Now showing 1 - 10 of 14
No Thumbnail Available
Publication

Gestaltung verteilter Stücklistenverarbeitung als kooperative Anwendung in offenen CAD-Systemarchitekturen

1993 , Xu, H. , Spur, G.

Die Anforderungen des Marktes nach kürzeren Produktentstehungszeiten bedingen eine engere Zusammenarbeit aller Unternehmensbereiche, vom Vertrieb über die Projektplanung bis hin zur Konstruktion und zur Fertigung. Dabei spielt die Realisierung von informationstechnisch durchgängigen Prozeßketten eine wichtige Rolle, wie sich am Beispiel der Verarbeitung und Anwendung von Stücklisten in Konstruktion und Fertigung verdeutlichen läßt. Im Mittelpunkt der Forschung stehen daher Methoden zur Formulierung und Verwirklichung von durchgängigen Prozeßketten. Die durchgängigen Prozeßketten sind oft durch die Verteiltheit der damit verbundenen Verarbeitung gekennzeichnet. Starre Verkettungen von Prozeßschritten werden diesen Anwendungen jedoch nicht gerecht. Es gilt, die durchgängigen Prozeßketten so zu realisieren, daß die verteilten Aufgaben situationsangepaßt gelöst werden können. Die Einführung von kooperativen Anwendungssystemen auf der Basis der marktgängigen CAD-Systeme eröffnet hierzu neue Möglichkeiten. Im Rahmen der ständigen Erweiterung der Anwendungsentwicklung, von Makroprogrammen über Variantenprogramme bis hin zu Anwendungssystemen stellen die kooperativen Anwendungsprogramme den letzten Stand der Technik dar. Dadurch können weitere Potentiale der wirtschaftlichen Anwendung von CA-Systemen genutzt werden. In dem vorliegenden Forschungsbericht wird neben der Definition von kooperativen Anwendungssystemen eine Methode entwickelt, die eine systematische Erfassung, Beschreibung und Analyse von verteilen Verarbeitungen erlaubt und die erfolgreich auf die Konzipierung einer verteilten Stücklistenverarbeitung angewandt wird. Die entwickelte Methode gewährleistet einerseits die definierte Offenheit des zu realisierenden Anwendungssystems und andererseits die definierte Kommunikation mit der Systemumgebung und schafft eine solide Voraussetzung für mögliche Anpassungen oder Erweiterungen der Systeme. Sie fördert damit das Bewußtsein für eine systematische Anwendungsentwick lung.

No Thumbnail Available
Publication

Simulation zur Prozeßoptimierung

1990 , Potthast, A.

Mit der grafischen Simulation der NC-Programme wird die Überprüfung des Bearbeitungsablaufs vor dem erstmaligen Produzieren eines Werkstückes auf der Maschine ermöglicht. So sollen Fehler bereits währed des Simulationslaufes erkannt und das Einfahren und Testen neu erstellter Programme von der Maschine auf den Bildschirm verlagert werden. Am Bildschirm wird aus dem Rohteil das Fertigteil produziert. Die Verfahrbewegung sowie der Eingriff des Werkzeuges am Werkstück müssen dabei kontrolliert und Ablauffehler erkannt werden. Als Basis einer universellen Darstellung der Geometrie von Werkstück, Spannmittel und Werkzeug im Hinblick auf eine rechnerische Kollisionskontrolle ist ein 3D-Volumenmodell erforderlich. Die Simulation des Bearbeitungsablaufes soll echtzeitnah erfolgen, um auch die programmierten Vorschübe visuell überprüfen zu können. Die am IPK entwickelte "Grafisch-dynamische Simulation der Bohr- und Fräsbearbeitung" sowie "Grafisch-dynamische Simulation der Doppelschlittendrehbe arbeitung" bieten die aufgezählten technischen Merkmale sowie weitergehende Systemlösungen, die die Integration der Simulationssysteme in ein durchgängiges CIM-Konzept ermöglichen.

