Now showing 1 - 10 of 11
  • Publication
    Editorial: NFDI4City - Research Data Management for Applied Urban Research
    ( 2020) ; ;
    Lambrecht, Udo
    ;
    ; ; ;
    Iglezakis, Dorothea
    ;
    ;
    Alvanides, Serafeim
    Within the agreement on the establishment and promotion of a National Research Data Infrastructure (NFDI), the Federal German Government and the Länder are striving for a discipline-specific service structure for research data, which aims for their long-term storage, safeguarding and accessibility. In the field of the applied urban research, data from different sectors such as administration, buildings, environment, mobility, social affairs must be considered and linked. In this workshop the NFDI4City-initiative met and discussed its overall vision, conceptual solutions as well as data domains inside and across these sectors. The goal of NFDI4City is to create new databased overarching understandings of urban development through standardization and data analysis in the ""Urban System"".
  • Publication
    Supporting inclusive design of mobile devices with a context model
    ( 2012)
    Kirisci, Pierre T.
    ;
    Thoben, Klaus-Dieter
    ;
    ;
    Hilbig, Martin
    ;
    Modzelewski, Markus
    ;
    Lawo, Michael
    ;
    Fennell, Antoinette
    ;
    O'Connor, Joshue
    ;
    Fiddian, Thomas
    ;
    Mohamad, Yehya
    ;
    Klann, Markus
    ;
    Bergdahl, Thomas
    ;
    Gokmen, Haluk
    ;
    Klen, Edmilson
    The aim of inclusive product design is to successfully integrate a broad range of diverse human factors in the product development process with the intention of making products accessible to and usable by the largest possible group of users. However, the main barriers for adopting inclusive product design include technical complexity, lack of time, lack of knowledge and techniques, and lack of guidelines. Although manufacturers of consumer products are nowadays more likely to invest efforts in user studies, consumer products in general only nominally fulfill, if at all, the accessibility requirements of as many users as they potentially could. The main reason is that any user-centered design prototyping or testing aiming to incorporate real user input, is often done at a rather late stage of the product development process. Thus, the more progressed a product design has evolved - the more time-consuming and costly it will be to alter the design. This is increasingly the case for contemporary mobile devices such as mobile phones or remote controls.
  • Publication
    Contextualized attention metadata
    ( 2011) ;
    Wolpers, Martin
    ;
    Kirschenmann, Uwe
    ;
    Niemann, Katja
  • Publication
    Industry
    ( 2009)
    Schmidt-Belz, B.
    ;
    Mohamad, Y.
    ;
    Velasco, C.A.
    Industry plays a key role in the path towards eInclusion. While corporate social responsibility statements of leading companies confirm this, surveys show that there is still a long way to go. Among various reasons for the reluctant take-up of Design for All (DfA) by industry providing Information and Communication Technology (ICT), the lack of relevant knowledge and skills obviously plays a crucial role. Therefore, the DfA@eInclusion project has undertaken to develop curriculum guidelines and to promote DfA training and education for students and professionals in ICT industry.
  • Publication
    Internet der Dinge - Anwendung von RFID- und Tracking-Technologien zur intelligenten kooperativen Assistenz im Arbeitsprozess
    ( 2007)
    Eisenhauer, M.
    ;
    Oppermann, R.
    ;
    Prinz, W.
    Dieses Kapitel stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Es geht primär um Anwendungen und Dienste, die RFID-Technologie und andere Trackingverfahren nutzen, um Menschen in ihrem Alltag oder in ihrer beruflichen Umgebung Unterstützung leisten zu können. Solche Dienste kommen dabei weitgehend ohne die explizite Mitwirkung von Menschen aus. Trotzdem dienen sie dem Menschen, der sie verstehen und beherrschen können muss. Wir thematisieren in diesem Beitrag den Aspekt des Benutzers, seiner Interaktion, seiner Kontrolle über das System und der Veränderung der Rolle des Menschen in einem Mensch-Maschine-System. Der Alltag und das moderne Arbeitsleben haben sich sehr verändert. Menschen arbeiten heutzutage häufig ohne festen Arbeitsplatz in wechselnden Arbeitsumgebungen und mit unterschiedlichen Endgeräten. Auch in ihrer Freizeit sind Menschen zunehmend mobiler und benutzen auch dort vielfältige Endgeräte. Sie sind mit unterschiedlichen Aufgaben konfrontiert, in denen sie zu jeder Zeit und an jedem Ort Unterstützung benötigen. Die Unterstützung betrifft häufig auch die Zusammenarbeit mit anderen an einer gemeinsamen Aufgabe. In diesem Beitrag möchten wir exemplarisch zwei Anwendungen vorstellen, die in solchen Situationen proaktive, adaptive, multimodale Unterstützung bieten. Hierbei wird auch deutlich, dass und wie ein Zusammenspiel von Technik und Mensch stattfindet.
  • Publication
    Situated learning in the process of work
    ( 2006)
    Oppermann, R.
    ;
    Specht, M.
  • Publication
    Kontextvisualisierung
    ( 2005)
    Oppermann, R.
    Der Beitrag setzt sich mit der Unterstützung von Benutzern durch kontextsensitive Informationsvisualisierung auseinander. Zunächst wird die Bedeutung des Kontexts für menschliches Wahrnehmen und Handeln erläutert und eine Definition von Kontext entwickelt. Als Anwendung der Kontextvisualisierung werden zwei aktuelle Entwicklungsfelder gewählt, in denen Kontextvisualisierung besonders augenfällig Hilfe in komplexen Situationen bieten kann: die kontextualisierte Informations- und Diensteselektion und deren visuelle Präsentation bei mobilen Benutzern auf kleinen Endgeräten; und die kontextualisierte Annotationsmöglichkeit von Problem- und Lösungsepisoden im Lernprozess von Benutzern. Die Nützlichkeit solcher Kontextvisualisierung wird zumindest aufgrund von Tests in definierten Anwendungsfeldern aufgezeigt.
  • Publication
    User-interface design
    ( 2002)
    Oppermann, R.