Now showing 1 - 10 of 96
  • Publication
    Electricity Market Design 2030-2050: Moving Towards Implementation
    (Fraunhofer FIT, 2021)
    Ashour Novirdoust, Amir
    ;
    Bhuiyan, Rajon
    ;
    Bichler, Martin
    ;
    Buhl, Hans Ulrich
    ;
    Fridgen, Gilbert
    ;
    Fugger, Carina
    ;
    Gretschko, Vitali
    ;
    Hanny, Lisa
    ;
    Knörr, Johannes
    ;
    Neuhoff, Karsten
    ;
    Neumann, Christoph
    ;
    Ott, Marion
    ;
    Richstein, Jörn C.
    ;
    Rinck, Maximilian
    ;
    Röhrich, Felix
    ;
    Schöpf, Michael
    ;
    Sitzmann, Amelie
    ;
    Wagner, Johannes
    ;
    Weibelzahl, Martin
  • Publication
    GAIA-X and IDS
    (International Data Spaces Association, 2021) ;
    Rubina, Alina
    ;
    ;
    Teuscher, Andreas
    ;
    ; ;
    Stingl, Dominik
    ;
    Loukipoudis, Evgueni
    ;
    ;
    Boege, Gernot
    ;
    ;
    Langkau, Jörg
    ;
    ;
    Mitani, Koki
    ;
    Hupperz, Marius
    ;
    ;
    Jahnke, Nils
    ;
    ; ;
  • Publication
    IT-Sicherheit der Energiesynchronisationsplattform
    ( 2021) ; ;
    Schimmelpfennig, Jens
    ;
    Winter, Christian
    ;
    Die im Rahmen des Projekts SynErgie entwickelte Energiesynchronisationsplattform (ESP) mit ihren Teilplattformen Marktplattform (MP) und Unternehmensplattform (UP) nutzt IKT-Infrastruktur zum Austausch von Informationen. Dabei ist neben der Kommunikation in internen Firmennetzen auch die Nutzung öffentlicher Kommunikationsnetze ein wichtiger Bestandteil. Neben dem Schutz vertraulicher Produktionsdaten und von Firmen-Know-how spielt der Manipulationsschutz der Flexibilitätsangebote und der Umsetzungssignale, sowie deren Verfügbarkeit eine wichtige Rolle, da diese direkte Rückwirkung auf das Stromnetz haben können. Zur Gewährleistung des Sicherheitsniveaus, d.h. insbesondere auch zur Minimierung des Risikos beim Betrieb der Plattformen und aus praktischer Perspektive zur Abwehr von potentiellen Angriffen auf und über die Plattformen, wurden verschiedene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen definiert, welche in diesem Diskussionspapier thematisiert werden. Mittels Threat Modeling werden bei der Entwicklung der Komponenten und Services der ESP mögliche Bedrohungen sowie Schwachstellen oder das Fehlen geeigneter Schutzmaßnahmen ermittelt. Die Definition von Sicherheitslevels für die Services ermöglichen eine Abstufung der IT-Sicherheitsanforderungen und der zu ergreifenden IT-Sicherheitsmaßnahmen, die sich nach dem jeweiligen Schutzbedarf der zu verarbeitenden Daten richten. Das Security-Life Cycle Management begleitet dabei die Plattformen in allen Entwicklungs- und Betriebsphasen. Durch ein zugriffsbasiertes Rollenmodell werden die Aufgaben und damit die Zugriffsrechte von Rollen bestimmt. Dabei stehen eine sinnvolle Aufgabentrennung, das Need-to-Know-Prinzip, sowie das Least-Privilege-Prinzip im Vordergrund. Mit einer sogenannten Public-Key-Infrastruktur werden Identitäten plattformübergreifend und, wenn erforderlich, auch innerhalb von Plattformen bescheinigt, so dass die an einer Kommunikation beteiligten Partner und Komponenten Gewissheit über die Identität der Quellen und Empfänger ihrer Informationen haben. Für die physische und logische Infrastruktur der ESP sind ebenfalls Maßnahmen vorgesehen, etwa in Bezug auf die Netzwerkinfrastruktur, die Identitäts- und Berechtigungsverwaltung und das Logging.Diese Veröffentlichung ist Teil der Reihe ""Diskussionspapiere V4 - Konzept der Energiesynchronisationsplattform"".
