Now showing 1 - 6 of 6
  • Publication
    Usage Information for Product and Service Optimization
    ( 1995)
    Krause, F.-L.
    ;
    Wolf, R.
    The following paper describes a German cooperative project in the area of Quality Information Systems.The goal of the project is to implement computer-aided quality loops for industrial enterprises. About 50 partners - user companies, system vendors and academic participants - are involved in this project, which is organized into eleven project teams and five thematic cross-sections.The project team here described is concerned with the area of marketing, sales/dis- tribution and service.
  • Publication
    Qualitätsorientiertes Kostenmanagement. Abschätzung ökonomischer Potentiale
    ( 1994)
    Kamiske, G.F.
    Daß mit Qualitätsmanagement ökonomische Erfolge erzielt werden können, gehörte lange Zeit in das Feld des Glaubens, nicht des Wissens. Wir konnten und können rechnen, wie teuer die Aufwendungen für Strukturveränderungen und dafür nötige Schulungsmaßnahmen sind, wieviel sie bringen entzog sich der Kalkulation. Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung konnte nicht erfolgen. So blieb in unseren betrieblichen Entscheidungsstrukturen manch gut durchdachtes Konzept in der Schublade, weil es sich nicht rechnete. Die Zeit ist inzwischen gekommen, daß wir aus dem Glaubensbekenntnis heraustreten können und wissen, daß Total Quality Management (TQM), richtig verstanden und gekonnt umgesetzt, zu großen wirtschaftlichen Erfolgen führt.
  • Publication
  • Publication
    Prozeßwirkungsgrad als Indikator für Verbesserungen
    ( 1994)
    Tomys, A.-K.
    Das Qualitätsmanagement erhält mit dem Wirkungsgrad der Prozesse die Möglichkeit, die Effizienz eingeleiteter Maßnahmen im Wertschöpfungsprozeß zu überprüfen, zeitliche Veränderungen zu erkennen und Zielgrößen festzulegen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Wirtschaftlichkeitskennziffern wie Produktivität als Ergiebigkeit der betrieblichen Faktorkombination, ermöglicht der Wirkungsgrad der Prozesse eindeutige Aussagen über die Effizienz eines Wertschöpfungsprozesses. Um eine aussagefähige Kennzahl zu erhalten, wird deutlich, daß die Aufnahme, Einteilung und Bewertung von Leistungen einer Wertschöpfungskette sehr sorgfältig zu erfolgen hat. Ziel der Ermittlung des Prozeßwirkungsgrades ist, wertmindernde und wertneutrale Leistungen zu erkennen, um den Anteil der Nutzleistungen im Produktionsprozeß zu erhöhen. Damit ist das Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und Maßnahmen abzuleiten, erreichbar, wobei der Prozeßwirkungsgrad Indikatorfunktion aufweist.