Now showing 1 - 10 of 11
  • Publication
    Aktives Spannsystem: Positionieren von Präzisionsteilen in der Werkzeugmaschine
    ( 2011)
    Uhlmann, E.
    ;
    Oberschmidt, D.
    ;
    Essmann, J.
    ;
    Langmack, M.
    ;
    Löwenstein, A.
    Ein neues Konzept für automatisierte Spannsysteme positioniert Bauteile in der Maschine äußerst präzise. Das funktioniert unabhängig vom Maschinentyp, der Anzahl der Bewegungsachsen, vom Werkstückkoordinatensystem, der Maschinensteuerung und der Qualität der Spannflächen.
  • Publication
    Visuelles Biofeedback für die gerätegestützte neurologische Gangrehabilitation nach Schlaganfall
    ( 2010)
    Brüning, M.
    ;
    Hussein, S.
    ;
    Bardeleben, A.
    ;
    Schmidt, H.
    ;
    Krüger, J.
    ;
    Hesse, S.
  • Publication
    Optimierung von Röntgenprojektionsrichtungen für die winkelbeschränkte Tomographie
    ( 2010)
    Stopp, F.
    ;
    Winne, C.
    ;
    Käseberg, M.
    ;
    Keeve, E.
  • Publication
    Multi GPU Kegelstrahlvolumentomographie für iterative Rekonstruktionsalgorithmen
    ( 2010)
    Käseberg, M.
    ;
    Winne, C.
    ;
    Stopp, F.
    ;
    Keeve, E.
    Iterative Rekonstruktionsalgorithmen ermöglichen optimale Bildqualitäten in der digitalen Volumentomographie, insbesondere bei geringer Bildanzahl oder gestörten Bilddaten. Der hohe Berechnungsaufwand erschwert jedoch den Einsatz im klinischen Alltag. Implementierungen auf Basis von Grafikprozessoren (GPU) führen zu erheblichen Beschleunigungen. In diesem Beitrag wird eine Methode vorgestellt, mit der die Rekonstruktionsberechnungen eines simultanen algebraischen Rekonstruktionsalgorithmus auf mehrere GPUs verteilt werden. Erste Ergebnisse zeigen, dass bei gleichbleibender Bildqualität ein erheblicher Geschwindigkeitszuwachs möglich ist.
  • Publication
    Diagnostic quality of multiplanar reformations obtained with a newly developed cone beam device for maxillofacial imaging
    ( 2008)
    Mischkowski, R.A.
    ;
    Scherer, P.
    ;
    Ritter, L.
    ;
    Neugebauer, J.
    ;
    Keeve, E.
    ;
    Zöller, J.E.
    OBJECTIVE: The removal of third molars requires information about the relative position of the root tips and the mandibular nerve. The diagnostic value of conventional radiologic procedures using a panoramic radiograph and symmetrical PA cephalometric radiograph (PAN&PA) was compared with that of a cone-beam volumetric imaging (CBVI) device (Galileos; Sirona, Bensheim, Germany). STUDY DESIGN: Six observers evaluated 30 PAN&PA and 30 CBVI for the position of root tips. Diagnostic information was rated from 1 to 5 (excellent to poor). RESULTS: With PAN&PA, 3 times more scans showed nondetectable information for horizontal position compared with CBVI. The diagnostic information in the vertical dimension received a median rating of 2 (good) for CBVI and for PAN & PA; for the horizontal d imension, CBVI received a median rating of 2 (good), compared with a significantly worse median rating of 3 (sufficient) for PAN & PA (P = .000). The variance was highest for the horizontal dimension with PAN & PA (1.27). CONCLUSION: These findings indicate that cone-beam technology improves the localization of third molar for presurgical planning.
  • Publication
    Der Mikrokosmos eines Lidschlags
    ( 2008)
    Klein, M.
    ;
    Oberschmidt, D.
    Künstliche Gesichtsteile können Menschen mit Fehlbildungen, Unfällen oder Tumoroperationen eine Wiedereingliederung in ihr soziales Umfeld ermöglichen. Starre implantatverankerte Epithesen sind an stark dynamischen Gesichtspartien jedoch leicht als solche zu erkennen. Deshalb wird neben den rein passiven künstlichen Gesichtsteilen konsequent an der Entwicklung aktiver, intelligenter Epithesen gearbeitet, die auf Veränderungen des Gesichts angemessen reagieren und so ein natürliches Aussehen und verbesserte Funktionalität ermöglichen. Diese Epithesen beinhalten miniaturisierte mechatronische Komponenten, wie Mechanik, Antriebe, Sensoren und Signalverarbeitung.
  • Publication
    Adaption berührungslos induzierter Strukturbildungen mit Nanopartikeln für die Mikro-Nano-AVT
    (Fraunhofer IZM, 2008)
    Fiedler, S.
    ;
    Braun, T.
    ;
    Bauer, J.
    Teilprojekte: DubNanoAVT - Dielektrophorese und Ultraschall zur berührungslosen Montage von Nanodrähten für die AVT. NanoMag - Skalierbare berührungslose Komponenten-Montage durch Einsatz magnetischer Wirkprinzipien. NanoMoist - Nanopartikel gefüllte Polymere mit verbesserten Diffusionsbarrieren für die Aufbau- und Verbindungstechnik. Abstract: Als entscheidendes Ergebnis des Teilprojekts DubNanoAVT lässt sich die Aussage treffen, dass mikroskalige Objekte nach der Art metallischer Nanodrähte und Partikel, z.B. Quantenpunkte, berührungslos und damit zerstörungsfrei mit der erarbeiteten Methodenkombinationen von Dielektrophorese und stehenden Ultraschallwellen manipuliert und geordnet miteinander assembliert sowie nachfolgend auf einem, gegebenenfalls in Druckverfahren speziell präparierten Substrat assembliert werden können. Im Teilprojekt NanoMag wurden die Grundlagen zur Generierung ausreichend starker magnetischer Felder mit einer Auflösung im Submillimeterbereich erarbeitet sowie auf die Feldgeometrie abgestimmte Muster/Strukturen zur magnetischen Bauteilmarkierung entwickelt. Des Weiteren erfolgte die Entwicklung von Materialien und Verfahren zur Markierung von Bauteilen mit magnetisch funktionalen Strukturen in der erforderlichen Auflösung und der Möglichkeit der Integration in den Fertigungsprozess der Chipherstellung. Der entwickelte Technologieansatz wurde so konzipiert, dass eine nahtlose Integration in etablierte Prozesse der Leiterplatten- und Chipfertigung ermöglicht wird. Im Rahmen des Teilprojekts NanoMoist wurde gezeigt, dass durch Verwendung kleiner Mengen nanoskaliger Schichtsilikat-Füllstoffpartikel in Epoxidharzen die Feuchteaufnahme und/oder Feuchtediffusion positiv beeinflusst werden können. Im Rahmen grundlegender Untersuchungen wurde die Verträglichkeit nanoskaliger Bentonite mit mikroskaligen SiO2? Standardfüllstoffen bezüglich Misch- und Verarbeitbarkeit gezeigt. Zur Bestimmung von Feuchteaufnahme und Diffusion wurden unterschiedliche Messverfahren eingesetzt, wobei ein für die Mikroelektronikverkapselung sehr anwendungsnahes Verfahren entwickelt wurde.