Now showing 1 - 10 of 39
  • Publication
    Monetarisierung von technischen Daten
    Die Monetarisierung von Daten ist per se ein sehr junges Thema, zu dem es nur sehr vereinzelt Fallbeispiele gibt. Es fehlt an einer Strategie bzw. einem Konzept, das Führungskräften den Weg in die Monetarisierung von Daten zeigt, insbesondere jenen, die die Digitale Transformation bzw. Industrie 4.0 für sich entdeckt haben oder davon bedroht sind. Weil Maschinendaten meist unstrukturiert und ohne Domänenwissen/Metadaten nicht verwertbar sind, birgt die Monetarisierung von Maschinendaten ein noch nicht abschließend bewertbares Potenzial. Um dieses Potenzial greifbar zu machen, werden in diesem Werk neben Beiträgen aus der Wissenschaft auch Praxisbeispiele aus der Industrie beschrieben. Anhand von unterschiedlichen Beispielen aus diversen Branchen kann der Leser bereits heute Teil einer zukünftigen Datenökonomie werden. Mehrwerte und Nutzen werden konkret beschrieben.
  • Publication
    Energiekompendium. Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien. 2., unveränderte Auflage
    (Fraunhofer Verlag, 2020)
    Das Gelingen der Energiewende erfordert einen weitreichenden Wandel des derzeitigen Energiesystems. Dazu müssen alle Bereiche des Systems enger miteinander verzahnt und in ihrer Gesamtheit umgestaltet werden. Eine wichtige Säule dessen ist die Energieforschung. Dieses Nachschlagewerk richtet sich an alle, die angesichts der vielfältigen Themen einen einfachen und grundlegenden Einstieg in die Begrifflichkeiten der Energieforschung suchen. Die Beiträge sollen dem Leser durch eine Fokussierung auf das Wesentliche helfen, sich schnell mit vielfältigen Themen der Energiewende vertraut zu machen und sich darin zu orientieren. Dazu decken über 3800 Stichwörter bzw. rund 2200 Beiträge sowohl Grundbegriffe aus Forschung und Technik, damit in Verbindung stehende Konzepte als auch zahlreiche energietechnologische Begriffe ab, die sich über die gesamte Energiewandlungskette hinweg erstrecken. Das Energiekompendium fasst Fachbegriffe für jedermann verständlich zusammen und ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in alle Themenbereiche rund um die Energiewende. Es basiert auf dem Online-Lexikon »EnArgus-Wiki«, ein Informationssystem zu den Projekten aus dem Energieforschungsprogramm.
  • Publication
  • Publication
    Big Data in Context
    (Springer International Publishing, 2018)
  • Publication
    Big Data und Gesellschaft
    (Vieweg, 2018)
    Die Erzeugung, Verknüpfung und Auswertung von großen Datenmengen (oft als ""Big Data"" bezeichnet) gewinnt in nahezu allen Lebensbereichen rasant an Bedeutung. Mit dieser Entwicklung sind Fragen von erheblicher gesellschaftlicher Relevanz verbunden. Die Diskussionen über eine neue Balance zwischen der Ausschöpfung von Innovationspotentialen einerseits und der Realisierung individueller und gesellschaftlicher Werte andererseits haben erst begonnen. Der Band nähert sich denen mit Big Data verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen aus einer multidisziplinären Perspektive.
  • Publication
    Socio-informatics: a practice-based perspective on the design and use of IT artifacts
    (Oxford University Press, 2018)
    This book is about how computer systems might be designed to serve their users rather better. It deals with how to study the natural behaviour of users to see how computer systems might best help them, and how one might also involve them in the design of computer systems that will assist them in their everyday practices.
  • Publication
    Socio-Informatics: A Practice-Based Perspective on the Design and Use of IT Artifacts
    (Oxford University Press, 2018)
    The book is an exploration of the theoretical, conceptual and methodological foundations of human-centred design. Specifically, it critically examines the notion of 'practice' and argues for an understanding of the concept which emanates from engagement with design problems rather than simply from social scientific theory. The contributors to the book in their various ways all subscribe to a systematic account of how practice- oriented studies can inform design. Using the perspective of 'grounded design', it pursues a long term view of the design process, arguing for user engagement from the very earliest stages of design policy, including methods for understanding user practices to inform initial design policies up to and including processes of appropriation as technologies are embedded in contexts of use. Grounded design is a perspective which also deals with the vexed problem of appropriate generalization in design studies and the kinds of cross-comparison that can u sefully be done. The book contains a number of case studies which exemplify these themes, some of which are rooted in the use of technology in organizational contexts, others of which deal with design in contexts such as care of the elderly, firefighting and multicultural education.
  • Publication
    Energiekompendium. Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien
    (Fraunhofer Verlag, 2017)
    Das Gelingen der Energiewende erfordert einen weitreichenden Wandel des derzeitigen Energiesystems. Dazu müssen alle Bereiche des Systems enger miteinander verzahnt und in ihrer Gesamtheit umgestaltet werden. Eine wichtige Säule dessen ist die Energieforschung. Dieses Nachschlagewerk richtet sich an alle, die angesichts der vielfältigen Themen einen einfachen und grundlegenden Einstieg in die Begrifflichkeiten der Energieforschung suchen. Die Beiträge sollen dem Leser durch eine Fokussierung auf das Wesentliche helfen, sich schnell mit vielfältigen Themen der Energiewende vertraut zu machen und sich daran zu orientieren. Dazu decken über 3800 Stichwörter bzw. rund 2200 Beiträge sowohl die Grundbegriffe aus Forschung und Technik, damit in Verbindung stehende Konzepte als auch zahlreiche energietechnologische Begriffe ab, die sich über die gesamte Energiewandlungskette hinweg erstrecken.
  • Publication