Options
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Now showing
1 - 2 of 2
-
PublicationHyperconnected Ecosystems für industrielle Netzwerke( 2021)
;Jäkel, F.-W. ;Gering, P.Knothe, T.Das Hyperconnected Ecosystems für industrielle Netzwerke wird definiert als die Vernetzung aller relevanten Informationen und deren Erreichbarkeit jederzeit und von überall (hyperconnected). Barrieren zwischen Netzwerkpartnern bzgl. Datenbereitstellung und Zugriff werden reduziert und an aktuelle Anforderungen ausgerichtet. Die Evolution des Netzwerkes wird durch dessen dynamische Anpassbarkeit und flexible Einbindung von Diensten ermöglicht. Schlussendlich soll jede erforderliche Information an jedem Ort sofort in einer bearbeitbaren Form und möglichst ohne Aufwand verfügbar sein. Die Metapher des sozialen Netzwerks, in denen sich Partner finden und nach Bedarf Daten und Leistungen austauschen, dient als Basis für die Strukturen im Netzwerk. Dabei müssen industrielle Anforderungen nach Sicherheit, Souveränität und Transparenz integriert werden. Der Beitrag beschreibt die Vision eines Hyperconnected Ecosystem für industrielle Netzwerke und erste Ansätze zu dessen Umsetzung. -
PublicationModulare Fertigungsmanagementsysteme für Kundenauftragsindividuellen Prozesse( 2016)
;Knothe, T. ;Orth, R. ;Gering, P.Wintrich, N.Kundenauftragsspezifische Prozesse sind heute bereits Realität, auch im klassischen Seriengeschäft. Zur digitalen Planung und Steuerung dieser hoch komplexen Prozesse werden zum Beispiel flexible miteinander verknüpfbare Komponentenlösungen, wie z.B. in der DIN SPEC 91345, vorgeschlagen. Gleichzeitig offenbart eine aktuelle Studie einen weiterhin großen Handlungsbedarf zum Prozessmanagement in den meisten deutschen Unternehmen. In diesem Beitrag wird eine modulare Architektur zum Aufbau und Verwaltung von Komponentenlösungen für Fertigungsmanagementfunktionen vorgeschlagen, die auf Basis von Modellfragmenten nutzerorientiert miteinander verknüpft und kundenauftragsspezifisch kombiniert werden können.