Now showing 1 - 5 of 5
  • Publication
    18. Berliner Runde. Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen. Begleitband
    (Fraunhofer IPK, 2024)
    Der weltweite Bedarf an industriellen Produktionsgütern steigt rasant und führt unweigerlich zu einer Knappheit an endlichen Ressourcen. Der fortschreitende Klimawandel und internationale wirtschaftliche und politische Herausforderungen verschärfen diesen Trend zusätzlich. Als Teil einer fortschrittlichen Industriegesellschaft gestalten wir die Richtung für eine ressourceneffiziente und umweltgerechte Produktionstechnik und begegnen so gemeinsam den globalen Herausforderungen. In ihrer 18. Auflage thematisiert die Berliner Runde, das führende Forum für Werk-zeugmaschinenhersteller, Zulieferer und Endanwender, Lösungen und Schlüsseltechnologien für eine ressourceneffiziente und gerechte Produktion im Einklang mit Qualität, Produktivität und Kosten. Hochrangige Referentinnen und Referenten aus dem Werkzeugmaschinenbau, der Lieferkette sowie der Anwendung stellen aktuelle und zukünftige Entwicklungstrends der Werkzeugmaschinenbranche vor. Wissenschaftlerinnen und Experten des IWF der TU Berlin und des Fraunhofer IPK präsentieren u. a. innovative Fertigungs- und Maschinentechnologien, konkrete Ansätze für eine ressourcenschonende Produktion sowie digitale Lösungen aus der KI-unterstützten Prozessführung und -überwachung. Die vorgestellten Lösungsansätze bieten einen neuen Blickwinkel auf die Produktion von morgen und ermöglichen es Unternehmen, in dem vorherrschenden Spannungsfeld auch zukünf¬tig wirtschaftlich effizient zu agieren.
  • Publication
    Konvergenz von OT und IT
    (VDI-Verlag, 2022) ; ; ;
    Verl, Alexander
    ;
    ;
    Lechler, Armin
    Der vorliegende Band dokumentiert die Aktivitäten der produktionstechnischen Institute aus Aachen (WZL/IPT), Berlin (IWF/IPK) und Stuttgart (ISW) im Zusammenhang mit dem Thema "Konvergenz von OT und IT" und gibt einen Ausblick auf mögliche Anwendungsfelder und Entwicklungsrichtungen dieses Themenbereichs. Eine der wichtigsten Entwicklungsgrundlagen im Bereich von Industrie 4.0 ist die Konvergenz von Lösungen aus dem Bereich der Operational Technology (OT) und Informationstechnologie (IT). Eine konsequente Konvergenz von Lösungen aus beiden Bereichen bietet die Basis für neuartige Optimierungspotentiale in der Produktion zur Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Erst wenn es keine strikte Trennung zwischen den beiden Technologiebereichen mehr gibt ist eine vollständige wirtschaftliche und effiziente Digitalisierung möglich. Die Beiträge in diesem Band geben Einblicke in entsprechende Forschungs- und Umsetzungsaktivitäten dazu.
  • Publication
    16. Berliner Runde. Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen. Begleitband
    (Fraunhofer IPK, 2022)
    Produktionstechnik als Vorreiter für Lösungen einer sich wandelnden Industriegesellschaft: Klimaschutz und Ressourcenknappheit, Digitalisierung und Daten sicherheit, Urbanisierung und Mobilität sind globale Themen, die zu einem Wandel unserer Industriegesellschaft führen. In ihrer 16. Auflage rückt die Berliner Runde, das führende Forum für Werkzeugmaschinenhersteller, Zulieferer und Anwender, Lösun gen aus der Produktionstechnik in den Fokus, mit denen Unter nehmen Herausforderungen und Potenziale dieses disruptiven Wandels gleichermaßen bewältigen und ausschöpfen können. Die Themen umfassen unter anderem nachhaltige Fertigungs- und Maschinentechnologien, ganzheitliche Optimierungskon zepte mithilfe Künstlicher Intelligenz, kontextsensitive Assistenz systeme sowie Lösungen aus den Bereichen Blockchain und Health Science. Die vorgestellten Lösungsansätze bieten einen neuen Blickwinkel auf die Produktion von morgen und ermögli chen es Unternehmen, in dem vorherrschenden Spannungsfeld auch zukünftig wirtschaftlich effizient zu agieren. Hochrangige Referentinnen und Referenten aus dem Werkzeug maschinenbau, der gesamten Lieferkette sowie der Anwendung stellen aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Werkzeug maschinenbranche sowie der Produktionstechnik vor. Diskutieren Sie mit uns, welche System- und Komponentenlösungen neue Impulse für einen zukunftsorientierten Wandel unserer Industrie gesellschaft setzen können und welche innovativen Lösungen für die Produktionstechnik daraus resultieren.