Now showing 1 - 2 of 2
  • Publication
    Semi-automated annotation of audio-visual media in news
    (GMD Forschungszentrum Informationstechnik, 2000)
    Nack, F.
    ;
    Putz, W.
    Dieser Bericht beschreibt die automatische und halbautomatische Annotation von audio-visuellen Medien in einer neuartigen Produktionsumgebung, A4SM (Authoring System for Syntactic, Semantic and Semiotic Modelling). Wir stellen die Architektur des Systems vor, beschreiben eine prototypische Kamera, ein Handgerät für elementare semantische Annotation und eine Edier-Umgebung, um zu zeigen, wie Videomaterial in Realzeit annotiert werden kann, und wie die Annotationen nicht nur für das Informationsretrieval, sondern auch während der verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses selbst genutzt werden können. Anschliessend werden die zugrundeliegenden MPEG-7 basierten Inhaltsbeschreibungsstrukturen von A4SM beschrieben und die Vor- und Nachteile unseres Ansatzes der dynamischen semantischen Netzwerke als Basis für audio-visuelle Inhaltsbeschreibung diskutiert.
  • Publication
    Konzeption und Realisierung einer multimedialen Schnittstelle auf Basis eines objektrelationalen DBMS
    (GMD Forschungszentrum Informationstechnik, 1999)
    Mierse, M.
    ;
    Malsy, M.
    ;
    Hemmje, M.
    Bei der Bearbeitung von Videos durch digitalen Videoschnitt und deren Analyse beispielsweise durch Schnitterkennung bzw. die Erkennung von Szenenwechseln ist häufig der Zugriff auf Teile (Segmente) eines Videos erforderlich. Die dabei notwendige Extraktion dieser Segmente aus dem gesamten Video ist keineswegs immer trivial, besonders im Fall von komprimierten Videos. Häufig muß dazu das Datenmaterial vorher aufbereitet und die interne Struktur des Videos analysiert werden. Da das dabei notwendige Parsen recht rechenzeitintensiv ist, wäre es wünschenswert, es nur einmal durchzuführen und das Ergebnis persistent zu speichern. Um die Vorteile von Datenbankmanagementsystemen zu nutzen, bietet sich eine Speicherung in einem solchen an. Der Zugriff auf die Struktur von Videos ist außerdem für eine Reihe weiterer Anwendungen erforderlich. So entstand die Idee, ein System zu entwerfen, das Zugriff, Management und Retrieval von internen Strukturinformationen von Videos bietet. Ziel der Arbeit war es, das Video Foundation DataBlade des Informix Dynamic Servers um MFEG 1/2-Verwaltungsfunktionalitäten zu erweitern. Hierzu wurden zunächst verschiedene Benutzungsanforderungen unter ORDBMS-Gesichtspunkten untersucht und bewertet. Eine davon diente als Grundlage für die Konzeption eines effizienten Speichermodells.