Now showing 1 - 10 of 103
  • Publication
    Fortschrittsbericht zur Digitalisierung des Energiesystems
    Die Digitalisierung ist ein hochgradig relevanter Schlüsselprozess für die Energiesystemtransformation - Details dazu hat der Fraunhofer Exzellenzcluster CINES im Jahr 2022 erforscht und in 14 Thesen zusammengefasst. In 2023 wurden in Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen aus der Energiewirtschaft politische und regulatorischen Änderungen in der digitalen Energiewirtschaft analysiert und ausgewertet. Der Fortschrittsbericht zeigt die Fortschritte der Digitalisierung auf und erörtert Handlungsbedarfe und Weiterentwicklungspotenziale. Wichtige Erkenntnisse sind: Positive Fortschritte gibt es u.a. durch gesetzliche und regulatorische Neuerungen wie beispielsweise beim §14a EnWG oder dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW). Es mangelt an einem integrativen Zielbild - ein solches kann für mehr Klarheit und Orientierung bei der Digitalisierung des Energiesystems in Deutschland und Europa sorgen. Um Lücken, Handlungsbedarfe und positiven Fortschritt besser zu erkennen, erfordert es ein gemeinsames Verständnis für die Orientierung und Ausrichtung auf die Digitalisierung. Dafür ist es unter anderem notwendig ein handlungsanleitendes Zukunftsbild zu schaffen, die kommunikative Übersetzung und die Verständlichkeit von regulatorischen Änderungen zu verbessern, Kompetenzen für technologische Lösungen, bspw. für notwendige Cyberresilienz und kritischen Infrastrukturen, aufzubauen und Investitionen zu tätigen, um mehr finanzielle Mittel für die Digitalisierung der Energiesystemtransformation zur Verfügung zu haben.
  • Publication
    Daten zur Informellen Pflege. Pflegebedürftige und Pflegende
    (Fraunhofer FIT, 2023)
    Herrmann, Judith
    ;
    ; ;
    Als Diskussionsgrundlage für die Planung von Reformen im Bereich der informellen Pflege ist es sinnvoll, die Gruppe der betroffenen Personen eingrenzen und charakterisieren zu können. Diese Zusammenfassung stellt Daten zu Pflegebedürftigen und informell Pflegenden auf Basis unter-schiedlicher Quellen zusammen. Es wird jeweils das aktuelle verfügbare Datenjahr verwendet. Die Pflegebedürftigen mit anerkanntem Pflegegrad selbst können unterschiedliche Leistungen der Pflegeversicherung empfangen. Sie werden dementsprechend in den amtlichen Statistiken der Pflegekassen erfasst. Einen Leistungsanspruch hat dagegen nur ein Teil der informell Pflegenden. Um diese Gruppe beschreiben zu können, empfiehlt sich deshalb die Nutzung von Umfragedaten. Die hier genannten Zahlen beruhen größtenteils auf dem SOEP, einer repräsentativen Haushaltsbefragung, in der seit 1984 jährlich etwa 30.000 Personen befragt werden, unter anderem zu ihrer Zeitverwendung für die Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Personen. In jedem zweiten Jahr wird die Zeitverwendung nicht nur an Werktagen, sondern auch am Wochenende erfasst. Auf weitere Datenquellen zu informell Pflegenden wird im entsprechenden Kapitel verwiesen.
  • Publication
    Common European Energy Data Space
    (Publications Office of the European Union, 2023) ;
    Villeviere, Clément
    ;
    ; ;
    Regeczi, David
    ;
    Dognini, Alberto
    ;
    Singh, Mahendra
    ;
    Stornebrink, Michiel
    ;
    Hülsewig, Timm
    ;
    Seigeot, Virginie
    ;
    Lenzmann, Frank
    ;
    The energy transition towards renewables requires additional flexibility options in the electricity system, to coordinate resource-dependent generation and demand. The management and control of this flexibility needs an advanced digital ecosystem for the communication between organisations and devices. The Common European Energy Data Space will facilitate the participation by flexible energy resources as set forth by the EU action plan on digitalising the energy system. This report, researched and written by the Energy Transition Expertise Centre (EnTEC) under the auspices of the European Union, develops a plan for the realisation of this Common European Energy Data Space
  • Publication
    Daten zur Informellen Pflege - Pflegebedürftige und Pflegende
    (Fraunhofer FIT, 2022)
    Herrmann, Judith
    ;
    ;
    Als Diskussionsgrundlage für die Planung von Reformen im Bereich der informellen Pflege ist es sinnvoll, die Gruppe der betroffenen Personen eingrenzen und charakterisieren zu können. Diese Zusammenfassung stellt Daten zu Pflegebedürftigen und informell Pflegenden auf Basis unterschiedlicher Quellen zusammen. Es wird jeweils das aktuellste verfügbare Datenjahr verwendet. Eine jährliche Aktualisierung ist vorgesehen. Die Pflegebedürftigen mit anerkanntem Pflegegrad selbst können unterschiedliche Leistungen der Pflegeversicherung empfangen. Sie werden dementsprechend in den amtlichen Statistiken der Pflegekassen erfasst. Einen Leistungsanspruch hat dagegen nur ein Teil der informell Pflegenden. Um diese Gruppe beschreiben zu können, empfiehlt sich deshalb die Nutzung von Umfragedaten. Die hier genannten Zahlen beruhen größtenteils auf dem SOEP, einer repräsentativen Haushaltsbefragung, in der seit 1984 jährlich etwa 30.000 Personen befragt werden, unter anderem zu ihrer Zeitverwendung für die Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Personen. In jedem zweiten Jahr wird die Zeitverwendung nicht nur an Werktagen, sondern auch am Wochenende erfasst.
