Now showing 1 - 2 of 2
No Thumbnail Available
Publication

Rise of artificial intelligence in military weapons systems

2020 , Beyerer, Jürgen , Martini, Peter

In den letzten Jahren haben die Fähigkeiten von KI-Systemen deutlich zugenommen. Doch während Künstliche Intelligenz immer komplexere Aufgaben übernimmt und zunehmend autonom agiert, erfordert der Umgang mit der Technologie ein hohes Maß an Verantwortung. Neben ihrem Einsatz in Bereichen wie der Produktion, der Logistikplanung oder der Medizin, gehören auch der Einsatz im militärischen Kontext zu den Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz. KI wird dabei weltweit u. a. als Ermöglicher einer neuen Generation "autonomer" Waffensysteme diskutiert. KI-basierte, autonome Waffensysteme werden die Art und Weise bewaffneter Auseinandersetzungen fundamental ändern. Diese Bedrohungslage erfordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Einsatz von KI in Waffensystemen. In diesem Zusammenhang hat der Fraunhofer-Verbund für Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS das Positionspapier "Rise of Intelligent Systems in Military Weapon Systems" entwickelt. Das Positionspapier legt die Sichtweise des Fraunhofer VVS zum aktuellen Stand der Technik dar, untersucht Nutzen und Risiken und präsentiert ein Rahmenkonzept für erklärbare und kontrollierbare KI. Ausgewählte Forschungsthemen werden identifiziert und diskutiert, um einen Weg zu vertrauenswürdiger KI und den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Systemen in der Zukunft aufzuzeigen. Das Positionspapier des Fraunhofer VVS gibt keine Antworten oder Empfehlung zur militärischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Ziel des Papiers ist es, die Diskussion zu diesem wichtigen Zukunftsthema anzustoßen und hierfür eine Grundlage zu schaffen.

No Thumbnail Available
Publication

Grand defence-technological challenges for Europe post-2020

2018 , Beyerer, Jürgen , Martini, Peter

Angelehnt an die "grand societal challenges for Europe" aus dem EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 schlägt der Fraunhofer-Verbund für Verteidigung und Sicherheit (VVS) vor, EU-weit sogenannte "grand defense-technological challenges post 2020" zu identifizieren. Aus Fraunhofer VVS-Sicht werden diese Herausforderungen in absehbarer Zeit zu wesentlichen Treibern für strategische Autonomie und technologische Souveränität. Der Fraunhofer VVS schlägt folgende seven Grand Defense-Technological Challenges for Europe post-2020 vor: 1) Artificial Intelligence and Autonomy 2) Digital Battlefield 3) Quantum Technologies for Defense Applications 4) Advanced Radar Technologies 5) Power Supply and Efficiency 6) Next-Generation Effectors 7) Human Performance Enhancement.