Now showing 1 - 5 of 5
  • Publication
    Ganzheitliche Planung der Qualitätsorganisation in produzierenden Unternehmen
    (Fraunhofer Verlag, 2018)
    Behmer, Falk Johannes
    Veränderungen des unternehmerischen Umfeldes, insbesondere große Innovationssprünge im Bereich der Informationstechnik sowie globale Wertschöpfungsketten, zwingen Produktionsbetriebe zu einer fortlaufenden Anpassung ihrer Strategie und Organisation. Das vorliegende Werk konzentriert sich auf die Bedeutung einer vorausschauenden Planung des Qualitätswesens im Kontext der Unternehmensentwicklung. Ein ganzheitlicher Blick auf die Qualitätsorganisation sowie die Einbeziehung wichtiger Anspruchsgruppen sind dabei kritische Erfolgsfaktoren der Planung. Dafür wird eine individuell auf die Bedürfnisse des Qualitätswesens abgestimmte Planungsmethode entwickelt. Die Anwendung dieser auf dem Technologie- und Produktroadmapping sowie dem Quality Function Deployment beruhenden Methode wird anhand eines industriellen Anwendungsfalls anschaulich beschrieben. Die Arbeit verfolgt bei dem Leser drei Erkenntnisziele: Erstens, ein Verständnis für die Bedeutung einer ganzheitlichen Planung der Qualitätsorganisation für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens. Zweitens, einen umfassenden Überblick der spezifischen Anforderungen an den Planungsprozess. Und drittens, die Vermittlung einer anforderungsgerechten Planungsmethode.
  • Publication
    Entwicklung eines methodenbasierten Modells zur Messung und Bewertung der Produktivität von Dienstleistungsprozessen
    (Fraunhofer Verlag, 2018)
    Amini, Ahmad Schafiq
    Durch den zunehmenden Wettbewerb zwischen Dienstleistungsunternehmen in führenden Volkswirtschaften rückt die Produktivität der erbrachten Dienstleistungen immer stärker Vordergrund. Neben der Erfüllung von Kundenanforderungen und somit der Zufriedenstellung von Kunden spielt der Grad der Effizienz der Leistungserbringung eine entscheidende Rolle, um wettbewerbsfähig zu sein. Eine Herausforderung bei der Produktivitätserfassung von Dienstleistungsprozessen ist die Berücksichtigung der Dienstleistungsqualität. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur Messung und Bewertung der Produktivität von Dienstleistungsprozessen. Hierbei werden wichtige Dienstleistungsspezifika, wie bspw. die Integration eines externen Faktors bei der Dienstleistungserstellung, berücksichtigt und die Qualität der Dienstleistung als ein wesentlicher Output im Rahmen der Produktivitätsbetrachtung integriert. Das konzipierte Modell baut auf bestehende Modellansätze aus der Literatur auf und integriert bekannte Methoden in das Phasenmodell ein. Dadurch ist das Modell grundsätzlich für alle Dienstleistungstypen geeignet und die die operative Anwendbarkeit gewährleistet.
  • Publication
    Seminarangebot zum Thema Qualität - noch konstruktiver nutzen
    ( 1995)
    Berger, K.
    ;
    Brauer, J.-P.
    Im deutschsprachigen Raum gibt es ein vielfältiges, nurschwer überschaubares Angebot überbetrieblicher Seminarezum Thema Qualität. Es erhebtsich die Frage, ob dieses Angebot dem Bedarf der Unternehmen entspricht. Welche fördernden oder hemmenden Faktoren gehen von diesem Ange bot für die Umsetzungumfassender Qualitätskonzepte im Sinn von Total Quality Management (TQM) In Unternehmen aus? Wie können kleineund mittelständische Unternehmen geeignete Seminare aus wählen? Ein Workshop suchteAntworten.
  • Publication
    Quality Function Deployment - oder das systematische Überbringen der Kundenwünsche
    ( 1994)
    Kamiske, G.F.
    ;
    Hummel, T.G.C.
    ;
    Malorny, C.
    ;
    Zoschke, M.
    Customer orientation, customer enthusiasm, shorter product life cycles and more complex products require a higher interest in competive product development processes. Frequently, it is important, that customer needs are the basis of all decisions made within these processes. The following remarks, describe Quality Function Deployment (QFD), a technique of high ongoing interest. QFD enables to establish a link between customer utilities and product design features.
  • Publication
    Total quality management. Ein bestechendes Führungsmodell mit hohen Anforderungen und großen Chancen
    ( 1992)
    Kamiske, G.
    ;
    Malorny, C.
    Dem Management steht in den nächsten Jahren ein tiefgreifender Wandel im Führungsverständnis bevor. Der dramatisch zunehmende Verdrängungswettbewerb im globalen Maßstab, angeführt durch Japan, sowie erheblich selbstbewußtere Mitarbeiter und Kunden werden diese Entwicklung beschleunigen. Die eigentliche Herausforderung an das Management der 90er Jahre ist der Wettbewerbsfaktor Nr. 1: Qualität. Längst hat sich der Qualitätsbegriff über die Produktqualität hinaus weiterentwickelt und wird unter dem Stichwort Unternehmensqualität vielfältig diskutiert. Dabei ist Qualität nicht vorrangig eine unternehmensinterne Bewertungsgröße für Fehlleistungen (negative Sichtweise), sondern vielmehr ein Erfolgsparameter für "begeisterte Kunden" und deren Loyalität zu einem Unternehmen und seinen Produkten (positive Sichtweise). Insofern stellt Qualität ein Wertschöpfungspotential dar, an dessen Generierung sämtliche Bereiche und Mitarbeiter eines Unternehmens beteiligt sind. Wenn sich Qualität funktionsü bergreifend auf alle Bereiche und auf alle Abläufe eines Unternehmens bezieht, stellt sich die Frage nach der Konsequenz für das Management und den Führungsstil. Vielfach klammert die aktuelle Diskussion zu neuen Ansätzen der Unternehmensführung die Rolle der Qualität aus. Dabei fällt gerade der funktionsübergreifenden Führungsaufgabe Qualität die entscheidende Rolle im kundenorientierten Entwicklungsprozeß einer Organisation zu.