Now showing 1 - 10 of 14
No Thumbnail Available
Publication

Zur Einführung einer Überwachungs-Gesamtrechnung. Policy Paper

2022 , Roßnagel, Alexander , Bile, Tamer , Geminn, Christian , Hansen, Marit , Bieker, Felix , Karaboga, Murat , Friedewald, Michael

No Thumbnail Available
Publication

Datenschutz in der Blockchain. White Paper

2021 , Ebbers, Frank , Karaboga, Murat , Bremert, Benjamin , Bile, Tamer , Ochs, Carsten , Meier, Yannic , Weiler, Severin , Friedewald, Michael

Das Forum Privatheit nimmt den fortschreitenden Einsatz der Blockchain-Technologie und die Blockchain-Strategie der Bundesregierung zum Anlass, um die seitens der an der Blockchain-Konsultation der Bundesregierung beteiligten Akteure genannten datenschutzrelevanten Herausforderungen und Lösungen zu untersuchen. Als empirische Grundlage dienen die öffentlichen Antworten der am Konsultationsprozess beteiligten Akteure (1048-seitiges Dokument mit 6261 inhaltlichen Statements). Diese wurden nach datenschutzrelevanten Schlagworten durchsucht (537 relevante Statements) und anschließend nach Problembeschreibungen und Lösungsvorschlägen sowie allgemeinen Aussagen zum Datenschutz codiert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Akteure aufgrund der datenschutzrechtlichen Vorschriften ernsthafte Bedenken im Hinblick auf die Nutzbarkeit der Blockchain-Technologie äußert (81 %), diese Herausforderungen jedoch zugleich für bewältigbar hält (70 %). Hierzu wird insbesondere auf bestehende technische Lösungen verwiesen: Am häufigsten wurde auf die Off-Chain-Speicherung verwiesen (46 %), gefolgt von Verschlüsselung (39 %) und Pseudonymisierung (19 %). Daneben wurde auch der Verzicht auf die Speicherung personenbezogener Daten (40 %) und die Nutzung einer privaten oder halb-privaten Blockchain (31 %) befürwortet. Unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik halten wir die Off-Chain-Speicherung für die sinnvollste Lösung, für einen datenschutzkonformen Einsatz im Rahmen einer öffentlichen Blockchain. Zudem kann auch die Verschlüsselung zum datenschutzkonformen Einsatz beitragen. Ansonsten sollte auf die Speicherung personenbezogener Daten möglichst verzichtet werden oder auf die Nutzung einer privaten oder halb-privaten Blockchain gesetzt werden, da sich dadurch die datenschutzrechtlichen Herausforderungen - zu Lasten der mit Blockchains intendierten verbesserten Gewährleistung von Transparenz - vermeiden lassen. Insgesamt begrüßen wir die anhaltende intensive Debatte über den datenschutzkonformen Einsatz der Blockchain-Technologie und möchten anregen, dass weitere Anstrengungen auf diesem Gebiet unternommen werden, um die Potentiale dieser Technologie nutzbar zu machen, während ihre gesellschaftliche und rechtliche Verträglichkeit erhalten bleibt.

No Thumbnail Available
Publication

Privacy and identity management. Data for better living: AI and privacy

2020 , Friedewald, Michael , Önen, Melek , Lievens, Eva , Krenn, Stephan , Fricker, Samuel

This book contains selected papers presented at the 14th IFIP WG 9.2, 9.6/11.7, 11.6/SIG 9.2.2 International Summer School on Privacy and Identity Management, held in Windisch, Switzerland, in August 2019.The 22 full papers included in this volume were carefully reviewed and selected from 31 submissions. Also included are reviewed papers summarizing the results of workshops and tutorials that were held at the Summer School as well as papers contributed by several of the invited speakers. The papers combine interdisciplinary approaches to bring together a host of perspectives, which are reflected in the topical sections: language and privacy; law, ethics and AI; biometrics and privacy; tools supporting data protection compliance; privacy classification and security assessment; privacy enhancing technologies in specific contexts.

No Thumbnail Available
Publication

Tracking. White Paper

2018 , Ammicht Quinn, Regina , Baur, Andreas , Bile, Tamer , Bremert, Benjamin , Büttner, Barbara , Grigorjew, Olga , Hagendorff, Thilo , Heesen, Jessica , Krämer, Nicole , Meier, Yannic , Nebel, Maxi , Neubaum, German , Ochs, Carsten , Roßnagel, Alexander , Simo Fhom, Hervais , Weiler, Severin , Friedewald, Michael

Das Forum Privatheit veröffentlicht ein neues White Paper zum Thema ""Tracking"". Anlass dazu ist der Umstand, dass sich in den letzten Jahren neben dem klassischen HTTP-Cookie eine ganze Reihe an weiteren, ungleich invasiver und intransparenter agierenden Tracking-Verfahren etabliert haben. Das White Paper beschreibt die Technik hinter den Verfahren, klärt über Zulässigkeiten auf und zeigt anhand einer empirischen Erhebung, dass die Informiertheit unter den Nutzer(inne)n bezüglich neuartiger Tracking-Verfahren äußerst gering ist. Weiterhin bietet das White Paper Ausführungen über die wirtschaftliche Bedeutung des Trackings im Internet. Ebenfalls beleuchtet es aus soziologischer und philosophischer Perspektive den gesellschaftlichen Kontext so-wie die gesellschaftliche Bedeutung des Trackings. Nicht zuletzt werden technische sowie rechtliche Empfehlungen zum Umgang mit Tracking gegeben. Insgesamt problematisiert das Forum Privatheit insbesondere den Umstand, dass bei der Benutzung internetfähiger Technologien ein Tracking des Nutzer/-innenverhaltens nahezu unumgänglich geworden ist. Ebenfalls als problematisch erachtet wird die Intransparenz des stattfindenden Trackings, die hohe Eingriffstiefe in die Privatheit sowie die Tatsache, dass Nutzer/-innen typischerweise keine geeigneten Optionen zur Vermeidung von Tracking zur Verfügung stehen.

