Now showing 1 - 10 of 11
  • Publication
    Tangible Ecosystem Design
    Ein Digitales Ökosystem ist ein sozio-technisches System. Dies bedeutet, dass ein solches Ökosystem nicht nur digitale technische Systeme umfasst, sondern explizit Organisationen und Menschen sowie deren Beziehungen untereinander einschließt. Um die anspruchsvolle Aufgabe der Gestaltung eines erfolgreichen Ökosystem-Services zu bewältigen, stellen wir einen Ansatz vor, der Ökosystem-Initiatoren dabei hilft, ihre Stakeholder zu identifizieren und deren Motivationen auszubalancieren, um die oftmals große Ungewissheit hinsichtlich des Zusammenspiels verschiedenster Akteure abzubauen und schließlich ein Konzept für den Ökosystem-Service zu erstellen. Die Tangible Ecosystem Design (TED)-Methode führt einerseits zu einem greifbaren, das heißt konkreten, Entwurf, und hat andererseits das Potenzial, den Entwurf anfassbar zu machen. Wie das funktioniert und wie dies bei der Gestaltung Digitaler Ökosysteme hilft, stellen wir in diesem Whitepaper vor.
  • Publication
    How do Platforms Make Money?
    ( 2024-02) ; ;
    Smiljanić, Nikola
    ;
    Ashurov, Shuhrat
    ;
    Perišić, Filip
    ;
    Smiljanić, Nikola
    This whitepaper aims to provide strategic insights into how platforms and marketplaces earn money as well as an overview of which revenue model(s) you could try in your platform/marketplace. To this end, the paper presents the categories and subcategories of Platform Revenue Models together with tangible real-life examples.
  • Publication
    Digitale Ökosysteme in Deutschland
    Amazon, Airbnb oder Uber sind bekannte Digitale Ökosysteme. Sie vermitteln Waren, Übernachtungsmöglichkeiten oder Mitfahrten zwischen Anbietern und Konsumenten. Die genannten Digitalen Ökosysteme stammen aus den USA und sind mittlerweile weltweit aktiv. In China gibt es ebenfalls sehr große Digitale Ökosysteme wie Alibaba. Auch in Deutschland gibt es sehr erfolgreiche Digitale Ökosysteme. Schüttflix digitalisiert und revolutioniert die Baubranche durch schnelle, zuverlässige Schüttgutlieferungen. Über MyHammer finden Kunden und Handwerker zueinander. Und Urban Sports Club ermöglicht Sportbegeisterten den Zugang zu einem sehr breitem Sportangebot. Anbieter wie Schüttgutlieferanten, Handwerker oder Fitnessstudios profitieren dabei vom Zugang zu einer großen Kundengruppe, effizienteren Geschäftsprozessen und vielem mehr. Auf der anderen Seite können Konsumenten ein breiteres Angebot genießen als es ein einzelner Anbieter je bieten könnte. Digitale Ökosysteme können also eine Win-Win-Situation für beide Parteien sein und sogar eine Win-Win-Win-Situation, wenn man auch den Betreiber des Digitalen Ökosystems betrachtet. Kurz gesagt: Digitale Ökosysteme stärken die deutsche Wirtschaft. Grund genug also, sich Digitale Ökosysteme genauer anzuschauen. Wir stellen in diesem Whitepaper 41 Digitale Ökosysteme vor, die aus Deutschland stammen oder hier aktiv sind. Damit möchten wir Ihnen die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalen Ökosystemen aufzeigen. Lassen Sie sich inspirieren und beschäftigen Sie sich damit, ob Digitale Ökosysteme auch Mehrwerte für Ihr Unternehmen bieten können. Möchten Sie sich an einem oder mehreren Digitalen Ökosystemen beteiligen? Möchten Sie gerne ein eigenes Digitales Ökosystem aufbauen? Möchten Sie gar nichts mit Digitalen Ökosystemen zu tun haben? Digitale Ökosysteme haben bereits erfolgreich viele Domänen transformiert und bieten auch in der Zukunft reichlich Potenzial. Leider reicht das olympische Motto „Dabei sein ist alles“ hier nicht aus. Wir müssen in Deutschland noch viele erfolgreiche Digitale Ökosysteme aufbauen, denn das Thema ist zu wichtig, um es dem Silicon Valley allein zu überlassen. Die Digitalen Ökosysteme, die wir in diesem Whitepaper vorstellen, sind nur ein Auszug, es gibt noch einige mehr. Bei der Auswahl haben wir auf eine bunte Mischung geachtet. Es sind viele Branchen vertreten, sowohl Digitale Ökosysteme aus der Metallindustrie als auch aus dem Freizeitbereich und der Mobilitätsbranche. Außerdem sind sowohl B2B als auch B2C vertreten und sowohl bekannte als auch eher unbekannte Digitale Ökosysteme.
