Now showing 1 - 3 of 3
  • Publication
    Fortschrittsbericht zur Digitalisierung des Energiesystems
    Die Digitalisierung ist ein hochgradig relevanter Schlüsselprozess für die Energiesystemtransformation - Details dazu hat der Fraunhofer Exzellenzcluster CINES im Jahr 2022 erforscht und in 14 Thesen zusammengefasst. In 2023 wurden in Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen aus der Energiewirtschaft politische und regulatorischen Änderungen in der digitalen Energiewirtschaft analysiert und ausgewertet. Der Fortschrittsbericht zeigt die Fortschritte der Digitalisierung auf und erörtert Handlungsbedarfe und Weiterentwicklungspotenziale. Wichtige Erkenntnisse sind: Positive Fortschritte gibt es u.a. durch gesetzliche und regulatorische Neuerungen wie beispielsweise beim §14a EnWG oder dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW). Es mangelt an einem integrativen Zielbild - ein solches kann für mehr Klarheit und Orientierung bei der Digitalisierung des Energiesystems in Deutschland und Europa sorgen. Um Lücken, Handlungsbedarfe und positiven Fortschritt besser zu erkennen, erfordert es ein gemeinsames Verständnis für die Orientierung und Ausrichtung auf die Digitalisierung. Dafür ist es unter anderem notwendig ein handlungsanleitendes Zukunftsbild zu schaffen, die kommunikative Übersetzung und die Verständlichkeit von regulatorischen Änderungen zu verbessern, Kompetenzen für technologische Lösungen, bspw. für notwendige Cyberresilienz und kritischen Infrastrukturen, aufzubauen und Investitionen zu tätigen, um mehr finanzielle Mittel für die Digitalisierung der Energiesystemtransformation zur Verfügung zu haben.
  • Publication
    Artificial Intelligence for Electricity Supply Chain automation
    ( 2022)
    Richter, Lucas
    ;
    Lehna, Malte
    ;
    Marchand, Sophie
    ;
    Scholz, Christoph
    ;
    ; ;
    Lenk, Steve
    The Electricity Supply Chain is a system of enabling procedures to optimize processes ranging from production to transportation and consumption of electricity. The proportion of distributed energy sources within the electricity system increases steadily, which necessitates an improved monitoring capability to ensure the overall reliability and quality of the Electricity Supply Chain. Automation is strongly required to process the growing amount of data. Thus, it is inevitable to handle large amounts of heterogeneous data and process the information using forecasting and optimization techniques. Artificial Intelligence techniques are crucial for extending human cognitive abilities in these tasks. In our work, we synthesize the main impacts of the Artificial Intelligence paradigm on the automation of the Electricity Supply Chain. We describe the emerging automation through Artificial Intelligence in every layer of the Smart Grid Architecture Model and highlight state-of-the-art approaches. In the review, we focus on the following Electricity Supply Chain functionalities: generation, maintenance, pre-processing, analysis, forecasting, optimization, and trading within energy systems. After investigating the individual perspectives, we examine the potential implementation of a fully automated Electricity Supply Chain. Lastly, we discuss perspectives and limitations for the transformation from conventional to automated Electricity Supply Chains, specifically in terms of human interaction, Artificial Intelligence adaptation, energy transition, and sustainability.