Now showing 1 - 8 of 8
  • Publication
    Prozesstechnologien für die funkenerosive Senkbearbeitung einer Siliziumnitrid-Titannitrid-Keramik mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit
    (Fraunhofer Verlag, 2022)
    Wolf, Cora-Sophia
    ;
    Siliziumnitridkeramiken stellen aufgrund der gesteigerten Verschleißfestigkeit sowie Härte ein großes Potential für den Einsatz als Werkzeugwerkstoff bei der Glasformgebung mittels nicht-isothermen Blankpressens dar. Die genannten Eigenschaften erschweren allerdings die Werkzeugfertigung mit spanenden Verfahren. Eine Lösungsmöglichkeit stellt die funkenerosive Bearbeitung elektrisch leitfähiger Keramiken dar. Aufgrund der Komplexität der Funkenerosion stehen keine Kenntnisse für die wirtschaftliche Bearbeitung neu entwickelter Werkstoffe zur Verfügung. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Bereitstellung von Prozesstechnologien auf Basis grundlegender Erkenntnisse zur funkenerosiven Senkbearbeitung und zum Abtragverhalten einer neuen Siliziumnitrid-Titannitrid-Keramik. Dafür erfolgen Untersuchungen sowie Neuentwicklungen von Prozesstechnologien für Keramiken mit variiertem Titannitridgehalt. Die vorherrschenden Abtragmechanismen werden durch Gefüge- und Oberflächenanalysen bestimmt. Mit den Erkenntnissen der Arbeit wird eine Modellvorstellung zum Abtragverhalten der Keramiken abgeleitet. Abschließend erfolgt die Fertigung eines Demonstrators.
  • Publication
    Einsatzverhalten keramischer Fräswerkzeuge bei der Zerspanung von glas- und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen
    (Fraunhofer Verlag, 2020)
    Stawiszynski, Bartek
    Durch die Forderungen der Anwendung alternativer Antriebe beziehungsweise energieeffizienter Leichtbaustrukturen sind moderne Hochleistungswerkstoffe wie Faserverbundkunststoffe (FVK) verstärkt in den Fokus gerückt. Diese Materialien bestehen aus Verstärkungsfasern, wie beispielsweise Kohlenstoff- oder Glasfasern, die in einer Kunststoffmatrix gebunden sind. Durch das ungünstige Verschleißprofil von Hartmetallwerkzeugen kommt es zu signifikanten Qualitätsminderungen an den gefertigten Bauteilen, die nur durch manuelle Nacharbeit kompensiert werden können. Hierdurch sinkt die Produktivität. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Potentials des Schneidstoffs Siliziumnitrid beim Umrisskantenfräsen von glas- und kohlefaserverstärkten Kunststoffen, die in den Bereichen Automotive, Aerospace und Energy zunehmend Anwendung finden. Spezifische Siliziumnitrid-Schneidstoffe werden systematisch hinsichtlich der Ausbildung mikro- und makrogeometrischer Werkzeuggeometrien, der Wechselwirkung mit CVD-Diamantbeschichtung und dem daraus resultieren Verschleißverhalten analysiert. Ferner wird das prozess- und verschleißbedingte Einsatzverhalten der entwickelten Vollkeramikfräswerkzeuge sowie die resultierenden Umrisskantenqualitäten bei den verwendeten FVK-Bauteilen im Automotivebereich bewertet.
  • Publication
    Why not using ceramics - trends from ceramics research
    ( 2017)
    Stepanyan, Marina
    ;
    Seifert, Gerhard
    ;
    Weiß, Torsten
    ;
    Klein, Tiago Borsoi
    ;
    Within the Fraunhofer AdvanCer Alliance/DE, four institutes have pooled their capabilities to form a coordinated range of services aimed at using advanced ceramics in the creation of individual system solutions for industrial partners. Below, we present two examples from our successful project work showing the advantages of advanced ceramics in specific industrial applications.
  • Publication
    Kühlschmierung beim Keramikschleifen
    ( 1995)
    Spur, G.
    ;
    Brücher, T.
