Now showing 1 - 10 of 16
  • Publication
    Innovative control of assembly systems and lines
    ( 2017) ;
    Wang, Lihui
    ;
    Verl, Alexander
    ;
    ;
    Carpanzano, Emanuele
    ;
    Makris, Sotiris
    ;
    Fleischer, Jürgen
    ;
    Reinhart, Gunther
    ;
    Franke, Jörg
    ;
    Pellegrinelli, Stefania
    The increasing demand for flexibility and reconfigurability of assembly lines generates new challenges for the control of these lines and their subsystems, such as robots, grippers, conveyors or automated guided vehicles. Also new requirements for their interaction between each other and the environment as well as with humans arise. On the other hand the rapid change of information and communication technology opens new potentials for innovative control. Due to the high degree of interconnection between controllers, actuators and sensors, the classical automation pyramid is replaced by networked structures with a higher degree of flexibility, but also higher complexity. This trend is supported by the ability to collect and process data within cloud environments, the rapid increase of computational power of decentralized and embedded controllers and the high potential of machine learning for automation. This keynote gives an overview of innovative approaches in ICT and robotics for flexible control and automation of assembly lines and systems.
  • Publication
    Planung und marktorientierter Betrieb von Demontagefabriken
    (Fraunhofer IPK, 2000)
    Perlewitz, H.
    ;
    Uhlmann, E.
    Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Vorgehensweise zur Unterstützung der Planung und des marktorientierten Betriebs von Demontagefabriken. In Abhängigkeit von Marktanforderungen können diese unterschiedliche Ausprägungen, von der zentralen Großfabrik auf der grünen Wiese bis hin zur mobilen, dezentralen Werkstatt, aufweisen. Entscheidende Forderungen, denen es beim Planen und Betreiben zu entsprechen gilt, sind geringe Entsorgungskosten für Demontageobjekte sowie angemessene Preise, Lieferzeiten und Qualitäten für Demontageerzeugnisse. Im zweiten Kapitel werden Rückgewinnungsszenarien entwickelt und Geschäftsfelder für Unternehmen, die Demontagefabriken betreiben, abgeleitet. Weiterhin werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Stand der Technik und Forschung zu Demontage- und Recyclinganlagen vorgestellt und diskutiert. Gegenstand des dritten Kapitels ist die Auslegungsplanung von Demontagefabriken. Darauf aufbauend erfolgt die Bestimmung von wirtschaftlichem Demontageumfang und vorteilhaftem Demontageablauf. Zur Unterstützung des Betriebs von Demontagefabriken wird im vierten Kapitel ein Demontageplanungs- und -steuerungskonzept entworfen.
  • Publication
  • Publication
    Steuerungsintegration von Überwachungsverfahren
    ( 1995)
    Spur, G.
    ;
    Krüger, J.
    ;
    Suwalski, I.
    Integration of monitoring procedures into the CNC. The mounting demands made on the performance of modern machine tools require an ever growing amount of functionality to be included into the machine's environment. Here, monitoring of the machining process plays a vital part. This article discusses the criteria for integrating machine monitoring systems into the CNC and describes the resulting demands on the monitoring system and on open controls.
  • Publication
    Prozeßnahe Integration durch Gruppenarbeit
    ( 1994)
    Mertins, K.
    ;
    Albrecht, R.
    ;
    Lewandrowski, U.
    ;
    Steinberger, V.
    Neue Formen der Arbeitsorganisation und stärker am Wertschöpfungsprozeß ausgerichtete Abläufe versprechen höhere Leistungsfähigkeit bei niedrigeren Kosten, höhere Qualität der Produkte und des Arbeitslebens. Organisationskonzepte wie Lean Production, Total Quality Management, Strategien wie Business Reengineering und Business Transformation haben Konjunktur. Es geht um den Abbau aufgeschichteter Hierarchien und prozeßferner zentraler Instanzen, weg vom betont vertikalen Aufgabenzuschnitt F. W. Taylors. Alle im Betrieb sollen möglichst direkt verantwortlich darin partizipieren, den Wertschöpfungsbericht zu dynamisieren. Die Gruppenarbeit liefert dazu ein hohes Potential.
  • Publication
    Steuerung
    ( 1994)
    Mertins, K.
    ;
    Neubauer, G.
    Die Steuerung der Produktion umfaßt alle planenden, veranlassenden, koordinierenden, überwachenden und sichernden Tätigkeiten zur Deckung der Nachfrage nach Produkten des Unternehmens durch Bereitstellung von Ressourcen. Viele verwenden den Begriff Fertigungssteuerung. Sie bildet zusammen mit der Fertigungsplanung die Arbeitsvorbereitung. Die Fertigungssteuerung umfaßt alle Maßnahmen, die zur Durchführung eines Auftrages im Sinne der Fertigungsplanung erforderlich sind. Der Fertigungssteuerung fallen damit überwiegend organisatorische Aufgaben zu. Auf der Grundlage von Arbeitsplänen und Stücklisten sind von der Fertigungssteuerung alle Planungs-, Steuerungs- und Überwachungsaufgaben durchzuführen.
  • Publication
    Montage- und Materialflußsysteme im Überblick
    ( 1991)
    Neu, S.
    Report on the fairs Cemat and MHI at the Hanover Fair '91. The system presented at the fairs "Cemat - World Centre of Materials Flow Technology" and "MHI - Assembly, Handling, Industrial Robots" were mainly characterized by two tendencies: Design trends are marked by an increase in flexibility through modularization and an optimization of sub-systems. In the field of control technology the advantages of real-time processing are further exploited by the use of the 32-bit technology.
  • Publication
    Vernetzte, automatisierte Pressen
    ( 1990)
    Rennert, R.-N.
    ;
    Potthast, A.
    Die Herstellerabhängigkeit von Kommunikationssystem bezüglich ihrer Handhabung und Informationsformate bereiten in vielen Produktionsbereichen Schwierigkeiten. Die daraus resultierende Inkompatibilität von Produkten verschiedener Hersteller hat sich nicht als marktwirksam erwiesen. Ein einheitliches Kommunikationsprinzip und ein globales Übertragungssystem würden weitreichende Vorteile bringen. Hier bietet ein echtzeitfähiges LAN für viele Kommunikationsanwendungen und -bedürfnisse einen umfassenden Lösungsansatz. Außerdem ist die Kompatibilität der Schnittstellen eine unabdingbare Voraussetzung für den problemlosen und durchgängigen Informationsaustausch. Ein LAN stellt einen offenen Kommunkationsverbund zwischen Systemen verschiedener Hersteller dar und ist nach der Definition der ISO ein Netz für bitserielle Übertragung von Informationen zwischen untereinander verbundenen unabhängigen Geräten. Einzelne CNC-Werkzeugmaschinensteuerungen könnnen über ein derartiges Netz mit einem überg eordneten Rechner gekoppelt werden.
  • Publication
    Programmierung von Robotersystemen
    ( 1989)
    Duelen, G.
    ;
    Katschinski, V.