No Thumbnail Available
Publication

Privacy and identity management

2021 , Friedewald, Michael , Schiffner, Stefan , Krenn, Stephan

This book contains selected papers presented at the 15th IFIP WG 9.2, 9.6/11.7, 11.6/SIG 9.2.2 International Summer School on Privacy and Identity Management, held in Maribor, Slovenia, in September 2020.The 13 full papers included in this volume were carefully reviewed and selected from 21 submissions. Also included is a summary paper of a tutorial. As in previous years, one of the goals of the IFIP Summer School was to encourage the publication of thorough research papers by students and emerging scholars. The papers combine interdisciplinary approaches to bring together a host of perspectives, such as technical, legal, regulatory, socio-economic, social or societal, political, ethical, anthropological, philosophical, or psychological perspectives.

No Thumbnail Available
Publication

White Paper. Einwilligung. Möglichkeiten und Fallstricke aus der Konsumentenperspektive

2020 , Roßnagel, Alexander , Bile, Tamer , Nebel, Maxi , Geminn, Christian , Karaboga, Murat , Ebbers, Frank , Bremert, Benjamin , Stapf, Ingrid , Teebken, Mena , Thürmel, Verena , Ochs, Carsten , Uhlmann, Markus , Krämer, Nicole , Meier, Yannic , Kreutzer, Michael , Schreiber, Linda , Simo, Hervais , Friedewald, Michael

No Thumbnail Available
Publication

Die Zukunft der Datenökonomie

2019 , Ochs, Carsten , Friedewald, Michael , Hess, Thomas , Lamla, Jörn

Digitale Daten gelten sowohl als Quelle für Wirtschaftswachstum, Innovation und Arbeitsplätze wie auch als Treiber der datenbasierten Reorganisation praktisch aller gesellschaftlichen Bereiche (""Datafizierung""). Die datenökonomisch befeuerten Transformationsprozesse des Sozialen werfen dementsprechend vielfältige Fragen auf: Welche Daten sollen von wem wie verwertbar sein? Wie lässt sich legitime Verfügungsmacht gestalten? Usw. Der Band behandelt diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive.

No Thumbnail Available
Publication

Aufwachsen in überwachten Umgebungen

2021 , Stapf, Ingrid , Ammicht Quinn, Regina , Friedewald, Michael , Heesen, Jessica , Krämer, Nicole

Digitale Technologien prägen zunehmend Kindheit und Jugend: von der Videoüberwachung im Säuglingsalter über den Lernroboter im Kindergarten bis hin zu den durch Künstliche Intelligenz gesteuerten Lernassistenten für den individuellen Bildungserfolg. Worüber jedoch wenig reflektiert wird, sind Privatheits-, Überwachungs- und Datenschutzfragen in diesem sensiblen und wichtigen gesellschaftlichen Bereich. In den meisten dieser Anwendungen fallen Daten an, die viel über die Heranwachsenden aussagen. Diesem Themenkomplex widmet sich die vorliegende Publikation. Abgebildet wird der inter- und transdisziplinäre Austausch über Disziplinen und Wissenschaftsgrenzen hinaus, gemeinsam mit Praktiker_innen aus der Bildungsarbeit und mit dem Ziel einer Grundlegung im wissenschaftlichen sowie (gesellschafts)-politischen Diskurs.

No Thumbnail Available
Publication

The Data Protection Impact Assessment According to Article 35 GDPR

2020 , Martin, Nicholas , Friedewald, Michael , Schiering, Ina , Mester, Britta A. , Hallinan, Dara , Jensen, Meiko , Friedewald, Michael , Martin, Nicholas

According to the EU General Data Protection Regulation (GDPR), a Data Protection Impact Assessment (DPIA) must be performed whenever the processing of personal data is likely to pose a high risk to the rights and freedoms of natural persons. A Data Protection Impact Assessment is a systematic risk analysis that should be conducted before commencing data processing. Its purpose is to help data controllers identify and assess potential dangers, and select and implement suitable mitigation measures. This manual provides a concise introduction to the requirements of the GDPR relating to the Data Protection Impact Assessment and its objectives. It discusses the necessary preconditions for successfully performing a DPIA and provides a step-by-step guide to the conduct of a DPIA.

No Thumbnail Available
Publication

Die Fortentwicklung des Datenschutzes

2018 , Roßnagel, Alexander , Friedewald, Michael , Hansen, Marit

Der Datenschutz ist nicht ausreichend auf die Herausforderungen moderner Informationstechnik mit Ubiquitous Computing, Big Data, künstlicher Intelligenz und lernenden Systemen eingestellt. Dies gilt auch für die Datenschutz‐Grundverordnung. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen die Anforderungen des digitalen Wandels an Konzepte, Instrumente und Institutionen des Datenschutzes; sie erörtern Lösungen für bisher ungeregelte Datenschutzprobleme, entwerfen Konzepte für einen modernen Grundrechts- und Datenschutz und entwickeln Modelle für eine Evolution des Datenschutzes in der künftigen digitalen Welt.