Now showing 1 - 10 of 17
  • Publication
    Evaluation of the promotion of R and D activities in small and medium-sized enterprises
    ( 1995)
    Kuntze, U.
    ;
    Hornschild, K.
    Summary of effects of about ten years of support programmes for innovation in SMEs (1979-1987) on the basis of a broad empirical evaluation. Results include: public support has primarily helped dynamic, succesful companies; it has strengthened positive attitudes towards innovation, not evoked them; innovating companies show a better performance than non-innovating companies, thus it follows that the underlying assumption of the public support seems to be justified. The end of this long-term programme was caused by budget constraints and difficulties in the management of the programme, therefore, the question is discussed why and how a programme of subsidies or tax credits could be designed.
  • Publication
    Baden-Württembergische Unternehmens-Strukturen und Potentiale in der Biotechnologie
    ( 1995)
    Jaeckel, G.
    ;
    Biotechnology activities in Baden-Württemberg have been analysed on the basis of a written questionnaire and face to face interviews. The industrial basis of biotechnology in this region is considered broad. In terms of turnover or occupation, the significance of biotechnology in Baden-Württemberg (and also in other German States) is presently still rather low. The rate of start-ups formation has been decreasing since the beginning of the 90th. The R&D basis in Baden-Württemberg is considered as very good. The necessary scientific and technological know-how is available here, biotech companies are not dependent on know-how from abroad. Even though there are some typical problems also in Baden-Württemberg (e. g. inadequate capital availability, over-regulation in certain areas, public acceptance), this region is considered a good location for industrial biotechnology activities.
  • Publication
    Ergebnisse der Förderung des Auf- und Ausbaus von Technologie- und Gründerzentren in den neuen Bundesländern - ein Modellversuch des Bundesministeriums für Forschung und Technologie
    ( 1994)
    Bachelier, R.
    ;
    Pleschak, F.
    Ausgehend von den Zielen von Technologie- und Gründerzentren wird gezeigt, wie die Förderung des Aufund Ausbaus der Zentren in den neuen Bundesländern dazu beigetragen hat, schnell funktionsfähige Zentren zu erhalten. Erfahrungen bei der Ausarbeitung der Konzepte für die Zentren werden dargstellt. Die geförderten Zentren werden bezüglich des Angebots und der Nachfrage an Serviceleistungen und an Beratungsleistungen charakterisiert. Es wird gezeigt, welche Faktoren die Entwicklung der Faktoren fördern bzw. hemmen.
  • Publication
    Republik Korea
    ( 1991)
    Gruber, E.
    ;
    Grupp, H.
    Die vorliegende Studie untersucht das Forschungs- und Entwicklungssystem (FuE) für die Telekommunikation in der Republik Korea. Sie analysiert das Zusammenwirken von Staat, Netzträgern, Herstellern und Forschungseinrichtungen und entwickelt ein valides Bild des nationalen FuE-Systems und von dessen Vor- und Nachteilen.
  • Publication
    Spanien
    ( 1991)
    Gutmann, K.
    ;
    Hemer, J.
    Die vorliegende Studie untersucht das Forschungs- und Entwicklungssystem (FuE) für die Telekommunikation in Spanien. Sie analysiert das Zusammenwirken von Staat, Netzträgern, Herstellern und Forschungseinrichtungen und entwickelt ein valides Bild des nationalen FuE-Systems und von dessen Vor- und Nachteilen.
  • Publication
    Italien
    ( 1991)
    Gruber, E.
    Die vorliegende Studie untersucht das Forschungs- und Entwicklungssystem (FuE) für die Telekommunikation in Italien. Sie analysiert das Zusammenwirken von Staat, Netzträgern, Herstellern und Forschungseinrichtungen und entwickelt ein valides Bild des nationalen FuE-Systems und von dessen Vor- und Nachteilen.
  • Publication
    Niederlande
    ( 1991)
    Schwitalla, B.
    Die vorliegende Studie untersucht das Forschungs- und Entwicklungssystem (FuE) für die Telekommunikation in den Niederlanden. Sie analysiert das Zusammenwirken von Staat, Netzträgern, Herstellern und Forschungseinrichtungen und entwickelt ein valides Bild des nationalen FuE-Systems und von dessen Vor- und Nachteilen.
  • Publication
    Schweden
    ( 1991)
    Schwitalla, B.
    ;
    Grupp, H.
    Die vorliegende Studie untersucht das Forschungs- und Entwicklungssystem (FuE) für die Telekommunikation in den Schweden. Sie analysiert das Zusammenwirken von Staat, Netzträgern, Herstellern und Forschungseinrichtungen und entwickelt ein valides Bild des nationalen FuE-Systems und von dessen Vor- und Nachteilen.
  • Publication
    Internationaler Vergleich und Schlußfolgerungen
    ( 1991)
    Schnöring, T.
    ;
    Grupp, H.
    Der Beitrag untersucht das Forschungs- und Entwicklungssystem (FuE) für die Telekommunikation in zehn Ländern, analysiert das Zusammenwirken von Staat, Netzträgern, Herstellern und Forschungseinrichtungen und entwickelt ein valides Bild von den nationalen FuE-Systemen und ihren Vor- und Nachteilen. Aus der vergleichenden Betrachtung der Systeme werden forschungs- und entwicklungspolitische und wettbewerbspolitische Schlußfolgerungen gezogen.