    In order to optimize the grinding process of advanced ceramics it is of vital importance that the cutting fluid system is constructed according to the demands. One the one hand, the grinding process and the working result are considerably influenced by cooling lubrication. On the other hand, apart from merely technological aspects the layout of machining processes has increasingly to consider ecological and safety aspects In this connection the influence of the cutting fluid and the supply are explained for pendulum surface grinding of HPSN. Furthermore, a method for the selection of cooling lubricants is presented taking also ecological physiological and economical aspects into account. Additionally, recommendations for a technologically and ecologically favorable configuration of the cutting fluid supply are given.
  • Publication
    Cutting fluids in grinding of advanced ceramics
    ( 1995)
    Spur, G.
    ;
    Brücher, T.
    Due to the call for a better environment and health compatibility of production processes, cutting fluids are getting more and more important in grinding. Thus, technological as well as ecological and physiological aspects have to be taken into account, when an appropriate cutting fluid is chosen. The influence of various cutting fluids on the basic material removal and grinding wheel wear mechanisms and the resultant process and parameters are analyzed for the grinding of advanced ceramics. Moreover, in order to fit the ecological and physiological, as well as the technological requirements, the cutting fluid selection is assessed in view of a number of relevant criteria. As a second approach for an ecological and physiological compatible grinding process results for dry grinding of advanced ceramics are presented.
  • Publication
    Binder development for powder injection molding at the example of alumina
    ( 1995)
    Spur, G.
    ;
    Merz, P.
    Powder injection molding is a manufacturing process for near-netshape-manufacturing of geometrically complex ceramic and metallic component parts. The binder as a temporary vehicle for molding plays an important role during the mold filling phase and for the quality of the products. In the course of the examinations a binder for injection molding of alumina powder with a powder volume content of (D = 60 vol.-% was developed according to different aspects. In order to be able to judge the function of the 14 examined binders, their different components were changed systematically. Here the wetting agent turned out to be of vital importance. It proved to be favorable to limit the polymer component to 30 mass percent related to the binder to obtain an adequate flowability. For the debindering cycle the degradation mechanism of the polymer component has the main influence on the parts quality.
  • Publication
    Honbearbeitung kermischer Werkstoffe
    ( 1995)
    Spur, G.
    ;
    Weigmann, U.-P.
    The article presents test results obtained with alumina, zirconia and sintered silicon-nitride in order to determine the relations between honing conditions, material properties and honing result. A materialdepending value of the normal force at each diamond cutting grain has to be exceeded. Apart from the machining parameters and tool specifications the scattering of material properties within the material groups has a strong influence on the material properties. In order to describe the honing process a model was developed. The model allows to adjust the honing parameters for unknown alumina based on some basic experiments.
  • Publication
    Untersuchung der Eignung von Keramik zur thermischen Stabilisierung von Spindeldehnungen an Präzisionswerkzeugmaschinen. Abschlussbericht
    ( 1989)
    Spur, G.
    ;
    Paluncic, Z.
    Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurden einerseits Erfahrungen bei der Anwendung von Keramik als Spindelwerkstoff gewonnen, andererseits konnte es ermöglicht werden, die Verbesserung des thermischen Verhaltens bei der Substitution konventioneller Spindelwerkstoffe durch Keramik zu quantifizieren. Den theoretischen Betrachtungen über die konstruktive Gestaltung der Versuchsspindeleinheit und der praktischen Durchführung von Messungen ging eine eingehende Diskussion der Werkstoffeigenschaften von Siliziumnitrid und - carbid voraus, wobei auch auf die Besonderheiten bezüglich der konstruktiven Gestaltung keramischer Bauteile eingegangen wurde. Die Versuchsspindeleinheit, die sowohl eine Stahlspindel als auch eine geometrisch identische Keramikspindel aufnehmen konnte, war derart konzipiert, daß sie in eine Gewindeschleifmaschine eingebaut werden konnte, aber auch eine Untersuchung außerhalb der Maschine zuließ. Die Messungen bei der Verwendung der Keramikspindel ergaben eine um den Fakto r 7 kleinere maximale Dehnung als bei der Strahlspindel.