  • Publication
    Electricity Market Design 2030-2050: Shaping future electricity markets for a climate-neutral Europe
    ( 2021)
    Ahunbay, Mette Seref
    ;
    Ashour Novirdoust, Amir
    ;
    Bhuiyan, Rajon
    ;
    Bichler, Martin
    ;
    Bindu, Shilpa
    ;
    Bjørndal, Endre
    ;
    Bjørndal, Mette
    ;
    Buhl, Hans Ulrich
    ;
    Chaves-Ávila, José Pablo
    ;
    Gerard, Helena
    ;
    Gross, Stephan
    ;
    Hanny, Lisa
    ;
    Knörr, Johannes
    ;
    ;
    Marques, Luciana
    ;
    ;
    Neuhoff, Karsten
    ;
    Neumann, Christoph
    ;
    Ocenic, Elena
    ;
    Ott, Marion
    ;
    Pichlmeier, Markus
    ;
    Richstein, Jörn C.
    ;
    Rinck, Maximilian
    ;
    Röhrich, Felix
    ;
    ; ;
    Strüker, Jens
    ;
    Troncia, Matteo
    ;
    Wagner, Johannes
    ;
    Weibelzahl, Martin
    ;
    Zilke, Philip
  • Publication
    Industrial fexibility options and their applications in a future energy system
    (Fraunhofer FIT, 2021)
    Buhl, Hans Ulrich
    ;
    Gabrek, Nadine
    ;
    Gerdes, Jan-Niklas
    ;
    ;
    Rauland, Katrin
    ;
    Richter, Fabian
    ;
    Sauer, Alexander
    ;
    Schneider, Christian
    ;
    Schott, Paul
    ;
    Seifermann, Stefan
    ;
    Tristán, Alejandro
    ;
    Wagner, Jonathan
    ;
    Wagon, Felix
    ;
    Weibelzahl, Martin
    ;
    Weissflog, Jan
    ;
    Zachmann, Bastian
    The ratification of the Paris Climate Agreement in 2015 and the resulting efforts to reduce emissions require a fundamental shift towards a system of Renewable Energy Sources. The increasing use of wind and solar power creates fluctuations in the electricity supply. However, in electricity systems, it is crucial to balance electricity supply and consumption at any point in time. Therefore, future electricity systems require flexibility on the demand side, to dynamically adjust electricity consumption to the availability of electricity from Renewable Energy Sources, as well as on the supply side, to adjust electricity output. We structure this demand for flexibility into different flexibility applications (e.g., ancillary services or intra-day market). In turn, various flexibility options (e.g., industrial Demand-Side Management or battery storages) can meet these flexibility applications. The objective of this Whitepaper is to answer the question which flexibility options qualify to meet the requirements of specific flexibility applications to provide insights for the deployment of flexibility options in the German electricity system. This Whitepaper provides a comprehensive analysis of overall flexibility options based on literature. The focus of the Whitepaper lies on the flexibility option industrial Demand-Side Management and the under Flying Energy Flexibility Measures like, e.g., the adaption of production start. The evaluation of technical and regulatory aspects of flexibility options based on empirical data of participating companies within the Kopernikusproject SynErgie and the matching of flexibility options and their possible applications yields the following results: In the overall view, industrial Demand-Side Management can contribute to every flexibility application. As a part of industrial Demand-Side Management, there are Energy Flexibility Measures that only meet the requirements of specific flexibility applications, such as for energy-only markets or ancillary services (in the positive direction), but also single Energy Flexibility Measures that can be used for every flexibility application. Therefore, industrial Demand-Side Management must reach a competitive price level to prevail against competing flexibility options.