  • Publication
    Addressing the Sustainability of Distributed Ledger Technology
    ( 2022)
    Gola, Carlo di
    ;
    Sedlmeir, Johannes
    The work proposes policies to improve the environmental sustainability of distributed ledger technology (DLT). While the proof-of-work (PoW) consensus protocol requires large amounts of electricity, several DLT protocols consume much less, while still being sufficiently reliable and decentralized. To move from a PoW protocol to a greener system, such as proof-of-stake (PoS) or proof-of-authority (PoA), the consensus of the majority of miners (measured by their computing power) is required during the transition period to preserve the security requirements. Given that miners have an incentive to maintain the status quo, this paper illustrates various policies designed to bring about the transition. We aim to show that the current policy approach adopted by banking and financial regulators, based on the principle of technological neutrality, may need a reappraisal in order to consider the ‘sustainability’ criterion. Policymakers should not stifle financial innovation; nevertheless they should intervene if technology is a source of negative externalities.
  • Publication
    IT-Sicherheit der Energiesynchronisationsplattform
    ( 2021) ; ;
    Schimmelpfennig, Jens
    ;
    Winter, Christian
    ;
    Die im Rahmen des Projekts SynErgie entwickelte Energiesynchronisationsplattform (ESP) mit ihren Teilplattformen Marktplattform (MP) und Unternehmensplattform (UP) nutzt IKT-Infrastruktur zum Austausch von Informationen. Dabei ist neben der Kommunikation in internen Firmennetzen auch die Nutzung öffentlicher Kommunikationsnetze ein wichtiger Bestandteil. Neben dem Schutz vertraulicher Produktionsdaten und von Firmen-Know-how spielt der Manipulationsschutz der Flexibilitätsangebote und der Umsetzungssignale, sowie deren Verfügbarkeit eine wichtige Rolle, da diese direkte Rückwirkung auf das Stromnetz haben können. Zur Gewährleistung des Sicherheitsniveaus, d.h. insbesondere auch zur Minimierung des Risikos beim Betrieb der Plattformen und aus praktischer Perspektive zur Abwehr von potentiellen Angriffen auf und über die Plattformen, wurden verschiedene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen definiert, welche in diesem Diskussionspapier thematisiert werden. Mittels Threat Modeling werden bei der Entwicklung der Komponenten und Services der ESP mögliche Bedrohungen sowie Schwachstellen oder das Fehlen geeigneter Schutzmaßnahmen ermittelt. Die Definition von Sicherheitslevels für die Services ermöglichen eine Abstufung der IT-Sicherheitsanforderungen und der zu ergreifenden IT-Sicherheitsmaßnahmen, die sich nach dem jeweiligen Schutzbedarf der zu verarbeitenden Daten richten. Das Security-Life Cycle Management begleitet dabei die Plattformen in allen Entwicklungs- und Betriebsphasen. Durch ein zugriffsbasiertes Rollenmodell werden die Aufgaben und damit die Zugriffsrechte von Rollen bestimmt. Dabei stehen eine sinnvolle Aufgabentrennung, das Need-to-Know-Prinzip, sowie das Least-Privilege-Prinzip im Vordergrund. Mit einer sogenannten Public-Key-Infrastruktur werden Identitäten plattformübergreifend und, wenn erforderlich, auch innerhalb von Plattformen bescheinigt, so dass die an einer Kommunikation beteiligten Partner und Komponenten Gewissheit über die Identität der Quellen und Empfänger ihrer Informationen haben. Für die physische und logische Infrastruktur der ESP sind ebenfalls Maßnahmen vorgesehen, etwa in Bezug auf die Netzwerkinfrastruktur, die Identitäts- und Berechtigungsverwaltung und das Logging.Diese Veröffentlichung ist Teil der Reihe ""Diskussionspapiere V4 - Konzept der Energiesynchronisationsplattform"".
