Now showing 1 - 4 of 4
  • Publication
    Produktionsverlagerungen unter der Lupe: Stand, Entwicklung und Bewertung
    ( 2005)
    Kinkel, S.
    ;
    Lay, G.
    Getting to the bottom of manufacturing off-shoring. The EU enlargement has given new momentum to manufacturing off-shoring. According to the data of the survey "Innovation in Production" of the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research at 1450 German industrial companies one quarter relocated parts of their production activities into foreign locations. Preferred destinations were the new EU member states. The dominating motive was reduction of production costs, followed next by acquisition of new markets. Qualitative analysis shows, that especially manufacturing off-shoring for cost reasons are not in all cases based on in-depth evaluation and therefore are afflicted with a higher risk of failure. Hence, the article finally outlines new tools for a strategic evaluation of foreign production locations.
  • Publication
    Produktionsverlagerungen im verarbeitenden Gewerbe
    ( 2003)
    Kinkel, S.
    ;
    Jung Erceg, P.
    ;
    Lay, G.
    Die kontinuierlich abnehmende Zahl von Industriebeschäftigten in Deutschland wird vielfach mit Produktionsverlagerungen deutscher Firmen ins Ausland in Verbindung gebracht. Um dem entgegenzuwirken, wird die Schaffung besserer Rahmenbedingungen in Deutschland als zentraler Ansatz propagiert. Wie Analysen der ISI-Erhebung* "Innovation in der Produktion" zeigen, ist die Motivation deutscher Firmen beim Aufbau von Produktionsstätten im Ausland jedoch vielfältig. Vor dem Hintergrund der Analyseergebnisse wird deutlich, dass der Aufbau von Produktionskapazitäten deutscher Fimen im Ausland sehr differenziert motiviert ist. Je nach Firmengröße, strategischer Ausrichtung und Region, in der sich die Unternehmen engagieren, gelten ganz unterschiedliche Beweggründe.
  • Publication
    Neue Produktionskonzepte für Innovationsfähigkeit und Unternehmenserfolg
    ( 1999)
    Kinkel, S.
    ;
    Lay, G.
    Im Rahmen einer Produktions-Innovationserhebung bei 1329 Betrieben der Investitionsgüterindustrie wird das Innovationsverhalten im Bereich von Produkten und Produktionsprozessen am Fraunhofer-Inst. f. Systemtech. u. Innovationsforsch., Karlsruhe, erfaßt und ausgewertet; dazu wurden eine Reihe Indikatoren erhoben: Umsatzanteil innovativer Produkte; Entwicklungsdauer für Produktinnovationen; Umsatzrendite vor Steuern. Weiterhin wird untersucht, ob der gezielte Einsatz neuer Produktionskonzepte ein Schlüssel zu innovativen Produkten sein kann; dazu wurden vier auf Produktionsinnovationen zielende Elemente neuer Produktionskonzepte analysiert: Simultaneous Engineering; abteilungsübergreifende Entwicklungsteams; Forschungs- und Entwicklungskooperationen (FuE) mit Zulieferern; FuE-Kooperationen mit Abnehmern. Um den Zusammenhang zwischen der Verwirklichung von Prozeßinnovationen und Innovationen im Produktbereich klarer zu zeigen, wird die Innovationsorientierung von Betrieben, die alle Elemente innovativer Prozesse verwirklicht haben, der Innovationsleistung der Betriebe gegenübergestellt, die über keines der Elemente verfügen. Fazit: es mangelt an der oft gerühmten Innovationsorientierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie; der Entwicklung und dem Absatz innovativer Produkte kommen eine besondere Bedeutung für eine mögliche Verbesserung der Umsatzrendite zu.
  • Publication