, oppose a lower resistance, compared to the reacting forces and/or the moments than the remaining regions of the test body. USE/ADVANTAGE - Measuring loading limits, e.g. of electronic components such as Surface Mounted Devices (SMD) and flip chips