Now showing 1 - 2 of 2
  • Publication
    Technologieorientiertes Programmier- und Steuerungskonzept für Industrieroboter
    ( 2008)
    Uhlmann, E.
    ;
    Friedrich, T.
    Hingewiesen wird auf die eingeschränkten Anwendungsmöglichkeiten der bisher entwickelten Programmierverfahren für Industrieroboter bei kleinen und mittleren Unternehmen. Da heutige Roboterlösungen auf die speziellen Bedürfnisse der Automobilbranche zugeschnitten sind, müssen spezifische technische und wirtschaftliche Lösungen für KMU entwickelt werden. Das Konzept des technologieorientierten Programmier- und Steuerungssystems für Industrieroboter ist eine geeignete technische und wirtschaftliche Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, um Industrieroboter flexibel und ökonomisch sinnvoll einzusetzen. Hierbei basiert das Programmier- und Steuerungssystem auf der Verwendung von kleinsten, generischen Programmelementen, den Elementaranweisungen, die erst in ihrer Kombination und Verknüpfung mit den entsprechenden Steuerungsinformationen ein Roboterprogramm ergeben. Das vorgestellte Konzept basiert auf der wiederholten Nutzung der generischen Elemenaranweisungen. Eine Elemenaranweisung kann bis zu 25 verschiedene Parameter beinhalten, so dass für die Übertragung einer Elementaranweisung von der SPS zu einem Roboter 87 Bytes Speicherplatz benötigt werden. Die Kombination zwischen der speicherprogrammierbaren Steuerung und dem Programmierleitstand ist mit Hilfe der kabelgebundenen Datennetztechnik Ethernet und der Schnittstellen OPC realisiert. Entnommen aus TEMA
  • Publication
    Von der Drehmaschine zum autarken Drehzentrum
    ( 1989)
    Lehmann, W.R.
    The development of the turning machine is characterized by an increasing degree of automation, capacity and flexibility. This is particularly true for the turning machines which have become self-sufficient turning centres with driven tools, the possibility of using multiple cutting dunctions, higher speed frequencies and tool and workpiece changing systems. Ergonomic and easy to operate control systems are just as important as systems for simulation and optimization of the munufacturing processes prior to real machining. The state of the art which has been achieved in this field meanwhile is documented by the VDI-Z-data base of turning machines comprising data of over 500 CNC turning machines. Evaluations of this data base - some examples given in this paper show some of the possibilities - can lead to valuable results both for munfacturers and users.