Now showing 1 - 5 of 5
No Thumbnail Available
Publication

Zur anpaßbaren Gestaltung von Groupware

2001 , Wulf, V.

Eine Gestaltung von Groupware, die Nutzern hinreichende Möglichkeiten zur Adaption bietet, ist ebenso wichtig wie schwierig zu erreichen. Zunächst werden in dieser Arbeit auf Basis empirischer Langzeitstudien Gründe für die Notwendigkeit einer anpassbaren Gestaltung von Groupware aufgezeigt: Zur methodischen Fundierung der Thematik wird mit dem Ansatz integrierter Organisations- und Technikentwicklung ein Prozessmodell zur Entwicklung und Einführung anpassbarer Groupware vorgestellt. Das partizipative und evolutionäre Entwicklungsmodell fordert eine integrierte Behandlung organisatorischer und technischer Fragestellungen bei der Einführung anpassbarer Groupware in Organisationen. In der Folge werden drei anpassbar gestaltete Groupware-Funktionalitäten vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Such-Tool für Groupware, eine erweiterte Zugriffskontrolle für Groupware und einen Ereignisdienst. Für jede dieser Funktionalitäten werden die Anforderungen an eine anpassbare Gestaltung als Ergebnis eines beteiligungsorientierten Entwicklungsprozesses hergeleitet und eine technisch wie gestalterisch innovative Lösung vorgestellt. Die Ergebnisse der Evaluation dieser Funktionalitäten in mehreren Organisationen der politischen Verwaltung werden daran anschließend dargestellt und diskutiert. Letztlich wird auf die Gestaltung der Dialogschnittstelle anpassbarer Groupware eingegangen. Es werden die Konzepte der direkten Aktivierbarkeit und der explorativen Ausführbarkeit entwickelt. Direkte Aktivierbarkeit erleichtert das Finden von Anpassungsmöglichkeiten, während explorative Aktivierbarkeit Nutzer dabei unterstützt, die Wirkungsweise der Adaptionsmöglichkeiten zu erkunden. Beide Konzepte wurden zur Erhöhung der Nutzbarkeit der zuvor diskutierten Groupware-Funktionalitäten implementiert und sowohl mittels qualitativer Methoden in einer Organisation als auch test-statistisch in einer Experimentalstudie evaluiert.

No Thumbnail Available
Publication

Basic Support for Cooperative Work. Version 3.3. Handbuch

BSCW - Basic Support for Cooperative Work ist ein im Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) der GMD entwickeltes Groupware System. Auf der Basis des World-Wide Web unterstützt es asynchrone und synchrone Zusammenarbeit. BSCW kann auf einem eigenen Server (in Verbindung mit einem geeigneten Web Server auf Unix oder Windows NT Plattform) oder auf dem öffentlichen Server der GMD (http://bscw.gmd.de) genutzt werden. BSCW unterstützt Arbeitsgruppen, die weltweit verteilt, organisationsübergreifend, ad hoc gebildet werden können, durch plattform-unabhängig nutzbare, flexibel konfigurierbare Grundfunktionen für - Management und Austausch gemeinsam genutzter Informationen in gemeinsamen Arbeitsbereichen, - Awareness über relevante Aktionen der Gruppenmitglieder, - Vorbereitung und Initiierung von Teleconferencing. Dieses Handbuch gibt eine knappe Einführung in BSCW, erklärt, wie man sich bei einem BSCW Server als Benutzer registriert und beschreibt die Funktionalität von BSCW im Detail.Inhaltsverzeichnis und Index erschließen das Handbuch. Zusätzlich bietet die Liste der Aktionen (Kapitel 6.3) neben den Kurzbeschreibungen auch Verweise auf vertiefende Information dazu in diesem Handbuch.

No Thumbnail Available
Publication

Unterstützung virtueller Arbeitsumgebung durch replizierte Kooperationsanwendungen

1999 , Horstmann, T.

