• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Bewertung von Strategien des aktiven Lernens am Beispiel der Landbedeckungsklassifikation
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Conference Paper
Title

Bewertung von Strategien des aktiven Lernens am Beispiel der Landbedeckungsklassifikation

Abstract
Aktives Lernen ist ein überwachtes Lernverfahren. Die Beschaffung der zum Training nötigen Ground Truth verursacht Kosten (manuelle Interaktion). Daher sollten möglichst wenige, aber aussagekräftige Trainingsbeispiele verwendet werden. Aktives Lernen versucht dies durch die Anwendung einer Selektionsstrategie. Ein Problem ist deren Auswahl, da diese stark vom verwendeten Klassifikator abhängt. Dieser Beitrag bewertet Selektionsstrategien für einen Maximum-Likelihood-Klassifikator. Zwei Szenarien werden betrachtet: 1) Alle Trainingsbeispiele stehen auf einmal zur Verfügung (passives Lernen) und 2) die Selektionsstrategie wählt die Trainingsbeispiele iterativ aus (aktives Lernen). Als Anwendungsbeispiel wird Landbedeckungsklassifikation in einem RGB-NIR Luftbild durchgeführt.
Author(s)
Wuttke, Sebastian
Middelmann, Wolfgang  
Stilla, Uwe
Mainwork
34. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, 62. Deutscher Kartographentag der DGfK, Geoinformatik 2014 der GfGI und des GIN. Online resource  
Conference
Deutscher Kartographentag 2014  
Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung) 2014  
File(s)
Download (934.79 KB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-384114
Language
German
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024