Now showing 1 - 10 of 29
  • Publication
    Energieeffizienz in der deutschen Industrie - brachliegende Chancen
    ( 2014) ;
    Lösch, Oliver
    ;
    Mai, Michael
    ;
    Mielicke, Ursula
    ;
    Reitze, Felix
    Eine Vielzahl rentabler Energieeffizienzpotenziale im Verarbeitenden Gewerbe und der mittelständischen Wirtschaft Deutschlands liegt brach. Ihre Aktivierung verspricht zusätzliche Gewinne für die Unternehmen, die Gesamtwirtschaft und die Umwelt, denn es bieten sich Chancen einer deutlichen Energiekostensenkung bei gleichzeitiger Verminderung der C02-Emissionen. Allerdings gibt es Hemmnisse, so dass derzeit viele dieser Chancen nicht wahrgenommen werden. Auch fördernde Faktoren werden zudem nur unzureichend genutzt. Diese sich aus aktuellen Forschungsprojekten herauskristallisierenden Herausforderungen gilt es zu meistern.
  • Publication
    Energieeffizienznetzwerke - beschleunigte Emissionsminderungen in der mittelständischen Wirtschaft
    ( 2010) ;
    Mai, M.
    ;
    Ott, V.
    Die Verminderung der energiebedingten CO2-Emissionen in der mittelständischen Wirtschaft durch effizientere Nutzung von Energie ist eine der rentabelsten Optionen. Dennoch werden diese Chancen wegen vielfältiger Hemmnisse und Marktversagen kaum realisiert. Hierbei spielen hohe Transaktionskosten und Entscheidungsroutinen bei Investitionen und beim Einkauf der Betriebe eine erhebliche Rolle. Ein in der Schweiz entwickeltes Netzwerkkonzept mit Eingangsberatung jedes teilnehmenden Betriebes, Zielsetzungen für das gesamte Netzwerk, regelmäßigen moderierten Treffen der Energiebeauftragten zum Erfahrungsaustausch sowie einem jährlichem Monitoring überwindet viele dieser Hemmnisse und führt zu einer Verdopplung des energietechnischen Fortschrittes relativ zum Effizienzfortschritt der Industrie insgesamt. Dieses Netzwerkkonzept kann weitestgehend von der Wirtschaft selbst durchgeführt werden. Die jährliche durchschnittliche Energiekostenersparnis ist rd. 100.000 e je Betrieb und Jahr und die CO2-Emissionsminderung rd. 500 t CO2. Bei einem Gesamtpotential von rd. 700 Netzwerken wären für 2020 Emissionsminderungen bis zu 10 Mio. t CO2 möglich. Ein Netzwerk-Managementsystem erlaubt einen Mindeststandard zum Aufbau und Betrieb derartiger Netzwerke für Beratende Ingenieure und Moderatoren.
  • Publication
    Local learning networks on energy efficiency in industry - Successful initiative in Germany
    ( 2007) ;
    Gruber, E.
    Profitable energy-efficiency potentials are often not exploited in industry since management tends not to focus on energy issues. Sharing experiences between companies reveals possibilities for reducing the transaction costs involved. For this purpose, regionally or locally-organised learning networks of companies have been established. Social mechanisms are used to motivate management to pay more attention to energy efficiency in Switzerland and Germany. The main elements of the activities include initial consultation for each company with an experienced engineer, agreement on a common target for energy-efficiency improvement, regular meetings with technical presentations and an exchange of experiences, yearly control of energy consumption and CO2 emissions as well as scientific monitoring and evaluation of the process. The results of some evaluations show that substantial progress has been made in implementing organisational measures and investments in energy efficiency in the participating companies. The reasons for these achievements are discussed and conclusions drawn about the opportunities and limits of this instrument. Finally, a recommendation is made to implement this instrument on a broader level.
  • Publication
    Prognosen mit Fragezeichen
    ( 2007)
    Zu oft gehen die Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung und den Energieverbrauch von zweifelhaften Daten aus.
  • Publication
    Lernende Netzwerke - einer der Schlüssel zur schnellen Energiekostensenkung
    ( 2007) ;
    Ott, V.
    ;
    Weissenbach, K.
    Angesichts der Energiepreissteigerungen der letzten Jahre und der Notwendigkeit, mittel- und langfristig die energiebedingten Klimagasemissionen erheblich zu senken, rücken Initiativen der Wirtschaft, die helfen, sichtbare Erfolge bei der Energiekosten- und CO2-Minderung zu erreichen, in den Mittelpunkt. In der Schweiz hat man vor Jahren eine sehr erfolgreiche Initiative gestartet: lernende lokale Energie-Effizienz-Netzwerke. Die Einführung solcher Netzwerke auch in Deutschland in einem ersten vierjährigen Projekt war sehr erfolgreich. Man könnte in den nächsten Jahren eine Effizienz-Lawine in der deutschen Wirtschaft entfalten, wenn die nötigen Schritte intelligent angepackt werden. Erstes Beispiel dafür ist das EnergieModell Hohenlohe.
  • Publication
    R&D and innovation policy - preconditions for making steps towards a 2000 Watt/Cap society
    ( 2004)
    The paper reports on the methodology and results of several studies on the longterm efficiency potentials in the two energy transformation steps from primary energy to final and useful energy and, more importantly, from useful energy to energy services. The examination of these potentials considers the lifetimes and periods of refurbishment of manufactured artefacts: buildings and infrastructure that will save or waste energy in 2050 that are being built or restored today. The paper emphasises the enormous size of energy conservation potentials achievable not only by reducing energy losses but also by decreasing the specific activity levels for several energy services through improved material efficiency and intensified use of products, plants, and vehicles. It also reports on major definitive conclusions on R&D needs and challenges to R&D-policies as well as immediate policy action in OECD-countries in order to realise the vision of reducing primary energy use per capita by two thirds in industrialised countries within the next five decades