Now showing 1 - 10 of 78
  • Patent
    Network node for a non-detectable laser communication system
    ( 2024-02-07) ; ;
    Rudow, Oliver
    ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    ;
    Hensoldt Sensors GmbH
    A network node (120) for a non-detectable laser communication system (100), wherein the laser communication system (100) is configured to send to the network node (120) at least one laser beam (10), comprises a reflector device (123), configured to generate, by a reflection of the laser beam (10), a reflected laser beam (20), and a modulator device (125), configured to provide a modulation of the reflected laser beam (20).
  • Patent
    Optische Anordnung mit Faserlaser oder Faserverstärker und Freistrahl-Koppelelement
    ( 2023-10-05)
    Eichhorn, Marc
    ;
    ; ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    ;
    KIT
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Anordnung mit einem Faserlaser oder Faserverstärker, die wenigstens eine aktive Faser mit einem Faserkern und wenigstens einem Fasermantel und eine Koppellinse aufweist, die in einem Abstand zu einem ersten Faserende der aktiven Faser angeordnet ist und über die Pumpstrahlung über das erste Faserende in den Fasermantel einkoppelbar ist. Die Koppellinse weist eine kreisförmige innere Zone und eine ringförmige äußere Zone auf, die so ausgebildet sind, dass eine Fokusebene von auf die äußere Zone auftreffender kollimierter Strahlung der Pumpwellenlänge näher an einer Fokusebene von auf die innere Zone auftreffender kollimierter Strahlung der Laserwellenlänge liegt als bei üblicher Ausführung einer Linse, die im gesamten Linsenbereich für eine Wellenlänge nur eine Fokusebene aufweist. Mit der vorgeschlagenen optischen Anordnung lassen sich eine erhöhte Effizienz des Faserlasers oder Faserverstärkers und höhere Pump- und Ausgangsleistungen erreichen. Durch Verwendung nur einer einzelnen Koppellinse kann die gesamte Anordnung in kompakter Bauweise realisiert werden.
  • Patent
    Eine Testanordnung und ein Verfahren zum Testen eines Testobjekts, und ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
    ( 2023-07-27) ; ;
    Haas, Christian
    ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen eine Testanordnung (101) zum Testen eines Testobjekts (104, 410), wie z. B. zum Testen eines technisches Gerätes oder eines industrielles Gerätes oder einer Komponente eines Gerätes oder einer Komponente mit einer Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise mit einer drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerkschnittstelle und/oder mit einer Web-Oberfläche. Die Testanordnung (101) ist ausgelegt, um auf Basis einer Interaktion mit dem Testobjekt (104) ein Modell (107) zu erstellen, um einen oder mehrere Testfälle (102, 420, 440) unter Verwendung des Modells (107) zu erzeugen und um das Modell (107) des Testobjekts (104, 410) anhand von realen Testergebnisse (109), die auf den erzeugten Testfällen (102, 420, 440) basieren, zu verbessern.
  • Patent
    Verfahren zum Überwachen eines Produktionsprozesses in Echtzeit mittels einer Maschinen-Lern-Komponente
    ( 2023-06-01) ; ;
    Poigne, Axel
    ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Die Offenbarung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überwachen eines Produktionsprozesses in Echtzeit, mit einem a) Erfassen eines Datenwerts, durch zumindest eine erste Komponente (1A, 1B, 1C) des Produktionsprozesses; b) Übermitteln des Datenwerts an eine zweite Komponente (2) des Produktionsprozesses, durch die erste Komponente (1A, 1B, 1C); c) Zwischenverarbeiten des Datenwertes, durch die zweite Komponente (2); d) Bereitstellen des zwischenverarbeiteten Datenwertes an eine Maschinen-Lern-Komponente, ML-Komponente (3), für ein Überwachen des Produktionsprozesses durch die ML-Komponente (3), durch die zweite Komponente (2); wobei ein Überprüfen, durch die erste Komponente (1A, 1B, 1C), ob die erste Komponente (1A, 1B, 1C) in dem Produktionsprozess erstmalig in Betrieb genommen wird, und, falls ja, Übermitteln einer für die erste Komponente (1A, 1B, 1C) spezifischen Kontextinformation (I-1A, I-1B, I-1C) und des Datenwerts an die zweite Komponente (2) erfolgt, sowie ein Überprüfen, durch die zweite Komponente (2), anhand der Kontextinformation (I-1A, I-1B, I-1C), ob die erste Komponente (1A, 1B, 1C) des Produktionsprozesses sich von einer vorherigen ersten Komponente des Produktionsprozesses, welche durch die erste Komponente (1A, 1B, 1C) welche die Kontextinformation (I-1A, I-1B, I-1C) übermittelt hat, ersetzt wurde, unterscheidet, und, falls ja, Ausgeben eines Warnsignals und Unterbrechen des Zwischenverarbeitens, um die Stabilität und Flexibilität in einem in Echtzeit erfolgenden Maschinen-Lern-basierten Überwachen eines Produktionsprozesses zu verbessern.
