Now showing 1 - 10 of 18
No Thumbnail Available
Publication

Additive Manufacturing enabling advanced tool, die and mold making. Market and technology report 2022

2024 , Uhlmann, Eckart , Polte, Julian , Domingos, David Carlos , Neuwald, Tobias , Fasselt, Janek Maria , Reis de Ascencao, Gustavo , Baumgarten, Jeannette

This international market and technology report is part of the activities of Fraunhofer IPK within FERA and presents a state of the art assessment regarding the adoption of Additive Manufacturing in industrial applications for tools, dies molds in Brazil and Germany.

No Thumbnail Available
Publication

IoT-T

2020 , Rennoch, Axel , Jäkel, Frank-Walter , Hackel, Sascha , Stomber, Jens , Stölzle, Stefan , Wardaschka, Andre , Kaiser, Alexander

Die Vernetzung der realen mittels der virtuellen Welt stellt derzeit für alle wirtschaftlich relevanten großen Themen wie zum Beispiel Industrie 4.0, Internet der Dinge oder Smart Mobility, das zentrale Konzept dar. Bereits jetzt können Kunden aus vielen Sparten elektronische Geräte und IT-Produkte aus dem schnell wachsenden Markt des Internets der Dinge erwerben. Dabei gilt es für die Akteure des Internet of Things (IoT) allerdings, einige Herausforderungen zu meistern. Darunter zählen insbesondere die Schlagworte Sicherheit, Interoperabilität und Ressourcenbeschränkungen. IoT-Lösungen agieren in harschen und unzuverlässigen Umgebungen. Nun geht es darum, für die Komponenten Funktionalität, Interoperabilität, Robustheit, Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit der Technologien nachweislich abzusichern und so die Qualität von IoT-Lösungen zu verbessern. Wir entwickelten erweiterte Teststrategien, Lösungen zur Testautomatisierung sowie Equipment für individuelle Testläufe und Interop-Veranstaltungen - für alle Interessenten offen. Sie sind herzlich eingeladen, unsere IoT-Testware und die im Testlab gewonnenen Erkenntnisse kennenzulernen. Dieser Schlussbericht dokumentiert die Ergebnisse des deutschen IoT-T-Projekts, bestehend aus den Partnern Fraunhofer Gesellschaft eV mit seinen Instituten FOKUS und IPK, AUDI AG, DEKRA Testing and Certification GmbH und relayr GmbH.

No Thumbnail Available
Publication

VIB-SHP - Virtuelle Inbetriebnahme für Industrie 4.0 zukunftssicher beherrschen

2018 , Stark, Rainer , Müller, Patrick , Grosser, Hendrik

Die digitale Transformation ist eines der aktuell bestimmenden Themen der Industrie. Mit Industrie 4.0 wurde zunächst ein Förder- und Innovationsschwerpunkt eröffnet, der als Wegbereiter der digitalen Transformation in Deutschland und darüber hinaus seine Wirksamkeit entfaltete. Das Leitbild der Industrie 4.0 adressiert dabei eine Prozess- und Technologiefähigkeit, die stark von der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Software an sich im Umfeld der Produktion abhängt. Sie ist Ausdruck der Tatsache, dass der Anteil der digitalen Wertschöpfung in der Produktentwicklung, Herstellung und im Dienstleistungsprozess signifikant groß ist und weiterhin ansteigt. Wesentliche Innovationen sind dem Gebiet der digitalen Wertschöpfung zuzuordnen: Serviceorientierte Geschäftsmodelle und datengetriebene Leistungsangebote verzahnen mit cyberphysischen Systemen zu Smarten Produkten, die im Kern auf kommunikationsfähiger Mechatronik beruhen. Auch im Anlagenbau ist die digitale Transformation stark zu spüren wie Studien des VDMA zur Digitalisierung der Branche und dem Wandel der Berufsbilder und Kompetenzen zeigen.

No Thumbnail Available
Publication

D6.3 Project Dissemination Dossier Part 1: 1st Period

2014 , Menevidis, Zaharya

This document is part one of D6.3 Project Dissemination Dossier which contains the most important dissemination material created in the 1st project period such as project borchures, leaflets and folders. Furthermore, the project press release as well as significant press articles/news are also to be found in this document, as they are published on the official website of the RESPONSIBILITY Project ""http://responsibility-rri.eu"". Part two of D6.3 Project Dissemination Dossier will be submitted in the Month 35 of the project.

