Now showing 1 - 8 of 8
  • Publication
    White Paper »RESYST«. Resiliente Wertschöpfung in der produzierenden Industrie - innovativ, erfolgreich, krisenfest
    Ziel des White Papers zum Thema Resiliente Wertschöpfung ist es, die Ergebnisse aus dem Fraunhofer-Innovationsprogramm Resiliente Wertschöpfungssysteme (»RESYST«) einer breiten Öffentlichkeit aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zugänglich zu machen. Im Lichte aktueller Erfahrungen aus der Corona-Pandemie, aber auch der Hochwasserkatastrophe greift das Innovationsprogramm die Anforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland an resiliente und dynamische Wertschöpfungssysteme bei gleichbleibend hoher Produktivität und Individualisierung auf. Resilienz gegenüber Krisen und Störfällen aller Art entwickelt sich somit zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
  • Publication
    Energie- und ressourcenadaptive Produktionssysteme
    ( 2017)
    Hohwieler, Eckhard
    ;
    Örtwig, Claudia
    ;
    Cherkaskyy, Michael
    ;
    Franz, Enrico
    Lösungen zur Energieeffizienzsteigerung und -kostensenkung betrachten die Fabrik, das Produktionssystem und ggf. bestehende Wechselwirkungen nicht als Ganzes. Für ein energieoptimiertes (Re-)Design und den Betrieb von Fabriken bzw. Produktionssystemen wurde eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe Energie- und Ressourcenbedarfe von bestehenden Unternehmen erfasst, angebotsorientiert geplant und entsprechend gesteuert werden können. Dadurch wird es möglich, Hotspots des Energieverbrauchs im Unternehmen zu identifizieren. Die sich daraus ergebenden Handlungsbedarfe können zur Umstrukturierung der Prozesslandschaft oder zur Ergänzung der Infrastruktur durch passende Energieerzeuger bzw. -speicher führen.
  • Publication
    Strömungsschleifen keramischer Hochleistungswerkstoffe
    ( 2007)
    Uhlmann, E.
    ;
    Mihotovic, V.
  • Publication
    Innovative Zerspantechnologien für die Optimierung von Produktionsprozessen
    ( 2007)
    Uhlmann, E.
    ;
    König, J.
    ;
    Mattes, A.
    ;
    Richarz, S.
    ;
    Roeder, M.
    ;
    Graf von der Schulenburg, M.
  • Publication
  • Publication
    Integration von Fertigungssystemen für die Serienfertigung von Kleinst- und Mikrobauteilen
    ( 2007)
    Uhlmann, E.
    ;
    Oberschmidt, D.
    Im von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekt MASMICRO arbeiten 36 Partner aus 13 Ländern an der Großserienfertigung von Kleinst- und Mikrobauteilen. Bis zum Jahr 2008 entwickeln elf Forschungsinstitute, sechs Hochschulen und 17 klein- und mittelständische Unternehmen Fertigungs- und Bearbeitungstechnologien sowie Anlagen für die Massenproduktion von miniaturisierten Produkten. Mit dabei ist das Zentrum für Mikroproduktionstechnik (ZMPT) des Fraunhofer IPK. Aufgabe des ZMPT ist es, Fertigungstechnologien für die Herstellung von Ab- und Umformwerkzeugen für die Mikroproduktion zu entwickeln und prototypisch einzusetzen.
  • Publication
    Hybride Fertigungsverfahren
    ( 2007)
    Huynh, Q.-U.
    ;
    Elsner, P.
    ;
    Uhlmann, E.
    Heutige Spritzgießtechnologie erfordert eine immer leistungsfähigere Werkzeugherstellung, da die eingesetzten Formwerkzeuge aus einer Vielzahl aufeinander abgestimmter, einzelner mechanischer Komponenten bestehen. Insbesondere die Kavitäten stellen eine Herausforderung dar. Um die notwendige Oberflächenqualität zu erreichen, sind automatisierte und flexible Verfahren zur Fertigung von hochkomplexen Freiformflächen einzusetzen. Konventionell werden die Kavitäten unter andrem durch abtragende Verfahren hergestellt und im Anschluss aufwändig und kostenintensiv strukturiert und manuell nachpoliert. Die Kombination unterschiedlicher Fertigungsverfahren zu so genannten Hybridverfahren stellt einen neuen Ansatz zur Vermeidung von Umweltbelastungen durch Schleif- und Polierabfälle oder Chemikalien dar. Hybridverfahren erhöhen die Reproduzierbarkeit der Arbeitsergebnisse und tragen dazu bei, die Fertigungskosten zu reduzieren.