  • Patent
    Ermittlung einer Wellenfrontsteigung eines Lichts basierend auf winkelabhängiger Transmission
    ( 2023-05-17) ; ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Die Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Wellenfrontsteigung, mit einem (a1) ersten Bestrahlen einer Transmissionsfilter-Einheit (4) mit einem Licht (2a, 2b), mit einem ersten Winkel (α) zwischen Licht (2a, 2b) und einer Haupt-Transmissionsrichtung (4a*, 4b*) der Transmissionsfilter-Einheit (4) für das Licht (2a, 2b); (a2) ersten Messen einer ersten Intensität I1 des durch die Transmissionsfilter-Einheit (4) transmittierten Lichtes (2a, 2b); (b1) zweiten Bestrahlen der Transmissionsfilter-Einheit (4) mit dem Licht (2a, 2b), mit einem zweiten Winkel (-α) zwischen Licht (2a, 2b) und der Haupt-Transmissionsrichtung (4a*, 4b*) der Transmissionsfilter-Einheit (1) für das Licht (2a, 2b); (b2) zweiten Messen einer zweiten Intensität I2 des durch die Transmissionsfilter-Einheit (4) transmittierten Lichtes (2a, 2b); wobei die beiden Winkel (α, - α) zwischen Licht (2a, 2b) und Haupt-Transmissionsrichtung (4a*, 4b*) in einer gemeinsamen Messebene liegen und den gleichen Winkelbetrag, jedoch unterschiedliche Vorzeichen haben; mit einem (c) Berechnen eines räumlichen Kontrastes K aus einer Differenz von erster Intensität I1 und zweiter Intensität I2 und einer Summe von erster Intensität I1 und zweiter Intensität 12; und (d) Ermitteln einer lokalen Wellenfrontsteigung S aus dem berechneten räumlichen Kontrast K und einem in einem Kalibrierverfahren ermitteltem Kalibrierfaktor c der Transmissionsfilter-Einheit (4), um eine verbesserte Ermittlung von Wellenfrontsteigungen zu realisieren.
  • Patent
    Optische Spektroskopie mittels ortsaufgelöster Beleuchtung für Schüttgut
    ( 2022-07-14) ; ;
    Palmer, Michael
    ;
    ; ; ; ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    ;
    Karlsruher Institut für Technologie -KIT-
    Die Erfindung betrifft eine Spektroskopievorrichtung (1) zum Klassifizieren von zumindest einem Objekt (3), insbesondere zum Klassifizieren von Schüttgut-Objekten (3), mit einer Beleuchtungseinrichtung (2) zum Beleuchten des zumindest einen Objektes (3); mit einer Bilderfassungseinrichtung (6) zum Erfassen zumindest eines Bildes des von der Beleuchtungseinrichtung (2) beleuchteten zumindest einen Objektes (3); mit einer Auswerteeinrichtung (8) zum Auswerten des von der Bilderfassungseinrichtung (6) erfassten Bildes für das Klassifizieren des zumindest einen Objektes (3); wobei die Beleuchtungseinrichtung (2) ausgebildet ist, das zumindest eine Objekt (3) an einem Ort (5a) mit einem Licht (4a) einer vorgegebenen spektralen Verteilung zu beleuchten und an zumindest einem weiteren Ort (5b), welcher von dem einen Ort (5a) verschiedenen ist, mit einem zugeordneten weiteren Licht (4b) einer zugeordneten weiteren vorgegeben spektralen Verteilung, welche von der einen vorgegebenen spektralen Verteilung des einen Lichtes verschieden ist; und die Bilderfassungseinrichtung (6) ausgebildet ist, das Objekt (3) an den verschiedenen Orten (5a, 5b) zu erfassen, um Nachteile der bekannten optischen Spektroskopievorrichtungen zu überwinden.