  • Publication
    Electricity Market Design 2030-2050: Shaping future electricity markets for a climate-neutral Europe
    ( 2021)
    Ahunbay, Mette Seref
    ;
    Ashour Novirdoust, Amir
    ;
    Bhuiyan, Rajon
    ;
    Bichler, Martin
    ;
    Bindu, Shilpa
    ;
    Bjørndal, Endre
    ;
    Bjørndal, Mette
    ;
    Buhl, Hans Ulrich
    ;
    Chaves-Ávila, José Pablo
    ;
    Gerard, Helena
    ;
    Gross, Stephan
    ;
    Hanny, Lisa
    ;
    Knörr, Johannes
    ;
    ;
    Marques, Luciana
    ;
    ;
    Neuhoff, Karsten
    ;
    Neumann, Christoph
    ;
    Ocenic, Elena
    ;
    Ott, Marion
    ;
    Pichlmeier, Markus
    ;
    Richstein, Jörn C.
    ;
    Rinck, Maximilian
    ;
    Röhrich, Felix
    ;
    ; ;
    Strüker, Jens
    ;
    Troncia, Matteo
    ;
    Wagner, Johannes
    ;
    Weibelzahl, Martin
    ;
    Zilke, Philip
  • Publication
    Energieflexibel in die Zukunft - Wie Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen können
    (VDI Verlag, 2021)
    Bachmann, Andreas
    ;
    ;
    Bark, Carlo
    ;
    ;
    Blöchl, Bruno Blöchl
    ;
    Brugger, Martin
    ;
    Buhl, Hans Ulrich
    ;
    Dietz, Benjamin
    ;
    Donnelly, Julia
    ;
    Friedl, Thomas
    ;
    Halbrügge, Stephanie
    ;
    Hauck, Heribert
    ;
    Heil, Joachim
    ;
    ;
    Hinck, Torben
    ;
    Ilieva-König, Svetlina
    ;
    Johnzén, Carl
    ;
    Koch, Carsten
    ;
    Köberlein, Jana
    ;
    ;
    Lochner, Stefan
    ;
    Lindner, Martin
    ;
    Mayer, Tim
    ;
    Mitsos, Alexander
    ;
    ; ;
    Scheil, Claudia
    ;
    ;
    Schimmelpfennig, Jens
    ;
    Schulz, Julia
    ;
    Schulze, Jan
    ;
    Sossenheimer, Johannes
    ;
    Strobel, Nina
    ;
    Tristan, Alejandro
    ;
    Vernim, Susanne
    ;
    Wagner, Jonathan
    ;
    Wagon, Felix
    ;
    Weibelzahl, Martin
    ;
    Weigold, Matthias
    ;
    Weissflog, Jan
    ;
    Wenninger, Simon
    ;
    Wöhl, Moritz
    ;
    Zacharias, Jan
    ;
    Zäh, Michael F.
    Eine energieflexible Stromnachfrage kann einen erheblichen Beitrag bei der Neuausrichtung unseres Stromsystems hin zu einer erneuerbaren Energieerzeugung leisten. Die Nachfrage industrieller Verbraucher stellt mit einem Anteil von 44 % am Gesamtstromverbrauch [1] den größten Hebel dar, um die Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund einer verstärkt witterungsabhängigen Erzeugung weiterhin zu gewährleisten und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit zu leisten. Dabei ergibt sich durch die Bereitstellung von Energieflexibilität gerade für Industrieunternehmen die Chance, wirtschaftliche Vorteile gegenüber einer nicht flexiblen Energienachfrage zu erzielen und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Stromversorgung zu leisten.
  • Publication
    Prävention für sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Technologien. Abschlussbericht des Verbundprojekts PräDiTec
    ( 2021) ; ; ;
    Regal, Christian
    ;
    Schäfer, Ricarda
    ;
    Wischniewski, Sascha
    ;
    Certa, Mathias
    ;
    Tegtmeier, Patricia
    ;
    Kühlmann, Torsten M.
    ;
    Becker, Julia
    ;
    Derra, Nicholas Daniel
    ;
    Eimecke, Jörgen
    ;
    ;
    Bacherle, Patrick
    ;
    Chung, Hye-Jung
    ;
    Gunkel, Claudia
    ;
    Ludwig, D.
    ;
    Nübling, M.
    ;
    Hüser, S.