  • Publication
    Daten zur Informellen Pflege - Pflegebedürftige und Pflegende
    Als Diskussionsgrundlage für die Planung von Reformen im Bereich der informellen Pflege ist es sinnvoll, die Gruppe der betroffenen Personen eingrenzen und charakterisieren zu können. Diese Zusammenfassung stellt Daten zu Pflegebedürftigen und informell Pflegenden auf Basis unterschiedlicher Quellen zusammen. Es wird jeweils das aktuellste verfügbare Datenjahr verwendet. Eine jährliche Aktualisierung ist vorgesehen. Die Pflegebedürftigen mit anerkanntem Pflegegrad selbst können unterschiedliche Leistungen der Pflegeversicherung empfangen. Sie werden dementsprechend in den amtlichen Statistiken der Pflegekassen erfasst. Einen Leistungsanspruch hat dagegen nur ein Teil der informell Pflegenden. Um diese Gruppe beschreiben zu können, empfiehlt sich deshalb die Nutzung von Umfragedaten. Die hier genannten Zahlen beruhen größtenteils auf dem SOEP, einer repräsentativen Haushaltsbefragung, in der seit 1984 jährlich etwa 30.000 Personen befragt werden, unter anderem zu ihrer Zeitverwendung für die Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Personen. In jedem zweiten Jahr wird die Zeitverwendung nicht nur an Werktagen, sondern auch am Wochenende erfasst.
  • Publication
    Prävention für sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Technologien. Abschlussbericht des Verbundprojekts PräDiTec
    ( 2021) ; ; ;
    Regal, Christian
    ;
    Schäfer, Ricarda
    ;
    Wischniewski, Sascha
    ;
    Certa, Mathias
    ;
    Tegtmeier, Patricia
    ;
    Kühlmann, Torsten M.
    ;
    Becker, Julia
    ;
    Derra, Nicholas Daniel
    ;
    Eimecke, Jörgen
    ;
    ;
    Bacherle, Patrick
    ;
    Chung, Hye-Jung
    ;
    Gunkel, Claudia
    ;
    Ludwig, D.
    ;
    Nübling, M.
    ;
    Hüser, S.
  • Publication
    Energieflexibel in die Zukunft - Wie Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen können
    (VDI Verlag, 2021)
    Bachmann, Andreas
    ;
    ;
    Bark, Carlo
    ;
    ;
    Blöchl, Bruno Blöchl
    ;
    Brugger, Martin
    ;
    Buhl, Hans Ulrich
    ;
    Dietz, Benjamin
    ;
    Donnelly, Julia
    ;
    Friedl, Thomas
    ;
    Halbrügge, Stephanie
    ;
    Hauck, Heribert
    ;
    Heil, Joachim
    ;
    ;
    Hinck, Torben
    ;
    Ilieva-König, Svetlina
    ;
    Johnzén, Carl
    ;
    Koch, Carsten
    ;
    Köberlein, Jana
    ;
    ;
    Lochner, Stefan
    ;
    Lindner, Martin
    ;
    Mayer, Tim
    ;
    Mitsos, Alexander
    ;
    ; ;
    Scheil, Claudia
    ;
    ;
    Schimmelpfennig, Jens
    ;
    Schulz, Julia
    ;
    Schulze, Jan
    ;
    Sossenheimer, Johannes
    ;
    Strobel, Nina
    ;
    Tristan, Alejandro
    ;
    Vernim, Susanne
    ;
    Wagner, Jonathan
    ;
    Wagon, Felix
    ;
    Weibelzahl, Martin
    ;
    Weigold, Matthias
    ;
    Weissflog, Jan
    ;
    Wenninger, Simon
    ;
    Wöhl, Moritz
    ;
    Zacharias, Jan
    ;
    Zäh, Michael F.
    Eine energieflexible Stromnachfrage kann einen erheblichen Beitrag bei der Neuausrichtung unseres Stromsystems hin zu einer erneuerbaren Energieerzeugung leisten. Die Nachfrage industrieller Verbraucher stellt mit einem Anteil von 44 % am Gesamtstromverbrauch [1] den größten Hebel dar, um die Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund einer verstärkt witterungsabhängigen Erzeugung weiterhin zu gewährleisten und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit zu leisten. Dabei ergibt sich durch die Bereitstellung von Energieflexibilität gerade für Industrieunternehmen die Chance, wirtschaftliche Vorteile gegenüber einer nicht flexiblen Energienachfrage zu erzielen und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Stromversorgung zu leisten.
