Now showing 1 - 2 of 2
  • Publication
    Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements
    (Fraunhofer Verlag, 2010)
    Jacobsen, Heike
    ;
    Schallock, Burkhard
    Innovationen bzw. Innovationsfähigkeit gilt als Schlüsselfaktor für die Wirtschaftsakteure. Wie aber können Innovationen heranreifen, wie können hieraus Produkte / Dienstleistungen geschaffen werden, die zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen? Innovationen können nur gelingen, wenn das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Markt richtig aufeinander eingepasst ist. Technische Anforderungen, Kompetenzen der Akteure und Unternehmen, die das Lernen und die MitarbeiterInnen fördern und fordern sind integrale Bestandteile um Innovationsfähigkeit zu ermöglichen und zu stabilisieren. Zu diesem sehr komplexen Thema arbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. Die Verbundprojekte sind in thematisch organisierten Fokusgruppen zusammengefasst um so synergetische Prozesse freisetzten zu können. Die ersten Arbeitsergebnisse die im Förderschwerpunkt "Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements" entwickelt wurden, sind in diesem Buch veröffentlicht. Somit stehen den KMUs Instrumente zur Verfügung um ihre Innovationskompetenzen auszubauen und ihre Innovationsfähigkeit für den weltweiten Markt zu stabilisieren.
  • Publication
    Beitrag zum wirtschaftlichen Betrieb von Recyclingnetzwerken
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2008)
    Vanegas, M.
    Recyclingnetzwerke sind Wertschöpfungsverbunde unterschiedlicher Partner auf überbetrieblicher Ebene, in denen die Steuerung und Abstimmung von Stoffströmen, die im Zusammenhang mit der Sammlung, der Aufarbeitung, der Demontage, der Aufbereitung und der Verwertung entstehen, sowohl unter ökonomischen als auch ökologischen Zielkriterien erfolgt. Die Herausforderungen für den effizienten Betrieb eines Recyclingnetzwerkes liegen in der großen Produktvielfalt und der damit einhergehenden Unsicherheit bezüglich der Menge und des Zustandes der Produkte sowie in der ungewissen Nachfrage nach aufgearbeiteten Produkten, Komponenten, aufbereiteten Materialen und deren schwankenden Erlösen. Diese stochastischen Einflüsse erhöhen die Komplexität des Betriebs von Recyclingnetzwerken im Vergleich zur herkömmlichen Supply Chain. Ziel dieser Arbeit ist Modellierung der Recyclingnetzwerke und Entwicklung eines Softwarewerkzeuges zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung unter Berücksichtigung von Produkt-, Prozess- und Markteinflüssen, um den Anforderungen eines wirtschaftlichen Betriebes zu genügen. Das Softwarewerkzeug ist in drei Hauptmodule aufgegliedert: die innerbetriebliche Planung und Steuerung, die überbetriebliche Koordination und die Kommunikation zwischen den Akteuren des Recyclingnetzwerks.