Now showing 1 - 4 of 4
  • Publication
    Deutsche Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt
    ( 2021)
    Adolph, Lars
    ;
    Albrecht, Philipp
    ;
    Andersen, Thomas
    ;
    Börkircher, Mikko
    ;
    Meer, Jan de
    ;
    Giertz, Jan-Paul
    ;
    Jeske, Tim
    ;
    Kagerer, Frank
    ;
    Kirchhoff, Britta
    ;
    Klimiont, Thomas
    ;
    Minnerup, Jörg
    ;
    Mühlbradt, Thomas
    ;
    Müssigbrodt, Matthias
    ;
    ;
    Paproth, Yona
    ;
    Preuße, Christoph
    ;
    Richter, Christian
    ;
    ;
    Senderek, Roman
    ;
    Stock, Patricia
    ;
    Tausch, Alina
    ;
    Tegtmeier, Patricia
    ;
    Ullrich, Carsten
    Die von Experten aus Wirtschaft, Entwicklung, Wissenschaft und Politik erarbeitete Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt von DIN und DKE analysiert die Arbeitswelten von morgen und betrachtet aktuelle Forschungsergebnisse mit dem Ziel, aufzuzeigen, in welchen Bereichen die Entwicklung der zukünftigen Arbeitswelt durch Normung und Standardisierung vorangetrieben werden kann. In 28 Handlungsempfehlungen beschreibt die Roadmap, wo Normungsbedarf besteht und wo beispielsweise Inhalte konkretisiert werden sollten. Um den Praxisbezug sicherzustellen, beschreibt die Roadmap vier Use Cases aus den Bereichen Produktion und Dienstleistungen. Neben Handlungsempfehlungen für den Normungsbedarf werden auch aktuelle unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderungen betrachtet werden.
  • Publication
    Arbeitsinformatik - ein Ansatz zur Unterstützung menschlichen Problemlösens
    ( 1993)
    Forkel, M.
    ;
    Müller, M.
    Large areas of human problem-solving processes defy computer-based automation. Based on an analysis of the changing cognitive demands in todays working conditions, Arbeitsinformatik (cognitive engineering) is developing the concept of an assisting problem- interface. The goal of this interdisciplinary research and development approach is the conception of tools for a comprehensive support of cognitive problem- solving processes.
  • Publication
    Arbeitsinformatik
    ( 1993)
    Spur, G.
    ;
    Forkel, M.
    ;
    Müller, M.
    Große Anteile menschlicher Problemlösungsprozesse entziehen sich der rechnerunterstützten Automatisierung. Ausgehend von einer Analyse des Wandels der kognitiven Anforderungen in der Arbeitswelt wird in der Arbeitsinformatik das Konzept der assistierenden Problemschnittstelle entwickelt. Das Ziel dieses interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsansatzes ist die Entwicklung von Hilfsmitteln zur ganzheitlichen Unterstützung kognitiver Problemlösungsprozesse.
  • Publication
    CIM - Eine Herausforderung für die Hochschule
    ( 1989)
    Seliger, G.
    Die Produktionstechnische Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld zwischen den Funktionsanforderungen industriell betriebener Produktionsprozesse und den Gestaltungspotentialen sozialer und technologischer Innovationen. Die Güte der unternehmerischen Entscheidungen wächst mit der Anzahl von relevanten Gestaltungsalternativen, die im Planungsprozeß berücksichtigt werden können. Bei immer kürzeren Innovationszyklen von Produkten und Prozessen gewinnt die Stärkung von Kreativität und Kompetenz der Mitarbeiter zunehmende Bedeutung für die Arbeitsorganisation in den Unternehmen. Produktionssysteme sind als soziotechnische Systeme zu begreifen und zu planen. Die Informationstechnik stellt ein Potential dar, neue Fabrikstrukturen zu planen, zu gestalten und zu steuern. Dabei sind traditionelle arbeitsteilige Organisationsstrukturen nicht akzeptabel. Eine CIM-orientierte Unternehmensführung sollte deshalb die organisatorischen und qualifikatorischen Entwicklungsmöglichkeiten nutzen, um die informationstechnischen Potentiale zu erschließen.