Now showing 1 - 4 of 4
No Thumbnail Available
Publication

Probabilistic reasoning and probabilistic neural networks

1992 , Paaß, G.

No Thumbnail Available
Publication

Erfahrungen mit der objektorientierten Vorgehensweise bei einem Bankenprojekt

1992 , Bürkle, U. , Gryczan, G. , Züllighoven, H.

Das Projekt zur Unterstützung der Kundenberatung in Banken wird von der Rechenzentrale für die württembergischen Genossenschaften (RWG) in Stuttgart durchgeführt. Software-Entwicklungsprojekte werden bei der RWG nach einem Phasenmodell durchgeführt. Das aus den Phasen Voruntersuchung, Grobspezifikation, fachlicher Entwurf, System- und Programmentwurf, Programmrealisierung, Test, Systemeinführung bestehende Modell wird vorgestellt. Der Projektverlauf wird beschrieben, der zunächst konventionell gestartet und dann wegen auftauchender Probleme in eine objektorientierte Vorgehensweise abgeändert wurde. Die Konsequenzen der gewählten Vorgehensweise in einigen Bereichen werden aufgezeigt: für die persönlichen und fachlichen Qualifikationen der Mitarbeiter, für die interne Organisation des Projektes und die Aufgaben der Projektleitung sowie für die erweiterte Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.

No Thumbnail Available
Publication

Problems for knowledge discovery in databases and their treatment in the statistics interpreter EXPLORA

1992 , Klösgen, W.

No Thumbnail Available
Publication

Prototyping in industriellen Software-Projekten

1992 , Kieback, A. , Lichter, H. , Schneider-Hufschmidt, M. , Züllighoven, H.

Prototyping wird hauptsächlich dazu eingesetzt, risikoreiche Datenverarbeitungsprojekte kalkulierbar zu machen. Der vorliegende Bericht enthält Fallstudien industrieller Software-Projekte, bei denen Prototypen verwendet wurden. Er beginnt mit einer Erläuterung der Begriffe und Konzepte. Es wird die Stellung des Prototypen im Software-Entwicklungsprozeß charakterisiert. Ebenso werden die Ziele des Prototyping vorgestellt. Nachfolgend werden die untersuchten Projekte kurz beschrieben und die wesentlichen Erfahrungen und Ergebnisse aufgezeigt. Zum Abschluß wird versucht, die Projekte so zu analysieren, daß die Ergebnisse verallgemeinert werden können und somit auch für andere Projekte relevant sind.