No Thumbnail Available
Publication

White Paper »RESYST«. Resiliente Wertschöpfung in der produzierenden Industrie - innovativ, erfolgreich, krisenfest

2021 , Buß, Dominik , Gebauer, Heiko , Glawar, Robert , Heller, Thomas , Klan, Steffen , Knothe, Thomas , Kohl, Holger , Sai, Brandon , Schmidtke, Niels , Stenzel, Fabian , Werner, Markus , Wilms, Marcel

Ziel des White Papers zum Thema Resiliente Wertschöpfung ist es, die Ergebnisse aus dem Fraunhofer-Innovationsprogramm Resiliente Wertschöpfungssysteme (»RESYST«) einer breiten Öffentlichkeit aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zugänglich zu machen. Im Lichte aktueller Erfahrungen aus der Corona-Pandemie, aber auch der Hochwasserkatastrophe greift das Innovationsprogramm die Anforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland an resiliente und dynamische Wertschöpfungssysteme bei gleichbleibend hoher Produktivität und Individualisierung auf. Resilienz gegenüber Krisen und Störfällen aller Art entwickelt sich somit zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

No Thumbnail Available
Publication

Fatos & Figuras: Conheça a União Europeia e suas indústrias inovadoras

2018 , Haunschild, Johanna , Pereira Ferreira, Romulo

No Thumbnail Available
Publication

Facts & Figures: Get to know the European Union and its Innovative Industries

2018 , Haunschild, Johanna , Pereira Ferreira, Romulo

No Thumbnail Available
Publication

Resilienz im strategischen Management produzierender Unternehmen. Konzeptpapier

2021 , Schuh, Günther , Patzwald, Marc , Krebs, Leonie , Dumitrescu, Roman , Rasor, Rik , Sihn, Wilfried , Steinwender, Arko , Sala, Alessandro , Kohl, Holger , Knothe, Thomas , Singer, Katrin , Hecklau, Fabian

Während Resilienz in anderen Managementdisziplinen, wie etwa im Bereich der Lieferketten, bereits seit längerer Zeit Einzug gehalten hat, existieren für das strategische Management von produzierenden Unternehmen kaum systematische Untersuchungen zu dessen Integration. Im Rahmen des Konzeptpapiers werden dem Leser daher konzeptionelle Ansatzpunkte aufgezeigt, wie Resilienz als neue normative Zielgröße in exemplarischen Teilstrategien des Strategiesystems produzierender Unternehmen Berücksichtigung findet (bspw. der Unternehmens-, Technologie- und Innovations-, Engineering- sowie Produktionsstrategie).

No Thumbnail Available
Publication

Facts & Figures: Get to know Brazil and its innovative Industries

2018 , Haunschild, Johanna , Pereira Ferreira, Romulo , Tsog, Sara

No Thumbnail Available
Publication

D 4.1: Observatory descriptive report

2014 , Menevidis, Zaharya , Hahne, Michael , Ajami, Mohamad , Fairweather, Ben , Smagas, Kostas , Giambene, Giovanni , Hahne, Michael , Menevidis, Zaharya

Deliverable 4.1 provides the specification for the ""Observatory for International Responsible Research and Innovation Coordination"". Its purpose is to enable the implementation of the Observatory in task 4.2. Therefore the technical as well as procedural requirements and prerequisites for the Observatory have been defined in detail. As the Observatory is intended to harness the involvement of the broader network of researchers and innovators, their participation in the design of it should maximise the chances of it being a tool they take ownership of. Therefore the gathering of requirements was not only limited to the description of work but included the expertise of the participants of the Responsibility project and was extended by the integration of feedback from the other current EU RRI project members. Chapter 2 of this deliverable provides an overview of the requirements incorporated in the specification process. As it is good practice in software design use cases have been developed based on these requirements. These have been described in chapter 3. The purpose of use cases is to specify interaction processes, identify variation and failure scenarios as well as technical functionalities and procedural modalities that need an in depth specification. These in depth specifications have been described in chapter 4. They must comprise the input data needed as well as a definition of their output and to where that data will be passed on. Apart from that it contains the specification of the processing of that data, of the interface design and of the information necessary to explain the functionality to the user.