Now showing 1 - 10 of 10
No Thumbnail Available
Publication

SEC-Learn: Sensor Edge Cloud for Federated Learning

2022-04-27 , Aichroth, Patrick , Antes, Christoph , Gembaczka, Pierre , Graf, Holger , Johnson, David S. , Jung, Matthias , Kämpfe, Thomas , Kleinberger, Thomas , Köllmer, Thomas , Kuhn, Thomas , Kutter, Christoph , Krüger, Jens , Loroch, Dominik M. , Lukashevich, Hanna , Laleni, Nelli , Zhang, Lei , Leugering, Johannes , Martín Fernández, Rodrigo , Mateu, Loreto , Mojumder, Shaown , Prautsch, Benjamin , Pscheidl, Ferdinand , Roscher, Karsten , Schneickert, Sören , Vanselow, Frank , Wallbott, Paul , Walter, Oliver , Weber, Nico

Due to the slow-down of Moore’s Law and Dennard Scaling, new disruptive computer architectures are mandatory. One such new approach is Neuromorphic Computing, which is inspired by the functionality of the human brain. In this position paper, we present the projected SEC-Learn ecosystem, which combines neuromorphic embedded architectures with Federated Learning in the cloud, and performance with data protection and energy efficiency.

No Thumbnail Available
Patent

Verfahren zur Verteilung und Verarbeitung der Service Area eines Kommunikationssystems zur verbesserten Schätzung der Zuverlässigkeit und Latenz einer Datenübertragung

2019 , Roscher, Karsten , Jiru, Josef

Eine erste Nutzereinheit (100) wird bereitgestellt. Die erste Nutzereinheit (100) umfasst eine Speichereinheit (110), die eingerichtet ist, zumindest eine erste Zuverlässigkeits-Information über eine erste Zuverlässigkeit einer ersten Kommunikationsverbindung für eine Service Area zu speichern, in der sich die erste Nutzereinheit (100) befindet, oder zumindest eine erste Latenz-Information über eine erste Latenz der ersten Kommunikationsverbindung für die Service Area zu speichern, in der sich die erste Nutzereinheit (100) befindet. Des Weiteren umfasst die erste Nutzereinheit (100) ein Empfangsmodul (120), das eingerichtet ist, eine Nachricht von einer zweiten Nutzereinheit zu empfangen, wobei die Nachricht zumindest eine zweite Zuverlässigkeits-Information über eine zweite Zuverlässigkeit einer zweiten Kommunikationsverbindung für eine Service Area umfasst, in der sich die zweite Nutzereinheit befindet, oder wobei die Nachricht zumindest eine zweite Latenz-Information über eine zweite Latenz der zweiten Kommunikationsverbindung für die Service Area umfasst, in der sich die zweite Nutzereinheit befindet. Ferner umfasst die erste Nutzereinheit (100) eine Prozessoreinheit (130), die ausgebildet ist, eine Gesamtzuverlässigkeit einer Gesamt-Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Nutzereinheit (100) und der zweiten Nutzereinheit in Abhängigkeit von der ersten Zuverlässigkeits-Information und in Abhängigkeit von der zweiten Zuverlässigkeits-Information zu bestimmen, oder eine Gesamtlatenz der Gesamt-Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Nutzereinheit (100) und der zweiten Nutzereinheit in Abhängigkeit von der ersten Latenz-Information und in Abhängigkeit von der zweiten Latenz-Information zu bestimmen. Dabei ist die Service Area, in der sich die zweite Nutzereinheit befindet, identisch mit der Service Area ist, in der sich die erste Nutzereinheit (100) befindet, oder aber, die Service Area, in der sich die zweite Nutzereinheit befindet, ist unterschiedlich zu der Service Area, in der sich die erste Nutzereinheit (100) befindet.

No Thumbnail Available
Publication

Protocol modeling accuracy in VANET simulators

2017 , Bittl, Sebastian , Roscher, Karsten

Vehicular ad hoc networks are about to enter the mass market in upcoming years. High effort for real world field tests leads to high dependency of development and evaluation of such networks on simulations. We compare supported features of common simulation frameworks with current standards and study the performance impact of incomplete standard conformance. We find that a lack of support for data encoding schemes and security functionality may massively affect simulation results. Our findings apply to many well-known simulation frameworks. Proposals to overcome identified weaknesses are provided.

No Thumbnail Available
Publication

A position-based routing module for simulation of VANETs in NS-3

2012 , Katsaros, Konstantinos , Dianati, Mehrdad , Roscher, Karsten

Geonetworking and the corresponding routing protocols play an important role in application of Vehicular Ad-hoc Networks (VANETs). This paper presents the architecture and implementation of CLWPR (Cross-Layer, Weighted, Position-based Routing), a position-based routing protocol optimized for VANETs in NS-3 simulation environment. It utilizes mobility information from nodes and cross-layer information from PHY and MAC layer in order to increase its efficiency and reliability, respectively. More specifically, we present the changes that have been introduced to facilitate geonetworking, as well as the carry-n-forward mechanism. In addition, we developed a basic navigation facility that can provide information about the road and distance between two nodes.

