Now showing 1 - 6 of 6
  • Publication
    Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz haben DIN und DKE im Januar 2022 die Arbeiten an der zweiten Ausgabe der Deutschen Normungsroadmap Künstliche Intelligenz gestartet. In einem breiten Beteiligungsprozess und unter Mitwirkung von mehr als 570 Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft wurde damit der strategische Fahrplan für die KI-Normung weiterentwickelt. Koordiniert und begleitet wurden diese Arbeiten von einer hochrangigen Koordinierungsgruppe für KI-Normung und -Konformität. Mit der Normungsroadmap wird eine Maßnahme der KI-Strategie der Bundesregierung umgesetzt und damit ein wesentlicher Beitrag zur "KI - Made in Germany" geleistet. Die Normung ist Teil der KI-Strategie und ein strategisches Instrument zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft. Nicht zuletzt deshalb spielt sie im geplanten europäischen Rechtsrahmen für KI, dem Artificial Intelligence Act, eine besondere Rolle. Die vorliegende Normungsroadmap KI zeigt die Erfordernisse in der Normung auf, formuliert konkrete Empfehlungen und schafft so die Basis, um frühzeitig Normungsarbeiten auf nationaler, insbesondere aber auch auf europäischer und internationaler Ebene, anzustoßen. Damit zahlt sie maßgeblich auf den Artificial Intelligence Act der Europäischen Kommission ein und unterstützt dessen Umsetzung.
  • Publication
    Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz
    Die deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz (KI) verfolgt das Ziel, für die Normung Handlungsempfehlungen rund um KI zu geben, denn sie gilt in Deutschland und Europa in fast allen Branchen als eine der Schlüsseltechnologien für künftige Wettbewerbsfähigkeit. Die EU geht davon aus, dass die Wirtschaft in den kommenden Jahren mit Hilfe von KI stark wachsen wird. Umso wichtiger sind die Empfehlungen der Normungsroadmap, die die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft im internationalen KI-Wettbewerb stärken, innovationsfreundliche Bedingungen schaffen und Vertrauen in die Technologie aufbauen sollen.
  • Publication
    Cognitive Systems and Robotics
    Cognitive systems are able to monitor and analyze complex processes, which also provides them with the ability to make the right decisions in unplanned or unfamiliar situations. Fraunhofer experts are employing machine learning techniques to harness new cognitive functions for robots and automation solutions. To do this, they are equipping systems with technologies that are inspired by human abilities, or imitate and optimize them. This report describes these technologies, illustrates current example applications, and lays out scenarios for future areas of application.
  • Publication
    Kognitive Systeme und Robotik
    Kognitive Systeme können komplexe Prozesse überwachen, analysieren und gewinnen daraus auch die Fähigkeit, in ungeplanten oder unbekannten Situationen richtig zu entscheiden. Fraunhofer-Experten setzen Verfahren des maschinellen Lernens ein, um neue kognitive Funktionen für Roboter und Automatisierungslösungen zu nutzen. Dazu statten sie Systeme mit Technologien aus, die von menschlichen Fähigkeiten inspiriert sind bzw. diese imitieren und optimieren. Der Bericht beschreibt diese Technologien, erläutert aktuelle Anwendungsbeispiele und entwirft Szenarien für zukünftige Anwendungsfelder.
  • Publication
    Situation responsive networking of mobile robots for disaster management
    ( 2014)
    Kuntze, Helge-Björn
    ;
    Frey, Christian W.
    ;
    ; ; ; ; ; ; ;
    Walter, Moriz
    ;
    ;
    Müller, Fabian
    If a natural disaster like an earthquake or an accident in a chemical or nuclear plant hits a populated area, rescue teams have to get a quick overview of the situation in order to identify possible locations of victims, which need to be rescued, and dangerous locations, hich need to be secured. Rescue forces must operate quickly in order to save lives, and they often need to operate in dangerous enviroments. Hence, robot-supported systems are increasingly used to support and accelerate search operations. The objective of the SENEKA concept is the situation responsive networking of various robots and sensor systems used by first responders in order to make the search for victims and survivors more quick and efficient. SENEKA targets the integration of the robot-sensor network into the operation procedures of the rescue teams. The aim of this paper is to inform on the objectives and first research results of the ongoing joint research project SENEKA.
  • Publication
    SENEKA - sensor network with mobile robots for disaster management
    ( 2012)
    Kuntze, Helge-Björn
    ;
    Frey, Christian W.
    ;
    ;
    Staehle, Barbara
    ;
    ; ;
    Wenzel, Andreas
    ;
    Developed societies have a high level of preparedness for natural or man-made disasters. But such incidents cannot be completely prevented, and when an incident like an earthquake or an accident in a chemical or nuclear plant hits a populated area, rescue teams need to be employed. In such situations it is a necessity for rescue teams to get a quick overview of the situation in order to identify possible locations of victims that need to be rescued and dangerous locations that need to be secured. Rescue forces must operate quickly in order to save lives, and they often need to operate in dangerous environments. Hence, robot-supported systems are increasingly used to support and accelerate search operations. The objective of the SENEKA concept is to network the various robots and sensor systems used by first responders in order to make the search for victims and survivors more quick and efficient. SENEKA targets the integration of the robot-sensor network into the operation procedures of the rescue teams. The aim of this paper is to inform on the goals and first research results of the ongoing joint research project SENEKA.