Now showing 1 - 8 of 8
  • Publication
    Hybrid Wire- and Powder-based Laser Metal Deposition for Modification of Local Properties of H11 Dies
    ( 2019-05-13) ; ;
    Teli, Mahesh
    ;
    Klocke, Fritz
    ;
    ;
    Kammann, Sebastian
    ;
    Riepe, Jan
    Hot work tool steel X37CrMoV5.1 (AISI H11) is largely used to produce highly stressed hot forging dies due to its high levels of hardness, temper resistance and toughness. This steel is exposed to high thermo-mechanical loads, which reduce its hardness and toughness and lead to the failure by wear and surface cracks. To address such kind of failures, the present study was performed to implement the novel wire- and powder-based laser metal deposition (WP-LMD) process and realize its potential to modify the local mechanical properties of H11 dies. The process was employed to fabricate standard tensile specimens (DIN50125) out of H11 wire and Nb powder. These specimens were subjected to various heat treatment sequences, and subsequently tested for microhardness and tensile properties. The mechanical properties were compared for samples with and without addition of Nb. This study revealed the potential of WP-LMD process to refine the microstructure, to reduce carbides' size, and to modify the local mechanical properties of H11 dies.
  • Publication
    Experimental investigation of contact heat transfer coefficients in nonisothermal glass molding by infrared thermography
    ( 2019) ;
    Vu, Anh Ngoc
    ;
    Liu, Gang
    ;
    ;
    Dambon, Olaf
    ;
    Klocke, Fritz
    ;
    Nonisothermal glass molding has recently become a promising technology solution for the cost-efficient production of complex precision glass optical components. During the molding process, the glass temperature and its temperature distribution have crucial effects on the accuracy of molded optics. In nonisothermal molding, the glass temperature is greatly influenced by thermal contact conductance because there is a large temperature difference between the glass and mold parts. Though widely agreed to be varied during the molding process, the contact conductance was usually assumed as constant coefficients in most early works without sufficient experimental justifications. This paper presents an experiment approach to determine the thermal contact coefficient derived from transient temperature measurements by using infrared thermographic camera. The transient method demonstrates a beneficially short processing time and the adequate measurement at desirable molding temperature without glass sticking. Particularly, this method promises the avoidance of the overestimated contact coefficients derived from steady-state approach due to the viscoelastic deformation of glass during the inevitably long period of holding force. Based on this method, the dependency of thermal contact conductance on mold surface roughness, contact pressure, and interfacial temperature ranging from slightly below-to-above glass transition temperature was investigated. The results reveal the dominance of interfacial temperature on the contact conductance while the linear pressure-dependent conductance with an identical slope observed for all roughness and mold temperatures. The accurate determination of the contact heat transfer coefficients will eventually improve the predictions of the form accuracy, the optical properties, and possible defects such as chill ripples or glass breakage of molded lenses by the nonisothermal glass molding process.
  • Publication
    A characterization of quality of sheared edge in fine blanking using edge-computing approach
    ( 2018)
    Trauth, Daniel
    ;
    Stanke, Joachim
    ;
    Feuerhack, Andreas
    ;
    ;
    Mattfeld, Patrick
    ;
    Klocke, Fritz
    In fine blanking the sheared edge's quality is of major importance. As the sheared edge needs to transmit process forces and precisely align parts, attributes like die rolls, tears and tear-offs need to be eliminated. Currently, these attributes are manually determined at the end of the process chain, which makes a complete correlation between influencing factors and the attributes hardly possible. If it would be possible to create a real-time evaluation of the attributes, not only unknown correlations would be found, also an instant process adaption could be made, optimizing the quality of the sheared edge. Therefore, this contribution focusses on the development of an edge computing approach.
  • Publication
    Numerical-experimental investigation of load paths in DP800 dual phase steel during Nakajima test
    ( 2018) ;
    Nick, Matthias
    ;
    Feuerhack, Andreas
    ;
    Trauth, Daniel
    ;
    Klocke, Fritz
    Fuel efficiency requirements demand lightweight construction of vehicle body parts. The usage of advanced high strength steels permits a reduction of sheet thickness while still maintaining the overall strength required for crash safety. However, damage, internal defects (voids, inclusions, micro fractures), microstructural defects (varying grain size distribution, precipitates on grain boundaries, anisotropy) and surface defects (micro fractures, grooves) act as a concentration point for stress and consequently as an initiation point for failure both during deep drawing and in service. Considering damage evolution in the design of car body deep drawing processes allows for a further reduction in material usage and therefore body weight. Preliminary research has shown that a modification of load paths in forming processes can help mitigate the effects of damage on the material. This paper investigates the load paths in Nakajima tests of a DP800 dual phase steel to research damage in deep drawing processes. Investigation is done via a finite element model using experimentally validated material data for a DP800 dual phase steel. Numerical simulation allows for the investigation of load paths with respect to stress states, strain rates and temperature evolution, which cannot be easily observed in physical experiments. Stress triaxiality and the Lode parameter are used to describe the stress states. Their evolution during the Nakajima tests serves as an indicator for damage evolution. The large variety of sheet metal forming specific load paths in Nakajima tests allows a comprehensive evaluation of damage for deep drawing. The results of the numerical simulation conducted in this project and further physical experiments will later be used to calibrate a damage model for simulation of deep drawing processes.