  • Publication
    Scenario-based Derivation of Digital Ecosystem Requirements
    (Fraunhofer Verlag, 2023)
    The design of digital ecosystems requires the simultaneous consideration of multiple stakeholder groups which leads to complex processes and systems. In practice, the lack of methodological support for the design of digital ecosystems, including the identification of stakeholders and the derivation of requirements, leads to inappropriate business models and insufficient software support. From a scientific perspective, the specificities of digital ecosystems that require an adaptation of software engineering practices are not fully understood. In this research, an approach to support the derivation of requirements for digital platforms was developed to support the design and realization of digital ecosystems. The approach facilitates the gathering of relevant information in digital ecosystems and enables the creation of corresponding representations that document the information appropriately.
  • Publication
    Digitale Innovationen von Bürgern für Bürger - Design Thinking oder Citizen Science?
    ( 2016) ;
    Hess, Steffen
    ;
    Hess, Anne
    ;
    Der vorliegende Beitrag beschreibt einen partizipativen Ansatz zur Entwicklung von digitalen Diensten für ländliche Regionen. Im Projekt, "Digitale Dörfer" realisiert das Projektteam gemeinsam mit den Einwohnern von drei Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz verschiedene Mitmachszenarien zur Stärkung des Wir-Gefühls innerhalb der Gemeinschaft und zur Verbesserung der Nahversorgung durch örtlich ansässige Händler. In zwei Testphasen wurde ein regionaler Online-Marktplatz mit Apps zur Lieferung bestellter Waren durch Freiwillige erprobt. Hier hat sich beispielsweise gezeigt, dass Freiwillige bereit sind bis zu fünf Minuten Umweg für die Zustellung einer Lieferung in Kauf zu nehmen. In den Testphasen konnten darüber hinaus alle Lieferungen ohne Beanstandung dem Empfänger übergeben werden, was auf eine große Sorgfaltspflicht der Freiwilligen schließen lässt. Die Erprobung des so genannten Mitmachszenarios wies auf der einen Seite Erfolge auf, offenbarte zugleich aber auch die Notwendigkeit, weitergehende Konzepte in das entstehende Ökosystem einzubinden um die Attraktivität des Systems zu steigern. Auf die Frage, ob es sich bei dem gewählten Ansatz um Design Thinking, Citizen Science oder doch beides zugleich handelt wird am Ende des Beitrags eingegangen.
  • Publication
    Kurzfassung der Marktanalyse 2014 BPM Suites im Test
    ( 2014)
    Adam, Sebastian
    ;
    ;
    Neffgen, Fabian
    ;
    Riegel, Norman
    ;
    Die Entwicklung von Geschäftsprozessmanagement (engl. Business Process Management (BPM)) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. In Anbetracht der Tatsache, dass zahlreiche Firmen gegenwärtig einen qualitativen Marktüberblick über BPM Suites vermissen, führte das Fraunhofer IESE im letzten Jahr im Rahmen eines Transferprojekts des Landes Rheinland-Pfalz eine Marktanalyse durch. Aufgrund der positiven Resonanz wurde die Analyse in diesem Jahr in größerem Umfang wiederholt. In Rahmen dieser Studie wurden die BPM Suites von AgilePoint, agito, Appian, Appway, AXON IVY, Bizagi, DHC Business Solutions, Groiss Informatics, HCM CustomerManagement, IBM, Inspire Technologies, JobRouter, K2, Metasonic, Oracle, PROLOGICS, SoftProject und T!M Solutions begutachtet. In der vorliegenden Kurzfassung der Studie wird ein Überblick über das Vorgehen und die aggregierten Ergebnisse gegeben. Die detaillierten Ergebnisse und Einzelbewertungen aller begutachteten BPM Suites inklusive einer Entscheidungshilfe für die Auswahl einer geeigneten Lösung sind in der Langfassung des Studienberichts erhältlich.
  • Publication
    Ergebnisbericht "RE-Kompass 2013"
    ( 2013)
    Adam, Sebastian
    ;
    Wünch, Christian
    ;
    Mit der Umfrageserie "RE-Kompass" werden jährlich durch das Fraunhofer IESE und die Hood GmbH aussagekräftige Informationen rund um das Thema "Requirements Engineering" (RE) erhoben und analysiert. Ziel hierbei ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwiefern RE heute integraler Bestandteil der Prozesse von Wirtschaft und Industrie ist, welchen Stellenwert es vor dem Hintergrund moderner agiler Vorgehensweisen hat, und in welchen Bereichen noch notwendige Handlungsfelder für die Forschung existieren. Der vorliegende Report fasst die wichtigsten Ergebnisse aus der Befragung "RE-Kompass 2013" zusammen.