• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Grundlagen der Partikelmessung und Partikelmessung in Flüssigkeiten
 
  • Details
  • Full
Options
1995
Conference Paper
Title

Grundlagen der Partikelmessung und Partikelmessung in Flüssigkeiten

Abstract
Die Betrachtung der Einflüsse auf Basis der Streulichttheorie macht deutlich, daß im Grenzbereich der momentan verfügbaren "Echtzeit"-Partikelmeßtechnik operiert wird. Partikelmessungen mit unterschiedlichen Streulichtgeräten müssen nicht immer die gleichen Resultate liefern. Die Vergleichbarkeit der Messungen von Partikeln unterschiedlicher Gestalt, Art und Herkunft in den verschiedensten Medien ist daher nicht ganz unproblematisch, abgesehen von den Randbedingungen unter denen die Messungen zustande kommen. OPZ werden nach dem Stand der Technik bei definierten und konstanten optischen Verhältnissen mit ideal kugelförmigen, quasi monodispersen "Latexpartikeln" als Standardteilchen kalibriert. Mit einer Reihe monodisperser Partikelfraktionen ermittelt man experimentell eine Kalibrierkurve. Sie charakterisiert die Abbildungseigenschaften eines individuellen Sensors unter idealisierten Bedingungen und ist die Basis ist für die Klassifizierung und Zählung von Teilchenverunreinigungen. Der Impuls eines Teilchens wird bei der Analog- / Digitalwandlung wie der Impuls eines Kalibrierteilchens verarbeitet. Generell betrachtet, ist es schwierig zu ermessen, in wieweit ein Meßgerät den tatsächlichen physikalischen Gegebenheiten gerecht wird. Hierunter ist z.B. das tatsächliche Defektpotential von "Killerpartikeln" in bezug auf ihre geometrische maximale Größe zu verstehen, da "nur" ein äquivalenter optischer Durchmesser zugeordnet werden kann. Eine exakte und regelmäßig durchzuführende Gerätekalibrierung z.B. mit Latexpartikeln als Meßstandard stellt die Partikelmessung allgemein auf die für einen Dialog zwischen den Anwendern erforderliche gemeinsame Basis (Reinheitsklassen für Medien). Als effiziente Referenzmethode für die Gerätekalibrierung kommt bei Anwendung in der Submikrontechnologie die REM-Methode in Betracht, wenn Genauigkeit und Richtigkeit sichergestellt sind. Als Alternative stehen handelsübliche Konzentrations- und Größenstandards zur Verfügung, die aber nur un ter sorgfältiger Anwendung den hohen Anforderungen an die Meßgeräte gerecht werden können und in manchen Fällen nicht die erforderliche Qualität aufweisen. Für die Überprüfung der Gerätefunktion ist zusätzliches und geeignetes Equipment erforderlich.
Author(s)
Kahlden, T.v.
Mainwork
Fertigungstechnik im Reinraum. Meßtechnisches Praktikum '95  
Conference
Fertigungstechnik im Reinraum - Meßtechnisches Praktikum 1995  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (Workshop) 1995  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • calibration

  • Echtzeit

  • Flüssigkeit

  • Kalibrieren

  • Meßgerät

  • Messen

  • Partikelmessung

  • REM-Auszählmethode

  • Streulicht

  • Streuung

  • Teilchen

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024