  • Publication
    Vernetzte, adaptive Produktion
    ( 2017)
    Klocke, Fritz
    ;
    ;
    Bobek, Thomas
    ;
    Huwer, Tobias
    ;
    Liu, Gang
    ;
    ;
    Staasmeyer, Jan-Helge
    ;
    Die Vernetzung technischer Systeme ist eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung datengetriebener Services in agilen industriellen Wertschöpfungsketten. Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele, wie sie in Logistik- und Montageprozessen bereits wiederzufinden sind, lassen sich auf Produktionsprozesse in der diskreten Fertigung nicht ohne weiteres übertragen. Primär ist dies auf die Komplexität der Einzelprozesse und Prozessketten zurückzuführen. Der vorliegende Beitrag befasst sich daher vorwiegend mit der Frage, wie eine Produktion gestaltet werden muss, um in ähnlicher Weise die Potenziale einer Vernetzung nutzbar zu machen. Voraussetzung bildet hier das "Smart Manufacturing Network", das den Daten- und Informationsaustausch zwischen allen Prozessbeteiligten in einer Fertigung s icherstellt. Die beiden Ansätze der Assistenzsysteme und des Digitalen Zwillings bilden den Kern einer datengetriebenen Prozessoptimierung und -steuerung. Die damit verbundenen Entwicklungen können im Leistungszentrum "Vernetzte, adaptive Produktion" anhand realer Testumgebungen validiert und demonstriert werden. Der vorliegende Beitrag zeigt den aktuellen Stand und Forschungsbedarf auf und gibt einen Überblick über erste Anwendungsbeispiele.
  • Publication
    Correlation between the wear behavior of coated cemented carbide tools and coatings properties assessed by nano-indentations, nanoand micro-impact tests
    ( 2016)
    Bouzakis, Konstantinos-Dionysios
    ;
    Charalampous, Panagiotis
    ;
    Bouzakis, Emmanouil
    ;
    Kotsanis, Tilemachos
    ;
    Skordaris, Georios
    ;
    Michailidis, Nikolaos
    ;
    Klocke, Fritz
    ;
    ;
    Ottersbach, Michael
    ;
    Busch, Marc
    The application of appropriate PVD coatings on cemented carbide tools plays an important role for achieving an enhanced milling performance. In the conducted investigations, two different PVD coatings with an overall thickness of about 3.5 mm were deposited on cemented carbide tools possessing a fine, or a normal grain size structure. The coated tools were applied in milling hardened steel and Ti-Al alloy. Nano-indentations supported by appropriate FEM-algorithms for the results evaluation were carried out for determining the stress-strain curves of the employed coatings and substrates. The films brittleness was assessed by conducting nano-impact tests. The fatigue behavior of the applied coatings under dynamic loads was evaluated via impact tests at various temperatures and impac t force durations similar to those developed during milling. Based on the determined coating properties, the attained tool wear results were sufficiently explained.
