Now showing 1 - 4 of 4
  • Publication
    Safeguards in a world of ambient intelligence
    Ambient intelligence is a vision of the future information society stemming from the convergence of ubiquitous computing, ubiquitous communication and intelligent user-friendly interfaces. Beyond the possible benefits that are associated with the vision, it also requires a proper balance of a complex diversity of interests and values. The paper gives an outline of the various risks and vulnerabilities associated with Ambient Intelligence and argues why the design of safeguards and privacy enhancing mechanisms is a central task of European policy.
  • Publication
    Innovation und intellektuelles Eigentum. Wer nutzt und wem nützen Softwarepatente?
    Der Umgang mit Schutzrechten ist in der Softwareindustrie noch gering institutionalisiert. Unternehmen, die einen solchen Bedarf sehen, decken ihn meist über externe Beratung ab. Auch das Wissen über Schutzrechte, insbesondere Patente, ist sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärbranche noch schwach ausgebildet. Gewerbliche Schutzrechte haben von allen Möglichkeiten des Schutzes eine relativ geringe Bedeutung. Dabei sind Patente von allen formellen und informellen Schutzstrategien am wenigsten verbreitet. Die Gründe für die Patentierung sind vielfältig, die Primärbranche betont den defensiven Charakter (Schutz vor Imitation), während die Sekundärbranche stärker auf marktliche Vorteile und die Bedingungen im Ausland abhebt. Hinderungsgründe für die Patentierung sind in der Primärbranche neben Kosten und Unsicherheiten generelle Bedenken gegen die negative Wirkung von Patenten auf die Innovationsdynamik. Auch in der mangelnden Nachweisbarkeit, Durchsetzbarkeit und damit Schutzwirkung von Patenten im Softwarebereich sehen viele der Unternehmen ein großes Problem. Die Primär- und Sekundärbranche haben in der Tendenz eine skeptische Haltung zu einer Verbreitung der Patentierung im Softwarebereich, wobei die Primärbranche durchweg skeptischer ist. Die Primärbranche befürwortet überwiegend eine generelle Ausschließung von Software aus der Patentierung, die Sekundärbranche ist hier ambivalent. Von einer breiteren Patentierung nach dem Vorbild der USA würde die Mehrheit der Primärbranche ausschließlich negative Konsequenzen für ihr eigenes Unternehmen wie auch für die gesamte nationale Branche erwarten, insbesondere für die Innovationsdynamik, die Produktqualität, die Vielfalt der Produkte und die Interoperabilität.
  • Publication
    Die Innovationstätigkeit der deutschen Softwareindustrie
    Der Beitrag befasst sich mit der Struktur, dem Umfang und den Besonderheiten der Innovationstätigkeit der deutschen Softwareindustrie und differenziert dabei nach der primären (Kern-IT-Branche) und sekundären Softwarebranchen. Die Kernaussagen sind: - Nur etwa ein Viertel bis ein Drittel der Unternehmen betreibt eigene Forschungen im Softwarebereich, dennoch ist die Branche durch ein Vielzahl von innovativen Entwicklungen gekennzeichnet. - Entwicklungen im Bereich der Software sind von einer sehr hohen Dynamik auf der Angebots- wie auch auf der Nachfrageseite gekennzeichent. - Im Vergleich gibt es im Softwarebereich zwar nicht häufiger Marktneuheiten, aber deutlich häufiger inkrementelle Weiterentwicklungen. Die Sequenzialität von Innovationen kann bestätigt werden. - Quelloffene Software hat eine stark zunehmende Bedeutung für die Softwarebranche, Unternehmen folgen aber nur bedingt der klassischen Open-source-Philosophie.