Now showing 1 - 6 of 6
  • Publication
    Zur Einführung einer Überwachungs-Gesamtrechnung. Policy Paper
    (Fraunhofer ISI, 2022)
    Roßnagel, Alexander
    ;
    Bile, Tamer
    ;
    Geminn, Christian
    ;
    Hansen, Marit
    ;
    Bieker, Felix
    ;
    ;
  • Publication
  • Publication
    On the introduction of a surveillance calculus in Germany
    (Fraunhofer ISI, 2022)
    Roßnagel, Alexander
    ;
    Bile, Tamer
    ;
    Geminn, Christian
    ;
    Hansen, Marit
    ;
    Bieker, Felix
    ;
    ;
  • Publication
    Datenschutz in der Blockchain. White Paper
    (Fraunhofer ISI, 2021) ; ;
    Bremert, Benjamin
    ;
    Bile, Tamer
    ;
    Ochs, Carsten
    ;
    Meier, Yannic
    ;
    Weiler, Severin
    ;
    Das Forum Privatheit nimmt den fortschreitenden Einsatz der Blockchain-Technologie und die Blockchain-Strategie der Bundesregierung zum Anlass, um die seitens der an der Blockchain-Konsultation der Bundesregierung beteiligten Akteure genannten datenschutzrelevanten Herausforderungen und Lösungen zu untersuchen. Als empirische Grundlage dienen die öffentlichen Antworten der am Konsultationsprozess beteiligten Akteure (1048-seitiges Dokument mit 6261 inhaltlichen Statements). Diese wurden nach datenschutzrelevanten Schlagworten durchsucht (537 relevante Statements) und anschließend nach Problembeschreibungen und Lösungsvorschlägen sowie allgemeinen Aussagen zum Datenschutz codiert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Akteure aufgrund der datenschutzrechtlichen Vorschriften ernsthafte Bedenken im Hinblick auf die Nutzbarkeit der Blockchain-Technologie äußert (81 %), diese Herausforderungen jedoch zugleich für bewältigbar hält (70 %). Hierzu wird insbesondere auf bestehende technische Lösungen verwiesen: Am häufigsten wurde auf die Off-Chain-Speicherung verwiesen (46 %), gefolgt von Verschlüsselung (39 %) und Pseudonymisierung (19 %). Daneben wurde auch der Verzicht auf die Speicherung personenbezogener Daten (40 %) und die Nutzung einer privaten oder halb-privaten Blockchain (31 %) befürwortet. Unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik halten wir die Off-Chain-Speicherung für die sinnvollste Lösung, für einen datenschutzkonformen Einsatz im Rahmen einer öffentlichen Blockchain. Zudem kann auch die Verschlüsselung zum datenschutzkonformen Einsatz beitragen. Ansonsten sollte auf die Speicherung personenbezogener Daten möglichst verzichtet werden oder auf die Nutzung einer privaten oder halb-privaten Blockchain gesetzt werden, da sich dadurch die datenschutzrechtlichen Herausforderungen - zu Lasten der mit Blockchains intendierten verbesserten Gewährleistung von Transparenz - vermeiden lassen. Insgesamt begrüßen wir die anhaltende intensive Debatte über den datenschutzkonformen Einsatz der Blockchain-Technologie und möchten anregen, dass weitere Anstrengungen auf diesem Gebiet unternommen werden, um die Potentiale dieser Technologie nutzbar zu machen, während ihre gesellschaftliche und rechtliche Verträglichkeit erhalten bleibt.
  • Publication
    White Paper. Einwilligung. Möglichkeiten und Fallstricke aus der Konsumentenperspektive
    (Fraunhofer ISI, 2020)
    Roßnagel, Alexander
    ;
    Bile, Tamer
    ;
    Nebel, Maxi
    ;
    Geminn, Christian
    ;
    ; ;
    Bremert, Benjamin
    ;
    Stapf, Ingrid
    ;
    Teebken, Mena
    ;
    Thürmel, Verena
    ;
    Ochs, Carsten
    ;
    Uhlmann, Markus
    ;
    Krämer, Nicole
    ;
    Meier, Yannic
    ;
    ; ;
    Simo, Hervais
    ;
  • Publication
    Tracking. White Paper
    (Fraunhofer ISI, 2018)
    Ammicht Quinn, Regina
    ;
    Baur, Andreas
    ;
    Bile, Tamer
    ;
    Bremert, Benjamin
    ;
    Büttner, Barbara
    ;
    Grigorjew, Olga
    ;
    Hagendorff, Thilo
    ;
    Heesen, Jessica
    ;
    Krämer, Nicole
    ;
    Meier, Yannic
    ;
    Nebel, Maxi
    ;
    Neubaum, German
    ;
    Ochs, Carsten
    ;
    Roßnagel, Alexander
    ;
    Simo Fhom, Hervais
    ;
    Weiler, Severin
    ;
    Das Forum Privatheit veröffentlicht ein neues White Paper zum Thema ""Tracking"". Anlass dazu ist der Umstand, dass sich in den letzten Jahren neben dem klassischen HTTP-Cookie eine ganze Reihe an weiteren, ungleich invasiver und intransparenter agierenden Tracking-Verfahren etabliert haben. Das White Paper beschreibt die Technik hinter den Verfahren, klärt über Zulässigkeiten auf und zeigt anhand einer empirischen Erhebung, dass die Informiertheit unter den Nutzer(inne)n bezüglich neuartiger Tracking-Verfahren äußerst gering ist. Weiterhin bietet das White Paper Ausführungen über die wirtschaftliche Bedeutung des Trackings im Internet. Ebenfalls beleuchtet es aus soziologischer und philosophischer Perspektive den gesellschaftlichen Kontext so-wie die gesellschaftliche Bedeutung des Trackings. Nicht zuletzt werden technische sowie rechtliche Empfehlungen zum Umgang mit Tracking gegeben. Insgesamt problematisiert das Forum Privatheit insbesondere den Umstand, dass bei der Benutzung internetfähiger Technologien ein Tracking des Nutzer/-innenverhaltens nahezu unumgänglich geworden ist. Ebenfalls als problematisch erachtet wird die Intransparenz des stattfindenden Trackings, die hohe Eingriffstiefe in die Privatheit sowie die Tatsache, dass Nutzer/-innen typischerweise keine geeigneten Optionen zur Vermeidung von Tracking zur Verfügung stehen.