• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Heute die Fabrik von morgen planen
 
  • Details
  • Full
Options
1992
Journal Article
Title

Heute die Fabrik von morgen planen

Abstract
Eine Konzentration der Unternehmensführung auf kurzfristige, finanzbezogene Erfolgsfaktoren in Verbindung mit einem Verzicht auf Pflege und Effizienzsteigerung der industriellen Gütererstellung hat zum Niedergang weiter Industriebereiche geführt. Das Schlagwort "Lean Production" wird daher z. Zt. vom Management dankbar aufgenommen, wenn auch viele der Konzepte, die dahinterstehen (z. B. aufgabenangereicherte Fertigungsinseln oder dezentrale, kompetenzorientierte Fertigungssteuerung) schon seit Anfang und Mitte der 80er Jahre empfohlen werden (1, 2). Glaubt man der einschlägigen Presse (3, 4), so besteht heute die Gefahr eines unreflektierten Kopierens japanischer Modelle, für die häufig die Voraussetzungen fehlen. Gemeinsames Merkmal der vorgestellten Ansätze sind die Einsicht in die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Planung und die Akzeptanz der damit verbundenen Komplexität. Vernetztes Denken, Modularisierung und Staffelung von Entscheidungsketten sind das grundlegende Rüstzeug für das planerische Vorgehen in diesem Umfeld. Ziel muss es sein, kostengünstig, schnell, flexibel und mit der erforderlichen Qualität zu produzieren.
Author(s)
Mertins, K.
Süssenguth, W.
Journal
Management-Zeitschrift  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Keyword(s)
  • Automatisierung

  • CIM

  • Fertigungsinsel

  • Fertigungssteuerung

  • Fertigungsverfahren

  • lean production

  • redundanzfreies Datenmodell

  • Tayloristische Arbeitsteilung

  • zukunftsorientierte Produktionsstrukturen

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024