Now showing 1 - 2 of 2
  • Publication
    SecurePLUGandWORK. Abschlussbericht
    (Fraunhofer IOSB, 2017)
    Schleipen, Miriam
    ;
    Henßen, Robert
    ;
    ; ; ;
    Schneider, Daniel
    ;
    Jungbluth, Florian
    ;
    Flatt, Holger
    ;
    Barton, David
    ;
    Fleischer, Jürgen
    ;
    Bollhöfer, Esther
    ;
    Moll, Cornelius
    ;
    Lindauer, Jochen
    ;
    Davis, Ralph
    ;
    Baron, Heiko
    ;
    Danner, Thomas
    ;
    Hillerich, Thomas
    ;
    Schmuck, Christian
    ;
    Blume, Marco
    ;
    Finster, Sören
    ;
    Fechner, Andreas
    ;
    Tschepat, Roman
    ;
    Kazakov, Dmitry
    ;
    Kühbauch, Reinhard
    ;
    Klöblen, Wolfgang
    ;
    Sproll, Dietmar
    ;
    Fellhauer, Bruno
    ;
    Osswald, Dirk
    ;
    Ausgangssituation Industrie 4.0 umfasst unter anderem intelligente Anlagenkomponenten, Maschinen und Anlagen sowie IT-Systeme, die miteinander vernetzt und über die relevanten 'Partner' mit ihren Fähigkeiten informiert sind. Bei einem Neuaufbau oder Umbau von Anlagen, Maschinen und Komponenten können alle Partner auf die Veränderung entsprechend reagieren. Änderungen sind beispielsweise in der eingebetteten Software der Feldgeräte, im Programmcode der Steuerungen, aber auch in überlagerten IT-Systemen wie bspw. MES nötig. Motivation Diese Veränderungen werden heute häu?g manuell durchgeführt und sind daher zeitintensiv und fehleranfällig. Im Rahmen von Industrie 4.0 sollen die Änderungen (teil-)automatisiert ablaufen, ähnlich wie bei einer USB-Schnittstelle und USB-Geräten am PC. Die Situation im Umfeld der Produktion ist allerdings erheblich komplexer. Alle Änderungen sollen »secure« erfolgen. SecurePLUGandWORK betrachtet verschiedene Anwendungsszenarien auf unterschiedlichen Hierarchie- und Komplexitätsebenen: · Anwendungsszenario Integration Komponente - Maschine (z. B. Kugelgewindetrieb wird in Werkzeugmaschine integriert) - Werkzeugmaschine - Spindel - Mehrspindelkopf - Kugelgewindetrieb · Anwendungsszenario Integration Maschine - Anlage (z. B. Einzelmodule werden zu Waschmaschine vereinigt) - Waschmaschinen - Greifer - Werkzeugmagazin Ziel Das Projekt ermöglicht die Plug-and-Work-Fähigkeit in den produktionsnahen Softwarekomponenten durchgängig über die verschiedenen Ebenen der Fertigungshierarchie. Dies geschieht unter Nutzung offener Standards, die bereits heute in der Industrie eingesetzt werden. Unter anderem sollen Maschinen und Anlagen so schneller in Betrieb genommen werden. In der SecurePLUGandWORK-Architektur werden auch nicht-I4.0-kommunikationsfähige Komponenten mit I4.0-Eigenschaften ausgestattet. Diese Funktionalität wird mit im Projekt entwickelter Software basierend auf den Standards OPC UA und AutomationML, sowie Hardware in Form eines Produktgedächtnisses nachgerüstet.
  • Publication
    Smart integration of electric vehicles into European power grids
    ( 2010)
    Metz, M.
    ;
    Dötsch, C.
    ;
    Warweg, O.
    ;
    Schaller, F.
    ;
    Mattes, K.
    ;
    Dallinger, D.
    ;
    Kley, F.
    The Fraunhofer-Institutes UMSICHT, ISI and IOSB are currently working on concepts and profitable business solutions for the integration of electric vehicles [EVs] in the global markets for control reserve, electric energy and local power grid services. The integration process is complex, due to partly competing interests of the involved actors (energy producer, supplier, grid operator, owner). Furthermore single EVs offer a small capacity in comparison to other market participants and their main purpose is to satisfy the mobility needs of the owners. To find a solution for these conflicting options the driving behaviour of potential EV users is analyzed to obtain information about grid connection times as well as battery specific parameters on working and weekend days. Based on these information specific grid connection scenarios for EVs are defined, which differ in their characteristics (e.g. place, time, duration of a (dis)charging process). The objective is to gain information about how to determine the real available positive or negative capacity/power of a pool of EVs in a grid. The next step is to examine how the defined global and local marketing options can be integrated to balance individual interests (e.g. cost optimized charging for the user, arbitrage for the pool operator, security of energy supply for the grid operator) and political interests (safe and efficient energy distribution system).