Now showing 1 - 2 of 2
  • Publication
    Klassische Steuerungstechnik im Zeitalter der Cloud
    ( 2016) ;
    Langmann, Reinhard
    Der Vortrag vermittelt zunächst die Motivation für die Betrachtung von Cloud-basierten Steuerungen im Rahmen von Industrie 4.0. Danach wird das Thema Steuerungen auf Basis von IEC 61131 erläutert sowie deren Cloud-basierter Ansatz. Dazu werden sowohl die Steuerung, als auch das steuernde Programm in logische Einheiten zerlegt. Es werden darauf aufbauend neue Ansätze einer Server-basierten und Cloud-basierten Steuerung aufgezeigt. Neben einem Proof of Concept werden verschiedene Aspekte wie Zuverlässigkeit, Maschinensicherheit und Datensicherheit beleuchtet. Neben der Aufzählung der Vorteile für den Anwender wird ein Ausblick auf künftige Cloud-basierte Steuerungen gegeben.
  • Publication
    IEC61131 & Industrial Internet of Things - Bewährte Praxis mit zukunftsfähigen Technologien verbinden
    ( 2016) ;
    Langmann, Reinhard
    Gemäß der neuen CPS-basierten Automatisierungsstruktur wird heute nicht ausgeschlossen, dass künftig zeit- und einsatzkritische Funktionen in eine Industrial Cloud ausgelagert werden. Grund dafür sind die Anforderungen aus Industrie 4.0, nach denen die Produktion der Zukunft auf selbstorganisierenden und wandelbaren Systemen basiert. Um auch in die prozessnahen Ebenen (Steuerung, Regelung) online und mit höchster Flexibilität eingreifen zu können, muss die IT-Kapselung der Steuerungsfunktionalität in einer Hardware aufgehoben werden, damit diese als Softwareinstanz in einer Cloud im Sinne einer Wandelbarkeit beinflussst werden kann. Der Vortrag gibt dazu einen Überblick zum Stand der Forschung und Entwicklung und zeigt am Beispiel des Projekts CICS (Cloud-based Industrial Control Services), wie IEC 61131-Steuerungsprogramme als Dienste in bzw. aus einer Cloud genutzt werden können. Steuerungsprogramm, Runtime-Maschine und E/A-Konfiguration werden als separate und web-fähige Softwareinstanzen aus der klassischen SPS herausgelöst und flexibel in einer Cloud verteilt. Die Steuerungsausführung erfolgt je nach Bedarf client- und/oder serverbasiert. Damit ergeben sich eine Reihe von Vorteilen für die Anwender wie Kosteneinsparungen bei Inbetriebnahme und Betrieb durch ortsunabhängigen und Cloud-basierten Service, flexible Bereitstellung von Steuerungsfunktionen für wandlungsfähige Produktion, Produktionsoptimierung durch bedarfsgerechte Nutzung effizienter Algorithmen, Unterstützung von Simulation für bessere Planung und Prozessoptimierung, verbesserter Herstellerservice etc.