• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Recycling von High-Tech-Produkten: Praxis und Perspektiven. Ökonomische und ökologische Lösungen in der Autoverwertung
 
  • Details
  • Full
Options
1994
Conference Paper
Title

Recycling von High-Tech-Produkten: Praxis und Perspektiven. Ökonomische und ökologische Lösungen in der Autoverwertung

Abstract
Die allein in Europa im Verkehr befindlichen, d.h. innerhalb der kommenden zehn Jahre zu entsorgenden Kraftfahrzeuge, ergeben aneinandergereiht eine Autoschlange von der Erde bis zum Mond. Eine Abkehr von der bislang vorherrschenden, hohe nichtverwertbare Anteile hinterlassenden verfahrenstechnischen Shreddertechnologie für Kfz-Schrott und vergleichbare Altprodukte wie Haushaltsgroßgeräte (Waschmaschinen, Geschirrspüler etc.) sowie Elektrogeräte und eine Hinwendung zu mehr fertigungstechnischen Technologien mit einer manuellen oder mechanisierten (Vor-)Zerlegung ist zwar ökologisch unabdingbar, wird aber ökonomisch nur tragfähig sein, wenn auf technischen und wirtschaftlichen Gebieten Fortschritte erzielt werden: Hierzu gehört die Entwicklung neuer rationeller Zerlegeverfahren, verbesserter Recyclingkreisläufe, die recyclinggerechte Produktgestaltung sowie auch eine verursachungsgerechte Zuordnung der Verwertungskosten als marktwirtschaftlicher Anreiz.
Author(s)
Steinhilper, R.
Mainwork
Produktionsintegrierter Umweltschutz. Colloquium  
Conference
Produktionsintegrierter Umweltschutz 1994  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Automobilindustrie

  • Entsorgung

  • Fahrzeug

  • Kraftfahrzeug

  • Ökologie

  • recycling

  • recyclinggerechte Produktgestaltung

  • recyclinggerechtes Design

  • Verwertung

  • Wirtschaftlichkeit

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024