No Thumbnail Available
Publication

Organisatorische Integration von CAD-Systemen

1985 , Senbert, E.

No Thumbnail Available
Publication

CAD-Systeme fuer den Maschinenbau. Bericht von der Hannover-Messe 1984

1984 , Timmermann, M. , Piruzram, M.

No Thumbnail Available
Publication

Semantisches Entwerfen in Verbindung mit AutoCAD

1993 , Forkel, M. , Wenk, H.-U. , Kaufmann, U.

Es wird das System HyperDesign vorgestellt, das bei Entwurfstätigkeiten schon in frühen, konzeptuellen Stadien die geometrische Gestaltbeschreibung ermöglicht. Durch Kopplung dieses Systems mit AUTOCAD ist es möglich, die notwendigen geometrischen Aktionen auf der Benutzungsoberfläche von AUTOCAD auszuführen. Damit werden visuelle Hilfsmittel während des gesamten Entwurfsprozesses zur Verfügung gestellt.

No Thumbnail Available
Publication

Dynamisches Simulationssystem für die Bohr- und Fräsbearbeitung

1989 , Hohwieler, E.

Der Zwang zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit hat im Bereich der Bohr- und Fräsbearbeitung zum stetig steigenden Einsatz von CNC-gesteuerten Bearbeitungszentren und flexiblen Fertigungszellen und -systemen geführt. Der wirtschaftliche Einsatz dieser kapitalintensiven Maschinen erfordert die rationelle Erstellung von Bearbeitungsprogrammen und deren Überprüfung. Leistungsfähige Programmiersysteme bieten umfangreiche geometrische Unterstützung und automatische Ermittlung der Technologiedaten und erleichtern die NC-Teileprogrammierung. Durch die grafische Simulation des Bearbeitungsablaufes können Testphasen von der Maschine auf den Bildschirm verlagert und unproduktive Testläufe mit der Werkzeugmaschine vermieden werden. Die rechnerunterstützte Vorrichtungskonstruktion bei Verwendung von Rasterspannsystemen stellt eine weitere Rationalisierung im Vorrichtungsbau dar und sorgt für die rechtzeitige Bereitstellung von geprüften Fertigungsunterlagen. Die so am Rechner erstellte Spannvorric htung ist Ausgangspunkt für die NC-Programmierung und dynamische Simulation des Bearbeitungsablaufes, bei der dann Kollisionen zwischen Werkzeug und Spannmittel erkannt werden. Die rechnerunterstütze Spannvorrichtungskonstruktion und die dynamische Simulation des Bearbeitungsablaufes, beide basierend auf dem rechnerinternen 3D-Geometriemodell, bilden die Kernfunktionen des vorgestellten Systems.

No Thumbnail Available
Publication

Kostenbestimmung mit CAD-Systemen für Rotationsteile

1985 , Kreisfeld, P.

No Thumbnail Available
Publication

Produktentwicklung mit Simultaneous Engineering

1993 , Krause, F.-L. , Beitz, W.

Die gegenwärtigen branchenübergreifenden konjunkturellen Einbrüche machen vielen Unternehmen deutlich, daß eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit nur über eine dauerhafte und tiefgreifende Neugestaltung des Entwicklungs- und Produktionsmanagements erreichbar ist. Dieses Ziel läßt sich mit Konzepten erreichen, welche die einzelnen Aufgaben und Prozesse im Unternehmen in ihrem Gesamtzusammenhang betrachten. In vielen Wirtschaftzweigen ist einer kürzeren Produktentwiclungszeit unternehmensstrategische Bedeutung beizumessen.

No Thumbnail Available
Publication

Programmierung von Robotersystemen

1989 , Duelen, G. , Katschinski, V.

No Thumbnail Available
Publication

Automatische Erfassung und Aufbereitung technischer Zeichnungen fuer CAD-Systeme. 1.Zwischenbericht BMFT - 08 IT 15283, Berlin

1984 , Jansen, H. , Meyer, B. , Piruzram, M. , Senbert, E.