Now showing 1 - 1 of 1
  • Publication
    A.3 Energieflexible Modellregion Augsburg
    ( 2022-01-01) ;
    Blöchl, Bruno
    ;
    Buhl, Hans Ulrich
    ;
    Dietz, Benjamin
    ;
    Ebinger, Katharina
    ;
    Fouquet, Marcel
    ;
    ; ;
    Jetter, Fabian
    ;
    Jordan, Patrick
    ;
    Köberlein, Jana
    ;
    Koch, Carsten
    ;
    Kohler, Baldur
    ;
    Krings, Bettina-Johanna
    ;
    Mayer, Tim
    ;
    ;
    Müller, Andreas
    ;
    Ober, Steffi
    ;
    Reichmuth, Marcel
    ;
    ;
    Roth, Lea
    ;
    Scharmer, Valerie
    ;
    ;
    Schimmelpfennig, Jens
    ;
    Schott, Paul
    ;
    Schulz, Julia
    ;
    Veitengruber, Frank
    ;
    Vernim, Susanne
    ;
    Weißflog, Jan
    ;
    Winter, Christian
    ;
    Wuntke, Marian
    ;
    Zachmann, Bastian
    ;
    Zäh, Michael
    Die Energieflexible Modellregion Augsburg stellt eine Demonstrator-Umgebung dar, die energieflexiblen Fabriken die Möglichkeit bietet, die Vermarktung von Energieflexibilität im Rahmen eines konzeptionellen Testbetriebs in einem regionalen Kontext zu erproben. Für die Beschreibung der Energieflexiblen Modellregion Augsburg werden im Kapitel A.3 die Grundlagen der regionalen Vermarktung von Energieflexibilität vorgestellt. Dazu werden ökonomische, technische und gesellschaftliche Lösungsbausteine untersucht. Darüber hinaus wird beschrieben, wie ein Spezialpapierhersteller, ein Gewerbeverbund, elektrische Fahrzeuge, ein Landmaschinenhersteller sowie kleine und mittlere Unternehmen dazu befähigt werden können, energieflexibel zu operieren. Neben der Untersuchung, der Umsetzung und dem Test zur regionalen Vermarktung von Maßnahmen in Industrieunternehmen (z. B. energieflexible Steuerung von Ladesäulen, Lüftungsanlagen oder die energieflexible Fahrweise der Strom- und Dampferzeugung) wird das Potenzial zur Weiterentwicklung und der Übertragbarkeit auf andere Regionen aufgezeigt. Die Regionen, die hinsichtlich ihrer techno-ökonomischen Aspekte für eine Übertragung geeignet sind, umfassen zwar deutlich weniger als 20 Prozent der Fläche der Bundesrepublik Deutschland. Auf sie entfallen allerdings ca. 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs und rund 50 Prozent des industriellen Stromverbrauchs. Es bestehen somit weitreichende Möglichkeiten, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Energieflexiblen Modellregion Augsburg zur Erschließung von Energieflexibilitätspotenzialen in weiteren Regionen in ganz Deutschland einzusetzen.