• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. The larger the contact angle, the lower the adhesion force?
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Conference Paper
Title

The larger the contact angle, the lower the adhesion force?

Abstract
Neben dem Lotus Effekt, der 1997 entdeckt wurde, ist ein neuer Effekt funktioneller Oberflächen auf Blütenblättern von Rosen beschrieben worden, der sogenannte Petal Effekt. Beide beinhalten große Kontaktwinkel aber, im Gegensatz zu der geringen Adhäsion an Lotusblättern, haften Wassertropfen stark an den Blütenblättern einiger Rosenspezies. Gemeinsam haben beide, dass ihre Oberfläche mit hydrophoben Wachs bedeckt ist, weshalb die starke Adhäsion in der Strukturgeometrie begründet sein muss. Publizierte Erklärungen für diese Adhäsion sind das sogenannte Cassieimpregnating, eine kontinuierliche Dreiphasenkontaktlinie und van der Waals sowie Kapillarkräfte. Im Folgenden werden drei Oberflächenstrukturen vorgestellt, die den Petal Effekt aufweisen, obwohl ihre Strukturgeometrien nicht mit den Erklärungen vereinbar sind. (18) (PDF) The larger the contact angle, the lower the adhesion?
Author(s)
Geils, Judith
Hochschule Bremen
Patzelt, Gesa  
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
Kesel, Antonia Bettina
Hochschule Bremen
Mainwork
Bionik. Patente aus der Natur  
Conference
Bionik-Kongress 2018  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024