Now showing 1 - 10 of 10
  • Publication
    EFQM-Nutzung in Deutschland
    ( 2009)
    Lay, G.
    ;
    Schat, H.-D.
    ;
    Jaeger, A.
    Seit der Einführung im Jahr 1988 streben Unternehmen mit dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) danach, betriebliche Exzellenz zu erreichen. Dieses Konzept definiert fünf Felder, in denen sogenannte Befähiger (Enabler) implementiert werden sollen, und vier Felder, in denen Kennzahlen zu erheben sind, um die Fortschritte der Betriebe zu mehr Exzellenz in den jeweils erreichten Ergebnissen auch messen zu können. Auf der Basis der ISI-Erhebung zur Modernisierung der Produktion, an der mehr als 1600 Betriebe teilgenommen haben, zeigt dieser Beitrag auf, welche Verbreitung das EFQM-Modell mittlerweile in Deutschland gefunden hat und wo seine Einsatzschwerpunkte liegen. Weiterhin wird analysiert, ob EFQM-Betriebe mit einer breiteren Palette an eingesetzten Befähigern und Kennzahlen tatsächlich eine überlegene Performance erreichen.
  • Publication
    Qualifizierung für das Auslandsangebot industrieller Serviceleistungen
    ( 2008)
    Dobler, F.
    ;
    Bollhöfer, E.
    ;
    Lay, G.
    In Deutschland macht der internationale Dienstleistungshandel derzeit nur etwa 13 Prozent des Exportvolumens aus. Viele mittelständische Unternehmen sind zwar bereits international mit ihren Produkten präsent, doch fehlt es oftmals noch an Konzepten der Organisation und der Mitarbeiterqualifizierung für die Erbringung von Dienstleistungen im Ausland. Dieser Beitrag beschreibt exemplarisch die Vorgehensweise, die Hemmschwellen und die Lösungsansätze der J. Wagner GmbH am Beispiel des Exports von Produktschulungen im Investitionsgüterbereich.
  • Publication
    Steuerung integrierter Modernisierungskonzepte
    ( 2007)
    Lay, G.
    ;
    Willimsky, E.
    ;
    Zanker, C.
    Seit Anfang der 90er Jahre haben viele Unternehmen ihre Performance durch weit reichende Restrukturierungs- und Optimierungsmaßnahmen verbessern können. Charakteristisch für das Vorgehen war die teils sukzessive, teils parallele Inangriffnahme von Schwachstellen der Produktion in Form unverbundener Einzelprojekte. Mittlerweile stellen die Unternehmen fest, dass die Modernisierung in isolierten Einzelprojekten zu suboptimalen Lösungen führt. Die Steuerung einzelner Modernisierungsbausteine hin auf ein Gesamtoptimum ist es daher wichtig, einerseits die Zielerreichung der einzelnen Maßnahmen, andererseits das Zusammenwirken der Einzelmaßnahmen im Gesamtsystem in die Betrachtung einzubeziehen. In diesem Beitrag wird ein pragmatischer und auch für kleine und mittlere Unternehmen gangbarer Ansatz dargestellt, mit dessen Hilfe Modernisierungsmaßnahmen ganzheitlich und strategieorientiert gesteuert werden können.
  • Publication
    Aufgabenintegration mit Modernisierungskonzepten
    ( 2005)
    Lay, G.
    Veränderte Marktanforderungen machen es notwendig, die Balance zwischen produktivitätssteigernder Spezialisierung und flexibilitäts- bzw. qualitätsorientierter Aufgabenintegration neu zu justieren. Knapp zwei Drittel der Betriebe der deutschen Metall- und Elektroindustrie geben an, in den letzten 15 Jahren hier aktiv geworden zu sein und den direkt in der Produktion tätigen Mitarbeitern zusätzliche Funktionen übertragen zu haben. Momentan scheint der Prozess der weiteren Aufgabenintegration jedoch zu stocken. Offensichtlich sind Projekte zur Aufgabenintegration in der Vergangenheit unter verschiedenen Zielsetzungen wie TQM, Dezentralisierung oder Gruppenarbeit angepackt und in unterschiedliche Richtungen entwickelt worden. Wie Ergebnisse der Erhebung "Innovationen in der Produktion" bei etwa 1200 Firmen zeigen, ist die Zusammenführung dieser Modernisierungskonzepte in einer widerspruchsfreien und Synergien erzeugenden Form noch defizitär.
  • Publication
    Produktionsverlagerungen unter der Lupe: Stand, Entwicklung und Bewertung
    ( 2005)
    Kinkel, S.
    ;
    Lay, G.
    Getting to the bottom of manufacturing off-shoring. The EU enlargement has given new momentum to manufacturing off-shoring. According to the data of the survey "Innovation in Production" of the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research at 1450 German industrial companies one quarter relocated parts of their production activities into foreign locations. Preferred destinations were the new EU member states. The dominating motive was reduction of production costs, followed next by acquisition of new markets. Qualitative analysis shows, that especially manufacturing off-shoring for cost reasons are not in all cases based on in-depth evaluation and therefore are afflicted with a higher risk of failure. Hence, the article finally outlines new tools for a strategic evaluation of foreign production locations.
  • Publication
    Angebot von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie
    ( 2003)
    Lay, G.
    Betreibermodelle stellen für die Investitionsgüterindustrie ein neues Geschäftsmodell dar, das durchaus kontrovers diskutiert wird. Um erste Hinweise zur Verbreitung dieses Konzepts zu erhalten, wurden die Angaben von 1.285 Investitionsgüterherstellern aus der repräsentativen Umfrage "Innovationen in der Produktion 2001" des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI gezielt ausgewertet.
  • Publication
    Neue Produktionskonzepte für Innovationsfähigkeit und Unternehmenserfolg
    ( 1999)
    Kinkel, S.
    ;
    Lay, G.
    Im Rahmen einer Produktions-Innovationserhebung bei 1329 Betrieben der Investitionsgüterindustrie wird das Innovationsverhalten im Bereich von Produkten und Produktionsprozessen am Fraunhofer-Inst. f. Systemtech. u. Innovationsforsch., Karlsruhe, erfaßt und ausgewertet; dazu wurden eine Reihe Indikatoren erhoben: Umsatzanteil innovativer Produkte; Entwicklungsdauer für Produktinnovationen; Umsatzrendite vor Steuern. Weiterhin wird untersucht, ob der gezielte Einsatz neuer Produktionskonzepte ein Schlüssel zu innovativen Produkten sein kann; dazu wurden vier auf Produktionsinnovationen zielende Elemente neuer Produktionskonzepte analysiert: Simultaneous Engineering; abteilungsübergreifende Entwicklungsteams; Forschungs- und Entwicklungskooperationen (FuE) mit Zulieferern; FuE-Kooperationen mit Abnehmern. Um den Zusammenhang zwischen der Verwirklichung von Prozeßinnovationen und Innovationen im Produktbereich klarer zu zeigen, wird die Innovationsorientierung von Betrieben, die alle Elemente innovativer Prozesse verwirklicht haben, der Innovationsleistung der Betriebe gegenübergestellt, die über keines der Elemente verfügen. Fazit: es mangelt an der oft gerühmten Innovationsorientierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie; der Entwicklung und dem Absatz innovativer Produkte kommen eine besondere Bedeutung für eine mögliche Verbesserung der Umsatzrendite zu.
  • Publication
  • Publication
    Trends im industriellen Fertigungsbereich
    ( 1982)
    Lay, G.
    ;
    Rempp, H.