Buch
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Buch by Author "Abdallah, Mies"
Now showing 1 - 1 of 1
Results Per Page
Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Arzneistoffeinträge - Befragungen und Bilanzierung der Emissionen. Abschlussbericht(UBA, 2025); ; ; ;Hamann, MelanieAbdallah, MiesDas Vorhaben "Arzneistoffeinträge - Befragungen und Bilanzierung der Emissionen" dient der Erhebung von Daten zu Herstellung, Verarbeitung, Verbrauch und Einträgen von Arzneistoffen. Diese Daten ergänzen die bereits existierenden Informationen, um deutschlandweite Stoffeinträge in die Umwelt realistisch darstellen zu können. Das Vorhaben "Arzneistoffeinträge - Befragungen und Bilanzierung der Emissionen" fokussiert auf die Bereiche Tierarzneimittelverbräuche auf landwirtschaftlichen Betrieben und bei privaten Haushalten, auf Arzneimittelproduktionsstandorte in Deutschland und auf weitere Punktquellen für Human- und Tierarzneistoffe. Über eine für Deutschland nicht repräsentative Erhebung, wurden Daten zum Arzneimitteleinsatz bei Lebensmittel liefernden Tieren erhoben. Entsprechend der Erhebung stellen die Antibiotika bei den betrachteten Tierkategorien Milchkühe, Rindermast, Ferkelerzeugung, Schweinemast, Legehennen und Broiler die mengenmäßig größte Wirkstoffgruppe dar, es folgen die Wirkstoffgruppen der Antiphlogistika und Antiparasitika. Einträge in die Umwelt können nach Metabolisierung und Ausscheidung aus der Weidehaltung und der Stallhaltung über Ausbringungen von Dung oder die Gülle, bzw. den Wirtschaftsdünger aus Biogasanlagen erfolgen. Im Rahmen einer Online-Befragung wurde der Arzneimitteleinsatz in der privaten Tierhaltung erhoben. Hier stellen die Wurmkuren die häufigste Einsatzgruppe dar, gefolgt von Analgetika und Antiphlogistika sowie von Ektoparasitika und Mitteln für Magen und Darm bzw. für die Atemwege. In der Fischhaltung wurden vor allem Mittel gegen Pilzerkrankungen, Parasiten an Haut und Kiemen sowie gegen Infektionen eingesetzt. Einträge in die Umwelt können nach Metabolisierung und Ausscheidung sowie aufgrund von Fellpflege im Außenbereich erfolgen. Aus dem häuslichen Bereich können Einträge in das Abwassersystem über die Händereinigung nach dem Kraulen und Streicheln, durch Waschen von Textilien sowie über die Tierpflege erfolgen. Eine Erhebung zu Arzneimittelproduktionsstandorten in Deutschland blieb ergebnislos. Eine stichprobenhafte Analyse von Nachhaltigkeits- und Umweltberichten wies zwar auf ein vorhandenes Umweltbewusstsein der Unternehmen hin, Informationen zu Arzneistoffeinträgen in die Gewässer, möglichen umgesetzten Rückhaltemaßnahmen oder Aspekten des Gewässerschutzes waren allerdings nicht aufgeführt. Ergänzend wurden weitere Punktquellen für Human- und Tierarzneistoffe betrachtet. Die verschiedenen Ergebnisse wurden in einer abschließenden Gesamtbetrachtung zusammengefasst. Mithilfe der gewonnenen Daten können gültige Verfahren zur Berechnung der Umwelteinträge überprüft werden. Zudem werden die Ergebnisse helfen, Berechnungsmodelle von Eintragspfaden zu überarbeiten, um so eine bessere Umweltfolgenabschätzung zu ermöglichen. Weiterhin dienen sie als Grundlage für konstruktive Diskussionen zu Handlungsmöglichkeiten.