Now showing 1 - 8 of 8
No Thumbnail Available
Publication

Einleitung: Daten-Fairness in einer globalisierten Welt - Grundrechtsschutz und Wettbewerb für eine internationale Data Governance?

2023 , Friedewald, Michael , Bieker, Felix , Hornung, Gerrit , Neuburger, Rahild , Roßnagel, Alexander

No Thumbnail Available
Publication

Governance der EU-Datenschutzpolitik

2022 , Karaboga, Murat , Martin, Nicholas , Friedewald, Michael

Trotz einiger Kritikpunkte stellt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das weltweit ambitionierteste Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten dar. Die DSGVO führte mehrere Innovationen in das Datenschutzrecht ein. Dazu zählen beispielsweise das Marktortprinzip, das Recht auf Datenübertragbarkeit, die Anforderungen an den Datenschutz durch Systemgestaltung und durch Voreinstellungen sowie die Datenschutz-Folgenabschätzung. Auf der Ebene der Governance-Strukturen fand das Prinzip der sog. Rechenschaftspflicht Eingang in das EU-Datenschutzrecht. An die Seite gestärkter Betroffenenrechte und gestärkter Aufsichtsbehörden trat die Pflicht der Datenverarbeiter, selbständig und - in Abhängigkeit vom Risiko der jeweiligen Verarbeitung - unter geringerem organisatorischen Aufwand für die Einhaltung der Datenschutzregeln zu sorgen. Als Element dieser Rechenschaftspflicht wurde das mögliche Sanktionsmaß auf eine Bußgeldhöhe von 20 Mio. EUR oder im Falle eines Unternehmens auf bis zu 4 Die DSGVO war aber auch Kritik ausgesetzt. Aus bürgerrechtlicher Seite stechen die unzureichende Harmonisierung und die falsch verstandene Technikneutralität der DSGVO hervor. So beinhaltet die DSGVO trotz der anfänglichen Intention der EU-Kommission, das EU-Datenschutzrecht zu vereinheitlichen, 70 Öffnungsklauseln. Diese ermöglichen es den Mitgliedstaaten von den Vorgaben der Verordnung abzuweichen oder diese zu konkretisieren. Zudem wird die DSGVO dahingehend kritisiert, dass die Datenschutz-Risiken moderner Technologien unberücksichtigt blieben. Aus der Perspektive der datenverarbeitenden Wirtschaft wird die DSGVO dagegen im Hinblick auf die mit der neuen Regelung verbundene administrative Mehrbelastung kritisiert. Dieser Beitrag widmet sich der Auseinandersetzung mit beiden Strängen der Kritik und beantwortet zwei Fragen: Zum einen interessiert uns, weshalb die Einführung datenschutzrechtlicher Innovationen durch eine unzureichende Harmonisierung und eine falsch verstandene Technikneutralität begleitet wurden. Zum anderen widmen wir uns der Frage zu, wie die Innovationen der DSGVO, insbesondere das Sanktionsregime, wirken und welche Effekte die DSGVO auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen hat - wirkt sie eher innovationsfördernd oder innovationshemmend?

No Thumbnail Available
Publication

Introduction: Surveillance, privacy and security

2017 , Cas, Johann , Bellanova, Rocco , Burgess, J.P. , Friedewald, Michael , Peissl, Walter

Three FP7 Security Research projects (PRISMS, PACT and SurPRISE) have addressed these and related questions by putting the perspective of European citi- zens at the very centre of the research focus. The main aims of the projects were to better understand the relation between surveillance, security and privacy, to inform policy-making and to support decision making with the gained insights. In November 2014 the projects convened a scientific event3 to discuss these and other questions related to 'Citizens' Perspectives on Surveillance, Security and Privacy', which collected contributions from the research projects, high level keynote lectures, and presentations from researchers working on similar and related topics. This volume is based on selected contributions to this conference, aiming to present a comprehensive picture of the state of research. Additional authors have been invited in order to round off the content of the book. Focusing on the citizens' perspective on surveillance, privacy and security, this volume contributes new insights from empirical research and theoretical analysis to a debate, characterized by evident tendencies to provide simplified answers to apparently multidimensional and correspondingly complex societal issues like security.

No Thumbnail Available
Publication

Let’s Figure It Out: Participatory Methods for Reflecting on Educational Media in a Postdigital World

2023 , Weich, Andreas , Schiering, Ina , Friedewald, Michael , Deny, Philipp , Priedigkeit, Marvin

The "postdigital condition" is characterized by an entanglement of digital and analogue media technologies and practices, with two of today’s primary societal challenges being a loss of privacy in data-driven media practices and the implicit power relations within media constellations that determine who is able to participate how. Education plays a crucial role in this context, being both the sphere in which reflection on these challenges can take place and also being itself based on digital media constellations that must in turn be reflected upon. This chapter considers two workshop concepts that facilitate such reflection: one based on Data Protection Impact Assessments (DPIA), based on risk management and the tradition of technology impact assessments, and an original approach for reflection on media constellations that has its roots in media and practice theory.

No Thumbnail Available
Publication

Einleitung: Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit

2022 , Friedewald, Michael , Roßnagel, Alexander

No Thumbnail Available
Publication

Privacy and security - citizens' desires for an equal footing

2017 , Broeck, Tijs van den , Ooms, Merel , Friedewald, Michael , Lieshout, Marc van

No Thumbnail Available
Publication

Einleitung: Selbstbestimmung und Privatheit – Gestaltungsoptionen für einen europäischen Weg

2022 , Friedewald, Michael , Kreutzer, Michael , Hansen, Marit

Digitalisierung stößt umfassende Wandlungsprozesse auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und rechtlicher Ebene an. Übergreifend sind es vor allem fünf miteinander verschränkte, technologiegetriebene Trends, welche die zurzeit tiefgreifenden soziotechnischen Transformationsprozesse vorantreiben: Die Allgegenwart von Smartphones als dominierende Endgeräte der Informations- und Kommunikationstechnik, die Ausbreitung des Internet of Things, die Plattformökonomie, die Verbreitung von Social Networks und Fortschritte im Bereich künstlicher Intelligenz.

No Thumbnail Available
Publication

Einleitung: Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung

2022 , Roßnagel, Alexander , Friedewald, Michael