Now showing 1 - 2 of 2
No Thumbnail Available
Publication

A detailed North African HVDC grid for a pan-European-North African electricity exchange

2013 , Kusmiyarso, Sidik Kusmiyarso , Bohn, Sven , Boie, Inga

Renewable energy (RE) has been chosen as an alternative to reduce fossil fuel and eliminate generation by nuclear power. The North African (NA) region has a vast potential for RE sources. The RE potential even exceeds the local demand, thus it has the potential to be exported to the Europe Union (EU). However, implementing such a pan-European-North African electricity exchange implies substantial challenges for the transmission grid infrastructure. An HVDC grid is chosen as the best alternative to transmit a huge amount of electricity over long distances. A detailed model is required to understand the HVDC grid behavior. Therefore, this paper presents the model of an HVDC grid for electricity exchange between NA and the EU. The paper defines the number of interconnectors, location of converter stations and transmission lines for the time horizon 2050.

No Thumbnail Available
Publication

"SuperGrid" - Das europäisch-nordafrikanische HGÜ-Overlay-Netz der Zukunft

2013 , Bohn, Sven , Boie, Inga , Kost, Christoph , Agsten, Michael , Westermann, Dirk

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE) wie Sonne, Wind und Wasser ist ein weltweit wachsender Zukunftsmarkt. Sie dient dem Klimaschutz und kann dem Schwinden fossiler Ressourcen entgegenwirken. Dem gegenüber stellt die zunehmende Einspeisung EE jedoch hohe Anforderungen an den Transport und die Verteilung des Stromes durch die Volatilität der EE. Einspeisung, Transport und Verteilung des Stromes gewinnen somit immer mehr an Bedeutung und erfordern einen Ausbau der Stromnetze. Darüber hinaus kommt künftig den Regionen mit einer hohen Verfügbarkeit an EE eine große Rolle zu. Im Rahmen verschiedener Projekte wird evaluiert inwiefern erzeugter Strom aus EE aus z. B. den Regionen Nordafrikas (NA) in die Wirtschaftszentren Süd- und Mitteleuropas transportiert werden kann. In der vorliegenden Veröffentlichung werden die Ergebnisse einer Studie zur Entwicklung des nordafrikanisch-europäischen Stromaustauschs dargestellt. Dabei werden mögliche Entwicklungen für die Stromerzeugung in NA und dem -export nach Europa ermittelt, gegenwärtige Gegebenheiten der Übertragungsnetze analysiert und die Notwendigkeit, Struktur und Art eines überlagernden Netzes bewertet. Angesichts der großen zu übertragenden Leistungen und zu überwindenden Distanzen, sowie anderer technischer Rahmenbedingungen, kommt nach heutigem Stand der Technik lediglich eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) in Betracht. Auf Grund der erzielten Ergebnisse zum Elektrizitätstransport wird das dafür benötigte HGÜ-Netz vorgestellt und die Ausprägung der Stromerzeugung und Netzinfrastruktur in NA detailliert.