Now showing 1 - 5 of 5
  • Publication
    Embodied and disembodied technical change. A multi-factorial analysis of german firms
    ( 2002)
    Grupp, H.
    ;
    Schwitalla, B.
    Disembodied and embodied technical progress (capital investment in innovative goods) seen to be clear-cut theoretical concepts in traditional economic theory. However, the innovative evolution of firms is describes as a quite complex phenomenon in positive economics. In this empirical approach, major determinants of innovation and their interrelation are analysed using regression and factorial analyses for 240 German firms. Apart from the analysis of patents and research and development expenditures, the appropriation of disembodied technical progress along with embodied progress is considered in order to get a concise picture of innovation. It is found that firms follow a distinctly different pattern in this respect, but the embodied and the disembodied parts of innovative sources cannot be measured by the usual proxies as is suggested in theory. Rather the innovative patterns can be derived from different arrays of indicators. Size and industry effects seem to the weak determinants in innovation as industry branches are quite heterogeneous. A proper distinction between disembodied and embodied change seems to be more important.
  • Publication
    Schweden
    ( 1991)
    Schwitalla, B.
    ;
    Grupp, H.
    Die vorliegende Studie untersucht das Forschungs- und Entwicklungssystem (FuE) für die Telekommunikation in den Schweden. Sie analysiert das Zusammenwirken von Staat, Netzträgern, Herstellern und Forschungseinrichtungen und entwickelt ein valides Bild des nationalen FuE-Systems und von dessen Vor- und Nachteilen.
  • Publication
    Methodische Einführung
    ( 1990) ;
    Schwitalla, B.
    ;
    Grupp, H.
    Der Beitrag untersucht das Forschungs- und Entwicklungssystem (FuE) für die Telekommunikation in zehn Ländern, analysiert das Zusammenwirken von Staat, Netzträgern, Herstellern und Forschungseinrichtungen und entwickelt ein valides Bild von den nationalen FuE-Systemen und ihren Vor- und Nachteilen. Aus der vergleichenden Betrachtung der Systeme werden forschungs- und entwicklungspolitische und wettbewerbspolitische Schlußfolgerungen gezogen.
  • Publication
    Developing industrial robot technology in Sweden, West Germany, Japan and the USA
    ( 1990)
    Granberg, A.
    ;
    ;
    Schwitalla, B.
    ;
    Grupp, H.
    The main purpose of this contribution is to explore the range of applicability of science and technology indicators in the field of industrial robots. The combination of various science and technology indicators leads -if correctly interpreted- to a valid and most helpful representation of trends in robot research and technology; thus, the reader is provided with a considerable amount of information on this field of research and technology in the United States of America, Japan, West Germany, and Sweden. This contribution, by its nature, does not allow for a microlevel analysis of R and D activities. The discussions are focussed on conditions and developments on the national level. Only some parts of patent and literature statistics are broken down to the institutional level. The last paper also provides an outlook on the time regime between research, development, innovation and commercialization in the robot field.
  • Publication
    Innovationsdynamik der führenden Marktwirtschaften im technometrischen Vergleich
    ( 1988)
    Schwitalla, B.
    ;
    Grupp, H.
    Die quantitative Erfassung der Innovationsdynamik von Industrieländern kann über gängige Indikatorkonzepte hinaus mit "technometrischen Methoden" (metrische technische Indikatoren) vorgenommen werden. Die USA, Japan und die Bundesrepublik Deutschland, die aufgrund ihrer hohen Innovationsdynamik zu den führenden Marktwirtschaften zählen, werden mit Hilfe des technometrischen Ansatzes bezüglich ihrer Innovationsposition bei ausgewählten neuen Produktgruppen und Technologien (Industrierobotern, Lasern, Sensoren etc.) charakterisiert. Demnach sind die USA nach wie vor in den meisten Bereichen technologisch international führend, haben aber ihre dominierende Position z.T. eingebüßt. Besonderes Augenmerk gilt der Forschungsintensität und Innovationsdynamik in den Vereinigten Staaten, die den größten Binnenmarkt der Weltwirtschaft repräsentieren. Während in den 70er Jahren die US-Patente in den USA die dortigen Patente Japans und der Bundesrepublik Deutschland deutlich überstiegen, hat sich M itte der 80er Jahre eine Annäherung der auf das jeweilige Bruttoinlandprodukt normierten Patenterteilungszahlen ergeben. Der relativ zur nationalen Wertschöpfung geringe US-Anteil an den Weltexporten erklärt sich aus der starken Ausrichtung der USA auf wenig umsatzwirksame Spitzentechnik. (ISI)