Now showing 1 - 6 of 6
  • Publication
    Gründungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft - die Rolle der Hochschulen
    ( 2002)
    Meyer-Krahmer, F.
    ;
    In national innovation systems, universities are not only essential elements of the research infrastructure, but also main players in the field of education and further education. Their specific role in the interplay between knowledge production and market implementation of knowledge via start-ups derives from this fact. This article takes as its theme the university environment which supports and stimulates the start-up processes. It also schows the progress achieved in the German university landscape in recent years on the path towards a culture of entrepreneurship in teaching and research. This ist manifested, for example, in the number of start -up charis, te development of networks to exploit the start-up potential of universities together with regional partners, and in the numbers of spin-offs established.
  • Publication
    Innovation als Beitrag zur Lösung von Beschäftigungsproblemen
    ( 1999)
    Meyer-Krahmer, F.
    Der Beitrag geht auf vier Forschungsaspekte ein, die in den letzten Jahren theoretisch wie empirisch neue Einsichten erbracht haben: das Verhältnis von beschäftigungssparenden und -schaffenden Effekten moderner Techniken, die Wirkung technologischer Durchbrüche auf Anpassungsprozesse, die Bedeutung der Spillover-Effekte von Forschung und Entwicklung sowie die Einflüsse, die von der Globalisierung ausgehen.
  • Publication
    Technology Policy Evaluation in Germany
    ( 1995)
    Meyer-Krahmer, F.
    Technology and innovation policy in germany has become one of the most important arenas for tackling economic structural change, modernizing the national economy and, increasingly, meeting challenges to society. This policy was concentrated on one stage of the innovation process, R&D. It is only recently that moves have been made in Germany to give more support to other innovation phases. As a result of this history most evaluation has centred on various forms of R&D, but analyses are increasingly extending to other aspects of research and innovation promotion. The shaping of technology policy determines the main elements of evaluations: their scope, the measuring concepts and indicators used, the methods adopted and their design. Finally this paper describes strengths and weaknesses of evaluations and the role they can play in technology policy decision-making processes.
  • Publication
    Innovationsförderung im ländlichen Raum
    ( 1995)
    Meyer-Krahmer, F.
    ;
    Gundrum, U.
    "Der Beitrag skizziert aufgrund einschlägiger Analysen des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) die künftigen technologischen Entwicklungstrends und formuliert unter Berücksichtigung der ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen die Anforderungen an eine ganzheitliche Innovationsstrategie für die Wirtschaft. Im zweiten Teil werden die räumlichen Determinanten der betrieblichen Innovation beschrieben und durch Hypothesen zum Zusammenhang von technologischer Innovation und Regionalentwicklung ausgewertet. Auf dieser empirischen Grundlage werden dann Schlußfolgerungen für die Innovationsförderung im ländlichen Raum anhand konkreter Beispiele abgeleitet."
  • Publication
    Regionale Unterschiede der Innovationstaetigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
    ( 1986)
    Meyer-Krahmer, F.
    Nachdem in den letzten Jahren verschiedene Arbeiten zur regionalen Verteilung von Produkt- und Prozess-Innovationen vorgelegt wurden, aber noch keine Klarheit über das Ausmaß von deren regionalen Unterschieden besteht, wird in diesem Beitrag versucht, entsprechende Grundlagen zusammenzustellen. Neben einer "Analyse der Beschäftigungsunterschiede von innovierenden zu nichtinnovierenden Betrieben" und einer "Analyse des Innovationsverhaltens im regionalen Vergleich" werden Überlegungen zu den Instrumenten der Regionalpolitik vorgestellt.
  • Publication