Now showing 1 - 4 of 4
  • Publication
    War in Ukraine: Implications for the European and German strategies for importing hydrogen and synthesis products. Position paper
    (Fraunhofer ISI, 2022-03) ; ;
    Fragoso García, Joshua
    ;
    ; ; ; ; ; ; ; ; ;
    Löschel, Andreas
    ;
    Biesewig, Lars
    ;
    Thiel, Zarah
    ;
    Voglstätter, Christopher
    ;
    Nunez, Almudena
    ;
    Quitzow, Rainer
    ;
    Kunze, Robert
    ;
    Stamm, Andreas
    ;
    Strohmaier, Rita
    ;
    Lorych, Ludger
    Russia’s war of aggression against Ukraine has led many to question the formerly held certainty that close trade relations result in a stable energy supply. Hydrogen, which is expected to play an important role in the future, is particularly affected by this. Against this background, among other things, this position paper addresses new approaches to assessing partner countries for hydrogen imports, the development of import costs, and the potential for hydrogen production in the EU. The paper also addresses the future economic development of Ukraine through the production and transportation of hydrogen.
  • Publication
    Importing hydrogen and hydrogen derivatives: Export countries
    (Fraunhofer ISI, 2022) ; ;
    Fragoso García, Joshua
    ;
    ; ; ; ; ; ; ;
    Thiel, Zarah
    ;
    Strohmaier, Rita
    ;
    Stamm, Andreas
    ;
    Lorych, Ludger
    In many climate protection scenarios, hydrogen plays an important role as an energy carrier and raw material. With the increasing importance of hydrogen, the question of possible supplier countries is increasing. A high level of diversity in the supplying countries reduces the risk of import dependency but could lead to higher import costs. This paper evaluates potential hydrogen supplier countries based on a mix of methods. With the help of various indicators, the technical, economic, social, and political conditions as well as infrastructure and environmental aspects in possible supplier countries are analyzed first. An expert-based approach takes into account other aspects and information that cannot be captured via the indicators. After considering geopolitical, developmental, and energy supply policy goals, a ranking of supplier countries is conducted. It shows that only a few countries fulfill all the criteria. Overall, from a long-term perspective, countries from the South, Central American, and MENA regions are particularly suitable, while industrialized countries, among others EU countries, are suitable as supplier countries from a short-term perspective.
  • Publication
    Import von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten: Exportländer
    (Fraunhofer ISI, 2022) ; ;
    Fragoso García, Joshua
    ;
    Thiel, Zarah
    ;
    Strohmaier, Rita
    ;
    Stamm, Andreas
    ;
    ; ; ; ; ; ; ;
    Lorych, Ludger
    In vielen Klimaschutzszenarien nimmt Wasserstoff eine wichtige Rolle als Energieträger und Rohstoff ein. Mit zunehmender Bedeutung des Wasserstoffs stellt sich verstärkt die Frage nach möglichen Lieferländern. Eine hohe Diversität bei den Lieferländern reduziert das Risiko einer Importabhängigkeit, würde jedoch unter Umständen zu höheren Importkosten führen. Das vorliegende Papier bewertet auf Basis eines Methodenmixes mögliche Wasserstofflieferländer. Mit Hilfe verschiedener Indikatoren werden zunächst die technischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bedingungen sowie Infrastruktur- und Umweltaspekte in möglichen Lieferländern analysiert. Ein Experten basierter Ansatz berücksichtigt weitere nicht über die Indikatoren erfassbaren Aspekte und Informationen . Unter Abwägung geopolitischer, entwicklungspolitischer und energieversorgungspolitischer Ziele wird ein Ranking an Lieferländern erstellt, wobei wenige Länder alle Kriterien erfüllen. Insgesamt eignen sich unter einer langfristigen Perspektive vor allem Länder aus dem süd-, mittelamerikanischen und MENA Raum, während Industrieländer, unter anderem auch EU-Länder sich unter einer kurzfristigen Perspektive als Lieferländer anbieten.
  • Publication
    Krieg in der Ukraine: Auswirkungen auf die europäische und deutsche Importstrategie von Wasserstoff und Syntheseprodukten. Impulspapier
    (Fraunhofer ISI, 2022) ; ;
    Fragoso García, Joshua
    ;
    ; ; ; ; ; ; ; ; ;
    Löschel, Andreas
    ;
    Biesewig, Lars
    ;
    Thiel, Zarah
    ;
    Voglstätter, Christopher
    ;
    Nunez, Almudena
    ;
    Quitzow, Rainer
    ;
    Kunze, Robert
    ;
    Stamm, Andreas
    ;
    Strohmaier, Rita
    ;
    Lorych, Ludger
    Der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine hat auf vielen Seiten zur Erkenntnis geführt, dass die bisher geltende Gewissheit, dass enge Handelsbeziehungen zu einer stabilen Energieversorgung führen, zu hinterfragen ist. Das Zukunftsthema Wasserstoff ist davon in besonderem Maße betroffen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Impulspapier unter anderem mit neuen Ansätzen der Bewertung von Partnerländern beim Wasserstoffimport, der Entwicklung von Importkosten und den Potenzialen für eine Wasserstoffherstellung in der EU. Zudem geht das Papier auf die künftige wirtschaftliche Entwicklung der Ukraine durch die Erzeugung und den Transport von Wasserstoff ein.