  • Patent
    Verbrennungsmotorsteuerung mit aus einem lernfähigen Modell abgeleiteten Betriebsparameter-Kennfeld
    ( 2022-07-13) ; ;
    Sailer, Johannes
    ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Die Erfindung betrifft ein Motor-Steuergerät (1) für einen Verbrennungsmotor (2) eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit (3), welche ausgebildet ist, einen oder mehrere Betriebsparameter (4) des Verbrennungsmotors (2) einzustellen basierend auf einem vorgegebenen mehrdimensionalen Betriebsparameter-Kennfeld (5), welches in der Steuereinheit (3) hinterlegt ist und für verschiedene Betriebszustände (6) des Verbrennungsmotors (2) jeweilige Betriebsparameter-Werte vorgibt, wobei die Steuereinheit (3) dafür ausgebildet ist, eine Betriebsparameter-Historie (4t), welche für den Verbrennungsmotor (2) in dessen Betriebsverlauf eingestellte Betriebsparameter-Werte umfasst, an eine Lerneinheit (8) zu übermitteln, sowie dafür, von der Lerneinheit (8) Betriebsparameter-Kennfeld-Aktualisierungsdaten (5') zu empfangen und das hinterlegte Betriebsparameter-Kennfeld (5) mittels der Betriebsparameter-Kennfeld-Aktualisierungsdaten (5') zu aktualisieren, um eine verbesserte Steuerung für den Verbrennungsmotor (2) bereitzustellen.
  • Patent
    Wasserrettungsroboter
    ( 2022-06-09)
    Krieg, Eike
    ;
    Thomas, Sven
    ;
    ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    ;
    Sicherheit & Tauchen
    Ein Wasserrettungsroboter weist ein fernsteuerbares oder autonomes Unterwasserfahrzeug auf, das einen Rettungsaufsatz trägt, der fest oder lösbar mit dem Unterwasserfahrzeug verbunden ist. Der Rettungsaufsatz weist eine Personensicherungsstruktur für eine aufzunehmende Person und mehrere Auftriebskörper mit steuerbarem Auftrieb auf. Der Wasserrettungsroboter verfügt außerdem über eine Sensorik für eine Erfassung von Position und Lage einer aufzunehmenden Person im Wasser und eine Steuereinrichtung, die das Unterwasserfahrzeug unter die Person manövriert und anhebt, bis die Person von der Personensicherungsstruktur aufgenommen ist, und anschließend die Auftriebskörper zur Erzeugung eines Auftriebs ansteuert, durch den der Rettungsaufsatz mit der aufgenommenen Person an die Wasseroberfläche gebracht wird. Der Wasserrettungsroboter ermöglicht eine selbständige Rettung ertrinkender Personen.
  • Patent
    Steuerung und Verfahren zur Steuerung einer Vorheizung eines Katalysators für ein Fahrzeug
    ( 2022-03-17) ; ;
    Hahn, David
    ;
    Burgert, Tobias
    ;
    Michler, Tobias
    ;
    Bopp, Manuel
    ;
    Wäschle, Moritz
    ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    ;
    Karlsruhe Institute of Technology -KIT-
    Steuerung (20) für eine Vorheizung eines Katalysators (14) eines Fahrzeuges (5), mit folgenden Merkmalen: einer Berechnungseinheit zum Bestimmen einer bevorstehenden Abschaltzeit, wobei die Steuerung (20) ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der vorbestimmten Abschaltzeit die Vorheizung (14v) zu aktivieren.
  • Patent
    Optronic system for a countermeasure unit and method to optically communicate
    ( 2022-01-26) ; ;
    Rudow, Oliver
    ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    ;
    HENSOLDT SENSORS
    An optronic system (100) for a countermeasure unit (10) to optically communicate with another communication terminal is disclosed. The countermeasure unit (10) comprises a laser beam source (12) and a directing device (14) for a laser beam (15) of the laser beam source (12) and is configured to dazzle or to jam an object of threat (50). The optronic system (100) comprising: a detector (no), a modulation unit (120), and a control unit (130). The detector (110) is configured to detect an incoming communication in an incoming signal (25). The modulation unit (120) is configured to demodulate the incoming signal (25) or cause a modulation of an outgoing laser beam (15). The control unit (130) is configured, in response to the detected incoming communication, to control the modulation unit (120) to demodulate the incoming signal (25) or to modulate the outgoing laser beam (15) to enable an optical communication via the laser beam source (12) of the countermeasure unit (10).