Mit dem Erfolg des World Wide Web (W3) in den letzten Jahren hat das Internet als Plattform zur Entwicklung von CSCW-Systemen stark an Bedeutung gewonnen. So finden wir heute bereits zahlreiche Anwendungen, die zur Unterstützung organisationsübergreifender Kooperationsaufgaben eingesetzt werden. Sie sind oftmals durch eine zentrale Architektur gekennzeichnet, so daß bereits der Ausfall des zentralen Systems zum Ausfall der gesamten Anwendung führt. Ebenfalls können sich die langen Antwortzeiten negativ bemerkbar machen, wenn auf das zentrale System über weit entfernte Netzwerke zugegriffen werden muß. Um diese Nachteile zu umgehen, wird in der Arbeit ein asynchrones Replikationsverfahren vorgestellt, das speziell für den Einsatz im Internet entworfen wurde. Durch dieses Verfahren können Rechnersysteme hinter einer Firewall, und Knoten, die zeitweise durch etwaige Netzwerkausfälle nicht erreichbar sind, in den Replikationsmechanismus einbezogen werden. Damit ist es insbesondere auch zur Anbindung mobiler Systeme (Laptops, PDAs) geeignet. Es gewährleistet eine hohe Autonomie der einzelnen Knoten, ohne strikte Sperrverfahren zu verwenden. Der Replikationsalgorithmus basiert auf einem Vektorzeitmodell zur Erhaltung der kausalen Ordnung der Sende- und Empfangsereignisse in einem verteilten System. Die Spezifikation wird anhand gefärbter Petri-Netze (CPN) formal angegeben. In der Dissertation wird anhand einer Fallstudie untersucht, inwieweit die Vermeidung von strikten Sperrverfahren in einer W3-basierten Kooperationsanwendung sinnvoll ist. Dazu wurde die Datenbank einer Kooperationsanwendung ausgewertet, die von über 5000 Benutzern aus verschiedenen Arbeitsgruppen über ein Erhebungszeitraum von ca. 2 Jahren über das Internet verwendet wurde. Es zeigte sich, daß nebenläufige Schreibzugriffe auf die gemeinsam bearbeiteten Dokumente nur selten auftraten und damit die Verwendung von Replikationsverfahren nahelegt, die auf strikte Sperrverfahren verzichten. Es wird weiter aufgezeigt, wie durch die Verwendung von objektorientierten oder strukturierten Dokumentarchitekturen die Wahrscheinlichkeit nebenläufiger Zugriffe auf gemeinsam bearbeitete Dokumente verringert werden kann. Am Ende der Arbeit wird von der Fallstudie abstrahiert und der Einsatz des vorgestellte Replikationsverfahren in anderen Anwendungsfeldern (Electronic Commerce, Verteiltes Web-Site-Management) diskutiert.

No Thumbnail Available
Publication

Basic support for cooperative work. Version 3.2. Manual

BSCW Basic Support for Cooperative Work is a groupware system developed at GMD's Institute for Applied Information Technology (FIT). Using the World-Wide-Web as its infrastructure, BSCW supports synchronous and asynchronous cooperation in workgroups. Groups may be established ad hoc, with members distributed geographically, coming from different organizations and using different types of computer systems. Based on the concept of Shared Workspaces, BSCW provided core functionality for - jointly creating, managing and sharing documents within a group, - real time or deferred group awareness, - preparing and initiating synchronous cooperation, e. g., via teleconferencing. Groups can use GMD's public BSCW server (http://bscw.gmd.de) or set up their own BSCW server as an extension of a suitable Web server on Unix or Windows NT platforms. This manual contains a brief introduction to BSCW, provides guidance for registering as a BSCW user and gives a detailed description of BSCW functionality from a user's point of view. The electronic version of the manual, in pdf format to be read on screen using Adobe's free Acrobat Reader program, provides numerous internal cross-references and links to Web sites.

No Thumbnail Available
Publication

Basic support for cooperative work. Version 3.3. Manual

BSCW - Basic Support for Cooperative Work is a groupware system developed at GMD's Institute for Applied Information Technology (FIT). Using the World-Wide Web as its infrastructure, BSCW supports synchronous and asynchronous cooperation in workgroups. Groups may be established ad hoc, with members distributed geographically, coming from different organizations and using different types of computer systems. Based on the concept of Shared Workspaces, BSCW provides core functionality for (1) jointly creating, managing and sharing documents within a group, (2) real time or deferred awareness, (3) preparing and initiating synchronous cooperation, e. g via teleconferencing. Groups can use GMD's public BSCW server (http://bscw.gmd.de) or set up their own BSCW server as an extension of a suitable Web server on Unix and Windows NT / Windows 2000 platforms. This manual contains a brief introduction to BSCW, provides guidance for registering as a BSCW user and gives a detailed description of BSCW functionality from a user's point of view. A comprehensive Table of Contents and an Index assist in locating the sections that contain information on the problem at hand. Section 6.3 provides a complete list and brief explanations of the actions a user may perform in BSCW.