No Thumbnail Available
Publication

Der Digitale Zwilling für smarte Städte - zwischen Erwartungen und Herausforderungen

2021 , Guckenbiehl, Pascal , Heß, Steffen , Mumme, Carl-Moritz , Swarat, Gerald , Vogt-Hohenlinde, Sophie , Burton, Simon , Roscher, Karsten

Die Entwicklung von Smart Cities im Sinne der Smart City Charta hat in Deutschland für das Aufkommen eines neuen Trends gesorgt: die konzeptionelle Übertragung von »Digitalen Zwillingen« aus der Industrie und Weltraumforschung auf das Management von intelligenten Städten. Bei der NASA und anderen wurde bereits vor zehn Jahren mit dem Digitalen Zwilling ein Konzept beworben, das kostengünstigere Tests von Fluggeräten mittels digitaler Modelle ermöglicht. Anstelle teurer Tests mit realen Fluggeräten sollten Testflüge mit Digitalen Zwillingen ermöglicht werden, um grundlegende Erprobungen virtuell durchzuführen, bevor ein realer Prototyp für weitere Testflüge genutzt wurde.

No Thumbnail Available
Publication

Efficient distribution of certificate chains in VANETs

2017 , Bittl, Sebastian , Roscher, Karsten

Wireless car-to-X communication technology is about to enter the mass market within the next years. Thereby, security in created vehicular ad-hoc networks depends on digital signatures managed by a multi-level certificate hierarchy. Certificate distribution is critical in regard to channel usage and delay of data reception via security caused packet loss. These issues are even more significant in case not only pseudonym certificates, but also certificate authority certificates, have to be exchanged between nodes on demand. Prior work has not treated dissemination of higher level elements from a multi-level certificate chain in detail. Thus, this work provides a study on the recently standardized algorithms. Several drawbacks of the straight forward solution taken so far are identified, which include severe denial of service weaknesses. Solutions to the distribution problem are found to be similar to the ones of the packet forwarding problem encountered in position-based routing. Hence, we study several algorithms for efficient distribution of a certificate chain in regard to channel load, which are adapted from their counterparts in position-based routing. Thereby, a combination of pseudonym certificate buffering with requester based responder selection is found to be able to completely remove the requirement for certificate chain distribution in VANETs. The introduced design avoids the found denial of service weakness, while decreasing the worst case size of the security envelope of VANET messages by more than a third at the same time.

No Thumbnail Available
Publication

Forwarding in VANETs: GeoNetworking

2015 , Tomatis, Andrea , Menouar, Hamid , Roscher, Karsten

Nowadays connectivity in the vehicles is becoming the base to enable safety, traffic efficiency, and infotainment applications. These applications require to exchange information with specific geographical locations. After a decade of research and standardization activities, a dedicated technology to support forwarding in Vehicular Ad-hoc Network (VANET) called GeoNetworking has been completed in Europe. This chapter will provide an overview of GeoNetworking features and functionalities describing geographical addressing and geographical forwarding in an easy and understandable way for both technical and non-technical readers.

No Thumbnail Available
Patent

Method of coordinating one or more maneuvers among vehicles

2021 , Roscher, Karsten , Jiru, Josef , Häfner, Bernhard

A method of coordinating one or more maneuvers among automated vehicles is presented. The method comprises: planning (21) a coordinated maneuver sequence that involves an initiating vehicle (HV) and a remote vehicle (RV, RV1, RV2, RV3, RV4); and transmitting (22) a request message (CQM) to the remote vehicle (RV, RV1, RV2, RV3, RV4), the request message (CQM) including information specifying the coordinated maneuver sequence.

No Thumbnail Available
Publication

On the feasibility of multi-hop communication in a realistic city scenario

2017 , Roscher, Karsten

Vehicular ad hoc networks (VANETs) are about to enter the market in the upcoming years. While direct message exchange is limited to a few hundred meters and mostly line-of sight, multi-hop forwarding can significantly extend the communication range. In this paper, the influence of network density and vehicle distribution on multi-hop communication in VANETs is investigated using a model of the city of Luxembourg. Introducing an idealistic reference routing we identify the need for high penetration rates to achieve acceptable reliability independent of the selected routing protocol. A comparison with Greedy forwarding shows its weaknesses to select proper next hop candidates when the number of equipped vehicles increases.

No Thumbnail Available
Publication

Simulationsbasierte Evaluierung eines zeit- und ortsbasierten Pseudonym-Wechsel-Verfahrens für ETSI ITS

2015 , Bittl, Sebastian , Schlegel, Marius , Roscher, Karsten

Die Einführung drahtloser Car-to-X-Kommunikation eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die Realisierung zukünftiger Fahrerassistenzsysteme. Aufgrund einer Vielzahl an verkehrssicherheitskritischen Anwendungsfällen werden in bisherigen Standards zur Wahrung von Authentizität, Integrität und Verbindlichkeit digitale Zertifikate und digital signierte Nachrichten verwendet. Um die Privatsphäre der Fahrzeugnutzer zu gewährleisten, setzt das bisher standardisierte Konzept auf ein unkoordiniertes Austauschen der Teilnehmeridentitäten bzw. ihrer Zertifikate. Da zahlreiche Schwächen in diesem Konzept identifiziert wurden, führen fortgeschrittene Ansätze zeitlich synchronisierte Identitätswechsel aus. Diese erfordern jedoch im Regelfall zusätzlichen Kommunikationsaufwand und limitieren die Erfolgsrate des Angreifers nur eingeschränkt. In dieser Arbeit wird daher ein zeit- und ortsabhängiges Verfahren vorgestellt, mit dem der erzielbare Lernfortschritt beim Tracking durch einen Angreifer minimiert wird, ohne eine zusätzliche Kommunikation der Teilnehmer untereinander zu erfordern. Die simulationsbasierte Evaluierung bestätigt die gute Verwendbarkeit des Ansatzes.