  • Publication
    Vorgehensmodell und Maßnahmenkatalog zur Entwicklung und Durchführung von beruflichen Weiterbildungen
    Das in diesem Dokument beschriebene Vorgehensmodell sowie der Maßnahmenkatalog sind Teilergebnisse des von der Fraunhofer Academy geförderten Projekts »Deutsches Weiterbildungszentrum für Data Science«. Projektpartner sind die Fraunhofer-Institute FIT, IAIS und IPT sowie die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle. Ein Teilziel dieses Projekts ist die Definition von Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Sicherstellung einer einheitlichen »Fraunhofer-Qualität«, sowohl für Weiterbildungsmaßnahmen des »Deutschen Weiterbildungszentrums für Data Science« als auch für andere Weiterbildungen, die über die Fraunhofer Academy angeboten werden. Unter Qualität einer beruflichen Weiterbildung verstehen wir das Ausmaß, in dem die Weiterbildung fachlich umfassend und auf dem aktuellen Stand der Technik Inhalte vermittelt, sowie das Ausmaß, in dem die Inhalte und deren methodisch-didaktische Aufbereitung auf die Bedarfe der Zielgruppe ausgerichtet sind, mit dem Ziel den Lernerfolg und den Lerntransfer für die Teilnehmenden zu maximieren. Darüber hinaus beinhaltet Qualität aber auch das Ausmaß, in dem die organisatorischen Aspekte einer Weiterbildung, wie z. B. Anmeldeverfahren, Teilnehmendenmanagement oder Marketing, die reibungslosen Abläufe der Weiterbildung sicherstellen und nicht zuletzt das Ausmaß der Zufriedenstellung der Teilnehmenden. Sowohl die an dem Projekt beteiligten Institute als auch die Fraunhofer Academy verfügen über langjährige Erfahrung mit der Entwicklung und Durchführung von beruflichen Weiterbildungen, die erfolgreich auf dem Markt platziert wurden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse Mitarbeitenden der Institute für die Entwicklung von neuen Weiterbildungen nicht oder nur in Teilen zur Verfügung stehen. Ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Best Practices sowie bekannten Vorgehensmodellen und normativen Vorgaben gibt es in der Fraunhofer-Gesellschaft bisher nicht. Um die daraus resultierenden Effizienzverluste bei der Entwicklung und Durchführung von beruflichen Weiterbildungen zu reduzieren und gleichzeitig eine einheitlich hohe Qualität der Fraunhofer-Weiterbildungen sicherzustellen, wurde im Rahmen des Projekts ein Vorgehensmodell sowie ein zugehöriger Maßnahmenkatalog für die Entwicklung und Durchführung und den Betrieb von beruflichen Weiterbildungen entwickelt. Aus dem Maßnahmenkatalog können spezifische Checklisten für einzelne Aspekte der Weiterbildungsentwicklung und deren Betrieb abgeleitet werden (Beispiele siehe Anhang), die die Mitarbeitenden bei der effizienten Entwicklung und Durchführung einer qualitativ hochwertigen beruflichen Weiterbildung unterstützen. Ziel des vorliegenden Dokuments ist, den Zusammenhang des vorgeschlagenen Vorgehensmodells sowie des Maßnahmenkatalogs mit aktuellen Vorgehensweisen, Vorgehensmodellen und (normativen) Vorgaben für die Entwicklung und den Betrieb von beruflichen Weiterbildungen darzustellen, aus denen beide abgeleitet wurden. Entsprechend den Ausführungen zum Ziel, richtet sich das Dokument an Personen, die sich für das Vorgehen bei der Herleitung des Vorgehensmodells und der Erstellung de s Maßnahmenkatalogs interessieren. Das Dokument ist explizit nicht ausgerichtet auf die eigentliche Zielgruppe des Vorgehensmodells und des Maßnahmenkatalogs, nämlich die Personen, die beides später anwenden sollen. Für diese Zielgruppe werden Vorgehensmodell und Maßnahmenkatalog im Rahmen des Projekts noch entsprechend aufbereitet.