Now showing 1 - 5 of 5
  • Publication
    Ein Ansatz zum Konstruieren mit Lösungsräumen
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2000)
    Ziebeil, P.
    ;
    Uhlmann, E.
  • Publication
    Sensordatenauswertung mit Fuzzy-Logik für das automatisierte Entgraten
    (Hanser, 1993)
    Yi, H.-C.
    ;
    Spur, G.
    Der Bearbeitungsprozeß von Werkstücken mit großen Form- und Maßtoleranzen wie Gußteilen konnte bisher kaum automatisiert werden. Um diesen Bearbeitungsprozeß mit Industrierobotern zu automatisieren, ist der Einsatz eines Sensorsystems zur Bahnverfolgung erforderlich. Während verschiedene Sensoren entwickelt werden konnten, fehlt häufig eine geeignete Sensordatenauswertung. Besonders schwierig sind Bearbeitungsaufgaben, deren Anforderungen nur qualitativ beschrieben werden können. Bei bisherigen Methoden erfolgt die Sensordatenverarbeitung und der Austausch der Informationen in qualitativer Form, wobei qualitative Anforderungen nicht berücksichtigt werden können. In dem vorliegenden Bericht wird eine Sensordatenauswertung für das automatisierte Entgraten, eine typische qualitativ definierte Aufgabe, beschrieben. Um die linguistisch dargestellten qualitativen Anforderungen an das Entgratergebnis zu erfüllen, wird Fuzzy-Logik eingesetzt. Die enwickelte Sensordatenauswerlung zeichnet sich durch hohe Erkennungszuverlässigkeit aus. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung automatisierter Entgratsysteme geschaffen. Ein sensorunterstütztes Entgratsystem mit einem Industrieroboter wird als Anwendungsbeispiel der entwickelten Sensordatenauswertung erläutert.
  • Publication
    Gestaltung verteilter Stücklistenverarbeitung als kooperative Anwendung in offenen CAD-Systemarchitekturen
    (Hanser, 1993)
    Xu, H.
    ;
    Spur, G.
    Die Anforderungen des Marktes nach kürzeren Produktentstehungszeiten bedingen eine engere Zusammenarbeit aller Unternehmensbereiche, vom Vertrieb über die Projektplanung bis hin zur Konstruktion und zur Fertigung. Dabei spielt die Realisierung von informationstechnisch durchgängigen Prozeßketten eine wichtige Rolle, wie sich am Beispiel der Verarbeitung und Anwendung von Stücklisten in Konstruktion und Fertigung verdeutlichen läßt. Im Mittelpunkt der Forschung stehen daher Methoden zur Formulierung und Verwirklichung von durchgängigen Prozeßketten. Die durchgängigen Prozeßketten sind oft durch die Verteiltheit der damit verbundenen Verarbeitung gekennzeichnet. Starre Verkettungen von Prozeßschritten werden diesen Anwendungen jedoch nicht gerecht. Es gilt, die durchgängigen Prozeßketten so zu realisieren, daß die verteilten Aufgaben situationsangepaßt gelöst werden können. Die Einführung von kooperativen Anwendungssystemen auf der Basis der marktgängigen CAD-Systeme eröffnet hierzu neue Möglichkeiten. Im Rahmen der ständigen Erweiterung der Anwendungsentwicklung, von Makroprogrammen über Variantenprogramme bis hin zu Anwendungssystemen stellen die kooperativen Anwendungsprogramme den letzten Stand der Technik dar. Dadurch können weitere Potentiale der wirtschaftlichen Anwendung von CA-Systemen genutzt werden. In dem vorliegenden Forschungsbericht wird neben der Definition von kooperativen Anwendungssystemen eine Methode entwickelt, die eine systematische Erfassung, Beschreibung und Analyse von verteilen Verarbeitungen erlaubt und die erfolgreich auf die Konzipierung einer verteilten Stücklistenverarbeitung angewandt wird. Die entwickelte Methode gewährleistet einerseits die definierte Offenheit des zu realisierenden Anwendungssystems und andererseits die definierte Kommunikation mit der Systemumgebung und schafft eine solide Voraussetzung für mögliche Anpassungen oder Erweiterungen der Systeme. Sie fördert damit das Bewußtsein für eine systematische Anwendungsentwick lung.