  • Publication
  • Publication
    Integrative Simulation von Werkzeugmaschine und Fertigungstechnologie
    ( 2011) ;
    Klocke, Fritz
    ;
    Lohse, Wolfram
    ;
    Cabral, Gustavo Francisco
    ;
    Rasim, Matthias
    ;
    Triebs, Johannes
    ;
    Minoufekr, Meysam
    ;
    Bäumler, Stephan
    ;
    ;
    Herfs, Werner
    ;
    Glasmacher, Lothar
    ;
    Wegner, Hagen
    Die spanende Herstellung komplexer Produkte unterliegt in der heutigen Produktion vielfältigen Planungsunsicherheiten, die eine aufwändige iterative Optimierung und damit eine nicht produktive Belegung von Fertigungsmitteln erfordern. Auf diese Weise wird die Verfügbarkeit von Werkzeugmaschinen herabgesetzt und hochqualifiziertes Personal gebunden. Um dem entgegenzuwirken, können bei der CAM-Planung Simulationssysteme zum Einsatz kommen, die ein besseres Prozessverständnis liefern. Die verfügbaren Lösungen vernachlässigen dabei jedoch die physikalischen Eigenschaften, die sich aus dem Verhalten der mechanischen Maschinenstruktur und dem Zerspanungsprozess ergeben. Außerdem erfährt der Einfluss, den NC-Steuerungen durch die aus dem NC-Programm berechente Bahnvorgabe ausüben, keine Berücksichtigung. Während diese Vernachlässigung bei einfachen Fertigungsaufgaben oft gerechtfertigt ist, ergeben sich bei komplexen Bearbeitungen signifikante Unterschiede zwischen dem virtuellen und dem realen Prozess. Schlussfolgerungen, die auf dieser Basis gezogen werden, sind daher mit einer weitreichenden Unsicherheit behaftet. Zur Beschreibung physikalischer Effekte existieren Simulationswerkzeuge, die bislang jedoch kaum in der CAM-Planung eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich in der Regel um isolierte Anwendungen, die die Eigenschaften und das Verhalten eines einzelnen Subsystems, beispielsweise der Maschinenstruktur oder der Werkstoffzerspanung, wiedergeben. Diese Systeme weisen deutliche Unterschiede hinsichtlich Rechenzeiten, Zuverlässigkeit, Umfang berücksichtigter Phänomene und Genauigkeit auf, so dass teilweise Anpassungen für einen Einsatz im CAM-Umfeld erforderlich sind. Gekoppelte Simulationen, die Wechselwirkungen zwischen den Subsystemen einer Werkzeugmaschine virtuell abbilden können, werden vorrangig im Forschungsumfeld und auch hier nicht mit dem Ziel einer CAM-Integration entwickelt. Daher wird im Exzellenzcluster-Teilprojekt "Virtuelle Fertigungssysteme" eine Softwareplattform realisiert, die den Anforderungen der spanenden Bearbeitungsplanung für die Technologien Fräsen und Schleifen gerecht wird. Das entwickelte Virtual Manufacturing System (VMS) koppelt Modelle zur Berücksichtigung der NC-Steuerung, der Regelkreise, der mechanischen Maschinenstruktur und der Prozesskräfte und ermöglicht somit die virtuelle Vorhersage sowohl von Einzeleinflüssen als auch von Wechselwirkungen. Darüber hinaus wird eine enge Bindung an die Planungsebene durch die Einbettung der integrativen Simulation in ein CAM-System angestrebt, damit simulative Ergebnisse ohne Informationsbrüche zu einer optimierten Bearbeitungsplanung beitragen können. Im VMS bilden Steuerungssimulationen, die eine präzise Wiedergabe des NC-Verhaltens erlauben, den Ausgangspunkt. Daran werden beim Fräsen Mehrkörpermodelle als Abbildung der mechanischen Struktur eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums angeschlossen und mit Berechnungsalgorithmen zur Ermittlung von Prozesskräften verbunden, die auf Durchdringungsrechnungen sowie empirischen Zusammenhängen beruhen. Letzterer Ansatz wird auch beim Schleifen verfolgt. Hier kommen zur virtuellen Abbildung der Maschinenstruktur jedoch aufgrund der unterschiedlichen Prozesscharakteristika Maschinenstrukturmodelle mit geringerem Detaillierungsgrad zum Einsatz. Die Simulationsmöglichkeiten werden durch Modelle zur Ermittlung des Energiebedarfs von Bearbeitungsoperationen komplettiert, mit denen Aspekte der Energieeffizienz in die CAM-Planung einbezogen werden können. Um die Integration neuer Funktionalität aus dem Planungs- und Simulationsumfeld leichter berücksichtigen zu können, wurden im Teilprojekt "Virtuelle Fertigungssysteme" auch weiterführende Softwarearchitekturansätze analysiert, mit denen informationstechnische Rahmenwerke erstellt werden können. Aus diesen Untersuchungen ist das CAx-Framework zur erweiterten Technologie- und Bahnplanung hervorgegangen, das Basisfunktionen und Anschlusspunkte zur Einbettung neue r CAM-Funktionalitäten bereitstellt. Auf Basis des VMS und des CAx-Framework können Unternehmen aus Hochlohnländern Fertigungsprozesse wirtschaftlicher einfahren, optimieren und umstellen. Qualifiziertes Personal zur Anwendung dieser Softwarewerkzeuge vorausgesetzt, kann die damit verbundene Flexibilitäts- und Qualitätssteigerung zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen führen. Auch der in Hochlohnländern wie Deutschlang erfolgreiche Maschinenbau kann vom Einsatz des VMS zur Verbesserung seiner hochgradig komplexen Produkte, d.h. Produktionsmaschinen, wirtschaftlich profitieren.